Anmelden Anmelden

Thermostat. Funktion und Diagnose .: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geringfügig redigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:orangelinie.png]]
 
[[Datei:orangelinie.png]]
 +
 +
'''Die erste Fassung dieses Beitrags wurde dankenswerter Weise von "Rennelch" Uli Schmitt angelegt.'''
  
 
Der Thermostat.
 
Der Thermostat.
 
Warum muss jeder Motor einen haben ?
 
Warum muss jeder Motor einen haben ?
 
Jeder Motor wird auf eine bestimmte Betriebstemperatur des Kühlwassers konstruiert .
 
Jeder Motor wird auf eine bestimmte Betriebstemperatur des Kühlwassers konstruiert .
Die normal zwischen 80 und 90 Grad liegt.
+
Die normal zwischen 80 ° und 90 °C liegt.
  
 
Nur so laufen Motore mit dem geringsten Spiel (Kolbendehnung !) und bestem Wirkungsgrad .
 
Nur so laufen Motore mit dem geringsten Spiel (Kolbendehnung !) und bestem Wirkungsgrad .
  
Zusätzlich hat die Temperatur bei Fzgen  mit elektronischen Einspritzanlagen (von der D-jetronic bis zur LH 2 . X )auch Einfluss auf Leistung und Verbrauch. Bei zu geringer Temperatur wird da immer angefettet.
+
Zusätzlich hat die Temperatur bei Fahrzeugen mit elektronischen Einspritzanlagen (von der D-Jetronic bis zur LH 2 . x ) auch Einfluss auf Leistung und Verbrauch. Bei zu geringer Temperatur wird da immer angefettet.
Was den Verbrauch erhöht und auch durch Kondensation von Kraftstoff im Zylinder zu schlechter Schmierung führen kann (abwaschen des Ölfilms an den Kolben) .
+
Was den Verbrauch erhöht und auch durch Kondensation von Kraftstoff im Zylinder zu schlechter Schmierung führen kann (abwaschen des Ölfilms an den Kolben) .
  
 
Wie funktioniert der Kühlkreislauf ?
 
Wie funktioniert der Kühlkreislauf ?
Heisses Wasser steigt nach oben (sogenannter Thermosyphon Kreislauf ,auch Schwerkraft genannt9.
+
Heisses Wasser steigt nach oben (sogenannter Thermosyphon Kreislauf ,auch Schwerkraft genannt).
Früher wurden damit so Motore gekühlt(ohne Wasserpumpe ,z.b DKW).
+
Früher wurden damit so Motore gekühlt(ohne Wasserpumpe ,z.B im DKW).
  
 
Bei modernen Motoren ist damit jedoch die Kühlwirkung durch geringen Umlauf viel zu gering.
 
Bei modernen Motoren ist damit jedoch die Kühlwirkung durch geringen Umlauf viel zu gering.
 
Also wurden Thermostat und Wasserpumpe eingeführt .
 
Also wurden Thermostat und Wasserpumpe eingeführt .
  
Der Themostat sitzt normal oben im Thermostatgehäuse .Von da geht der obere Kühlerschlauch zum  
+
Der Themostat sitzt normal oben im Thermostatgehäuse . Von da geht der obere Kühlerschlauch zum
 
Kühlereinlass oben.
 
Kühlereinlass oben.
Die Wasserpumpe saugt dann das Wasser entweder von oben (thermostat zu , kleiner kreislauf)
+
Die Wasserpumpe saugt dann das Wasser entweder von oben (Thermostat zu, kleiner Kreislauf)
oder aus dem kühler unten (Thermostat auf ,grosser Kreislauf)und drückt es übers Wasserführungsrohr in den Motor .
+
oder aus dem K ühler unten (Thermostat auf ,grosser Kreislauf) und drückt es übers Wasserführungsrohr in den Motor .
  
Das Wasser geht dann nach hinten an den Zylindern vorbei und steigt von hinten hoch in den Kopf und geht dann nach vorne über den Thermostaten wieder in den Kühler .
+
Das Wasser geht dann nach hinten an den Zylindern vorbei und steigt von dort hoch in den Kopf und geht dann nach vorne über den Thermostaten wieder in den Kühler .
  
Der kleine Kreislauf bewirkt ,das das Kühlwasser durch Innenzirkulation schneller warm wird .
+
Der kleine Kreislauf bewirkt, dass das Kühlwasser durch Innenzirkulation schneller warm wird .
Der Kühler wird über den Thermostaten erst zugeschaltet,wenn die Temperatur im Motor die Öffnungstemperatur des Thermostaten übersteigt.
+
Der Kühler wird über den Thermostaten erst zugeschaltet, wenn die Temperatur im Motor die Öffnungstemperatur des Thermostaten übersteigt.
thermische Problemem speziell im Leerlauf bzw .Stau beseitigt das auch nicht.es dauert nur länger ,bisder grosse kreisluaf durch höheres Wärmespeichervermögen auf zu hohe Temperatur kommt.
+
Thermische Probleme speziell im Leerlauf bzw. Stau beseitigt das auch nicht. es dauert nur länger, bis der grosse Kreislauf durch höheres Wärmespeichervermögen auf eine zu hohe Temperatur kommt.
  
Bei dem Öffnen des Thermostaten steigt die Motortemperatur etwas an ,um sich dann auf den normalen Wert einzuregeln .
+
Beim Öffnen des Thermostaten steigt die Motortemperatur etwas an, um sich dann auf den normalen Wert einzuregeln .
  
ACHTUNG 1 Das oft empfehlene Mittel ,bei thermischen Problemen ohne Thermostat zu fahren ,ist absoluter Blödsinn .
+
ACHTUNG! Das oft empfehlene Mittel bei thermischen Problemen ohne Thermostat zu fahren, ist absoluter Blödsinn .
der Motor läuft dann von Anfang an im grossen Kühlkreislauf .Er braucht wesentlich länger ,um auf Temperatur zu kommen bzw .
+
Der Motor läuft dann von Anfang an im grossen Kühlkreislauf . Er braucht wesentlich länger,um auf die Betriebstemperatur zu kommen bzw .
erreicht die normale Motortemperatur bei normalen Aussentemperaturen nicht.was erhöhten Verschleiss und höheren Verbrauch gibt.
+
erreicht die normale Motortemperatur bei normalen Aussentemperaturen nicht. Die führt zu erhöhtem Verschleiss und höherem Kraftstoffverbrauch.
  
'''Wenn bei Belastung(im Stau oder hohe Leistung) die Motortemperatur ansteigt ,liegt ein Fehler im Kühlsystem vor '''
+
'''Wenn bei Belastung(im Stau oder hohe Leistung) die Motortemperatur ansteigt, liegt ein Fehler im Kühlsystem vor '''
  
siehe : Motor wird zu heiss , wasserführungsrohr und E-lüfter nachrüsten hier im Wiki.
+
Siehe auch hier im Wiki: Motor wird zu heiss, Wasserführungsrohr und E-Lüfter nachrüsten.
  
Es gibt (B18 / B20 )Thermostate mit 77° ,82 ° ,87° und 92 °.
+
Es gibt (B18 / B20 )Thermostate mit 77, 82 , 87 und 92 °C.
*Die niedrigen sind nur für die Tropen enpfehlenswert .
+
 
*In unseren Breiten empfiehlt sich für Ganzjahresbetrieb der 87 ° Thermostat.
+
* Die niedrigen sind nur für die Tropen enpfehlenswert .
*Der 92er ist ein ausgeprochener Winterthermostat,der im Sommer nicht gefahren werden sollte .
+
* In unseren Breiten empfiehlt sich für Ganzjahresbetrieb der 87 °C Thermostat.
 +
* Der 92 °C Thermostat ist ein ausgeprochener Winterthermostat, er sollte im Sommer nicht gefahren werden .
  
 
Grundfalsch ist es ,bei Überhitzung OHNE Thermostat zu fahren .
 
Grundfalsch ist es ,bei Überhitzung OHNE Thermostat zu fahren .
*Mann überdeckt damit durch etwas Erhöhung des Wasserdurchsatzes nur einen am Kühlsystem vorhandenen Fehler.
+
 
*Auch niedrige Thermostate als Abhilfe bei zu heissem Motor bringen wenig .
+
* Man überdeckt damit durch etwas Erhöhung des Wasserdurchsatzes nur einen am Kühlsystem vorhandenen Fehler.
*Sie verlängern nur die Zeit ,bis das Kühlwasser genug Temperatur aufgenommen hat.
+
* Auch niedrigere Thermostate als Abhilfe bei zu heissem Motor bringen wenig .
*Etwas mehr Wärmespeichervermögen .sonst nichts .
+
* Sie verlängern nur die Zeit ,bis das Kühlwasser genug Temperatur aufgenommen hat.
 +
* Etwas mehr Wärmespeichervermögen .sonst nichts .
  
 
==Thermostatdiagnose==
 
==Thermostatdiagnose==
 +
'''Normalzustand: '''Nach dem Öffnen des Thermostats wird der obere Kühlerschlauch schlagartig heiss .
  
'''Normalzustand''' :nach dem Öffnen des Thermostats wird der obere Kühlerschlauch schlagartig heiss .
+
Wenn der obere Kühlerschlauch nur langsam warm wird, wird die normale Betriebstemperatur nicht erreicht.
+
Der obere Kühlerschlauch wird langsam warm ,die normale Motortemperatur wird nicht erreicht.
+
  
Thermostat schaltet nicht ,ist offen
+
Thermostat schaltet nicht ,ist offen .
*da hilft nur erneuern .
+
  
Motortemperaturanzeiger geht Richtung roter Bereich,oberer Kühlerschlauch bleibt kalt.
+
* da hilft nur erneuern .
 +
 
 +
Motortemperaturanzeiger geht Richtung roter Bereich, oberer Kühlerschlauch bleibt kalt.
  
 
Schleunigst Motor abstellen und Heizung auf und Gebläse an .
 
Schleunigst Motor abstellen und Heizung auf und Gebläse an .
Zeile 66: Zeile 70:
 
Gefahr von Motorüberhitzung.
 
Gefahr von Motorüberhitzung.
  
Thermostat prüfen .
+
Thermostat prüfen .
Thermostat in einen Topf mit Wasser und auf dem Herd aufheizen .mit Thermometer kontrollmessen .
+
Thermostat in einen Topf mit Wasser und auf dem Herd aufheizen . Mit Thermometer kontrollmessen .
ein 87 ° Thermostat (steht immer auf dem Thermostat drauf)beginnt bei etwa 90 ° zu öffnen und bleibt offen.Ein Bratenthermometer kann dazu gut verwendet werden .
+
Ein 87 °C Thermostat (steht immer auf dem Thermostat drauf)beginnt bei etwa 90 °C  zu öffnen und bleibt offen.Ein Bratenthermometer kann dazu gut verwendet werden .
  
'''ACHTUNG!!! Frauen sind bei sowas sehr humorlos .Lasst euch nicht erwischen'''  
+
'''ACHTUNG!!! Frauen sind bei solchen Küchenarbeiten sehr humorlos. Lasst euch nicht erwischen'''
  
==Thermostat erneuern==  
+
==Thermostat erneuern==
 +
Man braucht dazu neuen Thermostat UND den Dichtring, denn der Dichtring muss IMMER erneuert werden .
  
Man braucht dazu neuen Thermostat UND den Dichtring.Der Dichtring muss IMMER erneuert werden .
+
Der Thermostat sitzt bei allen Rotblocks (B18 bis B230 ) im Thermostatgehäuse am motorseitigen Ende des oberen Kühlerschlauchs .
  
Der Thermostat sitzt bei allen Rotblocks(B18 bis B230 ) im Thermostatgehäuse am motorseitigen Ende  des oberen Kühlerschlauchs .
+
* Kühlwasser am Hahn hinten rechts ablassen .
*Kühlwasser am Hahn hinten rechts ablassen .
+
* die zwei Schrauben 5 /16 (oder M 6 bei B2x) am Thermostatgehäuse lösen.
*die zwei Schrauben 5 /16 (oder M 6 bei B2x)am Thermostatgehäuse lösen.
+
* Schlauch mit Gehäuse abnehmen .
*Schlauch mit Gehäuse abnehmen .
+
* Mit Schraubendreher Thermostat und Dichtung abhebeln (sitzt oft fest)
*mit Schraubenzieher  Thermostat und Dichtung abhebeln (sitzt oft fest)
+
* Planfläche Kopf und Thermostatgehäuse innen reinigen .
*Planfläche Kopf und Thermostatgehäuse innen reinigen .
+
* Dichtring auf Thermostat aufziehen, aufsetzen und Gehäuse festschrauben
*Dichtring auf Thermostat aufziehen ,aufsetzen und Gehäuse festschrauben  
+
* Auf Einbaurichtung des Thermostats achten, Die Regeleinheit (Bimetall oder Dehnstoffelement) muss immer zur heissen Seite (Motor).
*Auf Einbaurichtung Thermostat  achten .
+
* Wasser auffüllen und Motor laufenlassen ,bis der Thermostat geöffnet hat.
*Die Regeleinheit (Bimetall oder Dehnstoffelement)muss immer zur heissen Seite (Motor).
+
*Wasser auffüllen und Motor laufenlassen ,bis der Thermostat geöffnet hat.
+
  
Achtung ! Jeder Thermostat muss eine Entlüftbohrung haben .
+
Achtung !  Jeder Thermostat muss eine Entlüftbohrung haben .
*sonst bleibt nach dem Befüllen Luft unter dem Thermostat und er regelt nicht.
+
*Entlüftbohrung mit pinökel und etwa 2,5 bis 3 mm Bohrung.
+
*beim B2x und XX muss die entlüftbohrung an der höchsten Stelle(zum Motor hin)positioniert werden .  
+
  
Die Thermostate von B 18 /20 und den B 2X bzw. B2xx sind NICHT identisch.  
+
* sonst bleibt nach dem Befüllen Luft unter dem Thermostat und er regelt nicht.
 +
* Entlüftbohrung mit pinökel und etwa 2,5 bis 3 mm Bohrung.
 +
* beim B2x und XX muss die Entlüftbohrung an der höchsten Stelle (zum Motor hin) positioniert werden .
  
Was immer dem Thermostat in die Schuhe geschoben wird ,aber andere Ursachen hat :
+
Die Thermostate von B 18 /20 und den B 2X bzw. B2xx sind NICHT identisch.
 +
 
 +
Was immer dem Thermostat in die Schuhe geschoben wird, aber andere Ursachen hat :
  
 
Falschanzeige der Motortemperatur .
 
Falschanzeige der Motortemperatur .
speziell bei Kapilarinstrumenten(Schätzeisen ) .Da hilft nur Temperatur kontrollmessen .
+
Speziell bei Kapilarinstrumenten (Schätzeisen ). Da hilft nur Temperatur kontrollmessen .
  
 
Wird im Leerlauf (Stau )zu warm .
 
Wird im Leerlauf (Stau )zu warm .
  
Zu geringer Luftdurchsatz  
+
Zu geringer Luftdurchsatz
*bei B18 /20 durch zugeringe wirkung des Vierblattlüfters verursacht.
+
  
*Siehe E-lüfter bzw Wasserführungsrohr im Wiki.
+
* bei B18 /20 durch eine zu geringe Wirkung des Vierblattlüfters verursacht.
 +
 
 +
* Siehe auch  im Wiki: E-Lüfter bzw. Wasserführungsrohr.
  
 
Motortemperatur steigt analog zur Geschwindigkeit .
 
Motortemperatur steigt analog zur Geschwindigkeit .
  
Zu geringe Wärmeleitfähigkeit des Kühlers .meistens entweder zugekalkt und oder Netz mit Insektenfriedhof zu.
+
Zu geringe Wärmeleitfähigkeit des Kühlers, er ist entweder innen verkalkt und oder das Netz aussen mit Insekten verstopft.
*siehe Kühlsystem mit Zitronensäure reinigen .
+
 
In ganz seltenen Fällen kann da aber auch zu geringe Öffnung des Thermostaten  die Ursache sein.
+
* Siehe dazu im Wiki: Kühlsystem mit Zitronensäure reinigen .
 +
 
 +
In ganz seltenen Fällen kann aber auch eine geringe Öffnung des Thermostats die Ursache sein.
  
  

Aktuelle Version vom 4. März 2015, 10:25 Uhr

Orangelinie.png

Die erste Fassung dieses Beitrags wurde dankenswerter Weise von "Rennelch" Uli Schmitt angelegt.

Der Thermostat. Warum muss jeder Motor einen haben ? Jeder Motor wird auf eine bestimmte Betriebstemperatur des Kühlwassers konstruiert . Die normal zwischen 80 ° und 90 °C liegt.

Nur so laufen Motore mit dem geringsten Spiel (Kolbendehnung !) und bestem Wirkungsgrad .

Zusätzlich hat die Temperatur bei Fahrzeugen mit elektronischen Einspritzanlagen (von der D-Jetronic bis zur LH 2 . x ) auch Einfluss auf Leistung und Verbrauch. Bei zu geringer Temperatur wird da immer angefettet. Was den Verbrauch erhöht und auch durch Kondensation von Kraftstoff im Zylinder zu schlechter Schmierung führen kann (abwaschen des Ölfilms an den Kolben) .

Wie funktioniert der Kühlkreislauf ? Heisses Wasser steigt nach oben (sogenannter Thermosyphon Kreislauf ,auch Schwerkraft genannt). Früher wurden damit so Motore gekühlt(ohne Wasserpumpe ,z.B im DKW).

Bei modernen Motoren ist damit jedoch die Kühlwirkung durch geringen Umlauf viel zu gering. Also wurden Thermostat und Wasserpumpe eingeführt .

Der Themostat sitzt normal oben im Thermostatgehäuse . Von da geht der obere Kühlerschlauch zum Kühlereinlass oben. Die Wasserpumpe saugt dann das Wasser entweder von oben (Thermostat zu, kleiner Kreislauf) oder aus dem K ühler unten (Thermostat auf ,grosser Kreislauf) und drückt es übers Wasserführungsrohr in den Motor .

Das Wasser geht dann nach hinten an den Zylindern vorbei und steigt von dort hoch in den Kopf und geht dann nach vorne über den Thermostaten wieder in den Kühler .

Der kleine Kreislauf bewirkt, dass das Kühlwasser durch Innenzirkulation schneller warm wird . Der Kühler wird über den Thermostaten erst zugeschaltet, wenn die Temperatur im Motor die Öffnungstemperatur des Thermostaten übersteigt. Thermische Probleme speziell im Leerlauf bzw. Stau beseitigt das auch nicht. es dauert nur länger, bis der grosse Kreislauf durch höheres Wärmespeichervermögen auf eine zu hohe Temperatur kommt.

Beim Öffnen des Thermostaten steigt die Motortemperatur etwas an, um sich dann auf den normalen Wert einzuregeln .

ACHTUNG! Das oft empfehlene Mittel bei thermischen Problemen ohne Thermostat zu fahren, ist absoluter Blödsinn . Der Motor läuft dann von Anfang an im grossen Kühlkreislauf . Er braucht wesentlich länger,um auf die Betriebstemperatur zu kommen bzw . erreicht die normale Motortemperatur bei normalen Aussentemperaturen nicht. Die führt zu erhöhtem Verschleiss und höherem Kraftstoffverbrauch.

Wenn bei Belastung(im Stau oder hohe Leistung) die Motortemperatur ansteigt, liegt ein Fehler im Kühlsystem vor

Siehe auch hier im Wiki: Motor wird zu heiss, Wasserführungsrohr und E-Lüfter nachrüsten.

Es gibt (B18 / B20 )Thermostate mit 77, 82 , 87 und 92 °C.

  • Die niedrigen sind nur für die Tropen enpfehlenswert .
  • In unseren Breiten empfiehlt sich für Ganzjahresbetrieb der 87 °C Thermostat.
  • Der 92 °C Thermostat ist ein ausgeprochener Winterthermostat, er sollte im Sommer nicht gefahren werden .

Grundfalsch ist es ,bei Überhitzung OHNE Thermostat zu fahren .

  • Man überdeckt damit durch etwas Erhöhung des Wasserdurchsatzes nur einen am Kühlsystem vorhandenen Fehler.
  • Auch niedrigere Thermostate als Abhilfe bei zu heissem Motor bringen wenig .
  • Sie verlängern nur die Zeit ,bis das Kühlwasser genug Temperatur aufgenommen hat.
  • Etwas mehr Wärmespeichervermögen .sonst nichts .

Thermostatdiagnose

Normalzustand: Nach dem Öffnen des Thermostats wird der obere Kühlerschlauch schlagartig heiss .

Wenn der obere Kühlerschlauch nur langsam warm wird, wird die normale Betriebstemperatur nicht erreicht.

Thermostat schaltet nicht ,ist offen .

  • da hilft nur erneuern .

Motortemperaturanzeiger geht Richtung roter Bereich, oberer Kühlerschlauch bleibt kalt.

Schleunigst Motor abstellen und Heizung auf und Gebläse an .

Der Thermostat öffnet nicht.Erneuern . Gefahr von Motorüberhitzung.

Thermostat prüfen . Thermostat in einen Topf mit Wasser und auf dem Herd aufheizen . Mit Thermometer kontrollmessen . Ein 87 °C Thermostat (steht immer auf dem Thermostat drauf)beginnt bei etwa 90 °C  zu öffnen und bleibt offen.Ein Bratenthermometer kann dazu gut verwendet werden .

ACHTUNG!!! Frauen sind bei solchen Küchenarbeiten sehr humorlos. Lasst euch nicht erwischen

Thermostat erneuern

Man braucht dazu neuen Thermostat UND den Dichtring, denn der Dichtring muss IMMER erneuert werden .

Der Thermostat sitzt bei allen Rotblocks (B18 bis B230 ) im Thermostatgehäuse am motorseitigen Ende des oberen Kühlerschlauchs .

  • Kühlwasser am Hahn hinten rechts ablassen .
  • die zwei Schrauben 5 /16 (oder M 6 bei B2x) am Thermostatgehäuse lösen.
  • Schlauch mit Gehäuse abnehmen .
  • Mit Schraubendreher Thermostat und Dichtung abhebeln (sitzt oft fest)
  • Planfläche Kopf und Thermostatgehäuse innen reinigen .
  • Dichtring auf Thermostat aufziehen, aufsetzen und Gehäuse festschrauben
  • Auf Einbaurichtung des Thermostats achten, Die Regeleinheit (Bimetall oder Dehnstoffelement) muss immer zur heissen Seite (Motor).
  • Wasser auffüllen und Motor laufenlassen ,bis der Thermostat geöffnet hat.

Achtung !  Jeder Thermostat muss eine Entlüftbohrung haben .

  • sonst bleibt nach dem Befüllen Luft unter dem Thermostat und er regelt nicht.
  • Entlüftbohrung mit pinökel und etwa 2,5 bis 3 mm Bohrung.
  • beim B2x und XX muss die Entlüftbohrung an der höchsten Stelle (zum Motor hin) positioniert werden .

Die Thermostate von B 18 /20 und den B 2X bzw. B2xx sind NICHT identisch.

Was immer dem Thermostat in die Schuhe geschoben wird, aber andere Ursachen hat :

Falschanzeige der Motortemperatur . Speziell bei Kapilarinstrumenten (Schätzeisen ). Da hilft nur Temperatur kontrollmessen .

Wird im Leerlauf (Stau )zu warm .

Zu geringer Luftdurchsatz

  • bei B18 /20 durch eine zu geringe Wirkung des Vierblattlüfters verursacht.
  • Siehe auch  im Wiki: E-Lüfter bzw. Wasserführungsrohr.

Motortemperatur steigt analog zur Geschwindigkeit .

Zu geringe Wärmeleitfähigkeit des Kühlers, er ist entweder innen verkalkt und oder das Netz aussen mit Insekten verstopft.

  • Siehe dazu im Wiki: Kühlsystem mit Zitronensäure reinigen .

In ganz seltenen Fällen kann aber auch eine geringe Öffnung des Thermostats die Ursache sein.





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1