Anmelden Anmelden

Brumm - und Dröhngeräusche . Diagnose von B18 bis B 2xx: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
'''Wichtig''' !
 
'''Wichtig''' !
Gibt  es einen zusammenhang mit einer Reparatur ?  
+
Gibt  es einen zusammenhang mit einer Reparatur ?
 +
 
 +
Bei Auftreten von  body boom nach Erneuerung einer Komponente(Motorbock ,Getriebebock ,Kardanmittellagergummi)
 +
ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross ,das  zu harte gummis da die Überträger sind.
 +
*speziell nicht originale zubehörteile sind oft zu hart.
 +
wenn möglich ,da immer besser Originalteile verwenden .   
  
 
Grundsätzliches .Moderne (ab 1945 ) Fahrzeuge sind so konzipiert ,das durch Einsatz von Gummilager ,
 
Grundsätzliches .Moderne (ab 1945 ) Fahrzeuge sind so konzipiert ,das durch Einsatz von Gummilager ,
Zeile 59: Zeile 64:
 
*wenn von der Getriebetraverse Dröhnen übertragen wird ,gibts die Möglichkeit  ,analog zur Traverse der 2er mj 75  
 
*wenn von der Getriebetraverse Dröhnen übertragen wird ,gibts die Möglichkeit  ,analog zur Traverse der 2er mj 75  
 
*eine Gummilagerung anzufertigen .
 
*eine Gummilagerung anzufertigen .
 +
 +
so gehts : die Traverse wird oben und unten an den schraubenlöchern  mit Gummis gelagert .
 +
*befestigung mit schrauben und Distanzhülsen .die Traverse darf mit den schrauben bzw.den hülsen keinen kontakt haben .
 +
*es muss etwas spiel im gummi sein .
  
 
Achtung ! bei Ersatz von Motor -oder Getriebböcken MUSS immer die gleiche Höhe verbaut werden .
 
Achtung ! bei Ersatz von Motor -oder Getriebböcken MUSS immer die gleiche Höhe verbaut werden .
 
*denn im idealfall muss  Motor ,Getriebe und Kardan  genau gerade in flucht sein .
 
*denn im idealfall muss  Motor ,Getriebe und Kardan  genau gerade in flucht sein .
*schon abwinkeln des ersten Kardangelenks(das getriebe hängt hinten herunter ) kann brummen erzeugen .
+
*schon abwinkeln des ersten Kardangelenks(das Getriebe hängt hinten herunter ) kann Brummen erzeugen .
 
*Möglich : das Getriebe durch unterlegen des Getriebebocks um ca 1 cm höher distanzieren .
 
*Möglich : das Getriebe durch unterlegen des Getriebebocks um ca 1 cm höher distanzieren .
  
Zeile 68: Zeile 77:
 
*speziell bei harten gummis(gegen anfahrrubbeln ) kann es zu dröhnen kommen .
 
*speziell bei harten gummis(gegen anfahrrubbeln ) kann es zu dröhnen kommen .
 
*einzige abhilfe  : eine sogenannte birney -traverse anfertigen .
 
*einzige abhilfe  : eine sogenannte birney -traverse anfertigen .
 +
*gilt für 140  ab mj 70,164 ,2er .
 
*der gummi des mittelagers wird etwas tiefer gesetzt.die führung oben übernimmt ein blech ,das auf die originale Traverse passt.
 
*der gummi des mittelagers wird etwas tiefer gesetzt.die führung oben übernimmt ein blech ,das auf die originale Traverse passt.
 
*das obere Blech muss seitlich abgekantet oder mit führungen versehen werden ,damit der gummi nicht wandern kann .   
 
*das obere Blech muss seitlich abgekantet oder mit führungen versehen werden ,damit der gummi nicht wandern kann .   
*die beiden  Traversen werden mit Gummibuchsen und Distanzstücke  wie üblich verschraubt .
+
*die beiden  Traversen werden mit Gummibuchsen und Distanzstücke  wie üblich an der Karosserie verschraubt .
 
*das obere Blech darf NICHT im Tunnel anliegen .
 
*das obere Blech darf NICHT im Tunnel anliegen .
 
*es muss da ca 5-8  mm luft zwischen Traverse und Tunnel sein  ,um Geräuschübertragung zu verhindern .
 
*es muss da ca 5-8  mm luft zwischen Traverse und Tunnel sein  ,um Geräuschübertragung zu verhindern .
  
Böcke gibt es auch im Industriebedarf .die Härte wird in Shore gemessen .
+
Passende Böcke gibt es auch im Industriebedarf .die Härte wird in Shore gemessen .
 
*mit weicheren Böcken kann  eine Schwingungsübertragung vermindert werden .
 
*mit weicheren Böcken kann  eine Schwingungsübertragung vermindert werden .
 
*zu weiche böcke  führen jedoch zu starken bewegungen  der Motor- Getriebeinheit speziell beim Lastwechsel .
 
*zu weiche böcke  führen jedoch zu starken bewegungen  der Motor- Getriebeinheit speziell beim Lastwechsel .
 
*immer darauf achten,das neue böcke die gleiche Höhe haben.
 
*immer darauf achten,das neue böcke die gleiche Höhe haben.
*den sonst stimmtdie flucht nicht mehr .  
+
*den sonst stimmt die flucht nicht mehr .  
  
 
was auch helfen kann : Schwingungsdämpfer im bereich 30 -50 hertz .
 
was auch helfen kann : Schwingungsdämpfer im bereich 30 -50 hertz .
*schwingungdämpfer sind auf einen träger aufvulkanisierte gewichte
+
*schwingungdämpfer sind auf einen träger aufvulkanisierte Gewichte
 
*die haben wir früher immer als Feldlösung bei Problemen genommen .Als Ersatzteil jedoch nie erhältlich.
 
*die haben wir früher immer als Feldlösung bei Problemen genommen .Als Ersatzteil jedoch nie erhältlich.
 
*gibt es jedoch im industriebdarf.
 
*gibt es jedoch im industriebdarf.
Zeile 94: Zeile 104:
 
*dazu sitzen zwei Schwingungsdämpfer vorne nähe Achstraverse in den Längstraversen .von aussen nur durch die zwei 6er schrauben zu *sehen .Wenn die fehlen (Unfallreparatur ) , gibts erheblichen Radau.
 
*dazu sitzen zwei Schwingungsdämpfer vorne nähe Achstraverse in den Längstraversen .von aussen nur durch die zwei 6er schrauben zu *sehen .Wenn die fehlen (Unfallreparatur ) , gibts erheblichen Radau.
  
 +
Mittelagergummi serie 700/900.
 +
der halter des gummis muss spannungsfrei sitzen .
 +
*wenn er verdreht ist ,ist der gummi blockiert .und überträgt geräusche.
 +
 +
Ahilfe : die zwei Schrauben lösen ,durchwippen und wieder spannungsfrei festziehen .
 +
 
==Auspuff==  
 
==Auspuff==  
wenn unter last dröhnen erzeugt wird ,ist sehr oft der Auspuff dafür verantwortlich.
+
Wenn unter Last dröhnen erzeugt wird ,ist sehr oft der Auspuff dafür verantwortlich.
 +
*entweder unter Spannung montiert oder aufhängungen zu hart.
 +
 
 +
Bei Neumontage IMMER zuerst den Auspuff komplett zusammenstecken.
 +
*und dann erst festziehen .
 +
*alle auspuffteiles sollen min 2 cm von der Karosserie entfernt sein ,damit es nicht unter last zum anliegen kommt.
 +
*der Auspuffhalter (von Getriebe zu Auspuff) muss dabei lose sein .er wird zuletzt festgezogen .
 +
einrichten : zuerst die schelle  am vorderen Rohr anziehen .dann erst den halter am getriebebock(2 schrauben ).denn da sind Langlöcher .der Halter setzt sich dann spannungsfrei.
 +
 
 +
Bei Auspuffmontage daran denken ,das bei Buckel ,140 /164 ,240 / 260 der hintere Topf quer sitzt.
 +
der Motor verdreht sich in seiner Lagerung bei belastung.dadurch kann der Auspuff dann anliegen und erhebliche Geräusche übertragen.
 +
 
 +
Auspuffaufhängung.
 +
wenn möglich ,immer die weichen formgummis (serie 300,700 )zur aufhängung verwenden .
 +
zu harte silentblöcke oder strapse (gewebebänder)  können auch Dröhnen übertragen .
  
 +
wenn der auspuff nicht ruhig zu bekommen ist ,als letzte  Möglichkeit das Hosenrohr vorne in der Rundung glühend machen .
 +
es setzt sich dann deutlich sichtbar spannungsfrei.
  
 
==Hinterachsaufhängung==     
 
==Hinterachsaufhängung==     

Version vom 29. April 2011, 14:44 Uhr


Baustelle sign.png ACHTUNG!!! Dieser Artikel ist noch in der Entstehungsphase, bitte noch nichts daran verändern.

Bedenke bitte, dass weder Inhalt noch Formatierung dem endgültigen Artikel entsprechen. Bitte bearbeite den Artikel zu diesem Zeitpunkt auf keinen Fall, da es sonst zu Konflikten beim Speichern kommen kann.

Da es doch Bedarf zu geben scheint,hier mal einen Artikel über Brumm -und Dröhngeräusche.

In : Achs -und Motorlager aus Gummi -behandlung und Montage habe ich bereits einen Teil der Materie beschrieben.

Was bei der Diagnose sehr wichtig ist :wann und wie tritt das Geräusch ,Brummen oder Dröhnen auf .

Wichtig ! Gibt es einen zusammenhang mit einer Reparatur ?

Bei Auftreten von body boom nach Erneuerung einer Komponente(Motorbock ,Getriebebock ,Kardanmittellagergummi) ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross ,das zu harte gummis da die Überträger sind.

  • speziell nicht originale zubehörteile sind oft zu hart.

wenn möglich ,da immer besser Originalteile verwenden .

Grundsätzliches .Moderne (ab 1945 ) Fahrzeuge sind so konzipiert ,das durch Einsatz von Gummilager , Buchsen oder Böcken das Übertragen von Schwingungen ,die vom Motor erzeugt werden ,so weit wie möglich unterbunden werden .

Diese Schwingungen sind Massekräfte zweiter Ordnung und treten hauptsächlich bei Vierzlinder ab 500 ccm pro Zylinder auf.

  • der Drehzahlbereich dafür bewegt sich hauptsächlich zwischen 2500 bis 3200 Umdrehungen .
  • Grund dafür : die Kraftimpulse pro Umdrehung beim Vierzylinder sind in diesem Bereich noch zu *ungleichmässig.
  • bei jeder Zündung wird die Kurbelwelle kurz beschleunigt .was Drehschwingungen ergibt.
  • dazu passen Gegengewichte an der Kurbelwelle und Kolben -Pleuelgewicht nicht optimal zusammen .
  • was auch wieder Schwingungen ergibt.
  • Sechszylinder haben diese Erscheinung kaum .Bei denen sind die Kraftimpulse duch höhere Zylinderzahl dicht genug beieinander .

Der Idealfall : Reihenachtzylinder.Absoluter Rundlauf.

  • dafür haben aber Sechs -und Achtzylinder wieder Probleme mit Drehschwingungen der sehr langen Kurbelwelle .

Da wir fast nur Vierzylinder mit relativ grossem Hubraum haben ,müssen wir wohl mit etwas brummigen Motoren leben ..

Denn die einzige Möglichkeit ,einen Vierzylinder ruhig zu bekommen ,ist der Einbau von Nebenwellen mit Massenausgleich wie z.b beim B234 F (16 V).

Da ich in meiner ganzen Zeit bei Volvo damit gearbeitet habe ,verwende ich hier auch die betreffenden Fachausdrücke .

Achtung ! Brummen und Dröhnen kann speziell im Winter extrem wahrgenommen werden . Ursache sind die kalten und harten Gummis der Aufhängung.Die dann jede Menge Geräusche übertragen . Diagnose deshalb IMMER erst ab ca 20 ° Aussentemperatur .-

Body boom

das ist ein Dröhnen bzw Brummen ,das am deutlichsten im Innenraum wahrgenommen wird .

  • Immer Motordrehzahlabhängig.
  • kann auch im Stand im Innenraum wahrgenommen werden .
  • kann im Extremfall sehr laut werden ,bis hin zu Kopfschmerzen .

Ursachen :

  • durch Luftschall wird eine normale Schwingung auf die Karosserie übertragen .
  • die dann auf dieser Frequenz anfängt ,mitzuschwingen .
  • selbst der versuchsweise Einbau eines Motors ,der im anderen Fahrzeug unauffällig war,hat da keine Abhilfe gebracht.
  • abdämmen der Spritzwand von innen mit Gummimatten kann dieses Dröhnen um dann erträgliche 2-3 DB A vermindern .

Auch möglich : Übertragung von normalen Motorschwingungen durch :Motorböcke ,Getriebebock ,Auspuff , Mittellager und Achsaufhängung auf die Karosserie.

  • da dies auch im Stand auftritt ,zur Diagnose Kardan ab und Getriebe ohne traverse aufbocken .Wenn der Boom dann weg ist ,ein Teil nach dem anderen wieder montieren .Liegt sehr oft an Übertragung durch Getriebetraverse und Mittellager .

Was zuerst kontrolliert werden sollte:

  • Motorböcke in ordnung ?Auch zu harte Böcke vom Zubehör können zum Dröhnen führen .Auf Anrisse prüfen .
  • Getriebebock prüfen .zu hart ? oder abgesackt?
  • Die Motor-Getriebeeinheit muss gerade drinsitzen .
  • dabei die Bockhärte ( weich M 40 -M 45 -47,hart für M41 und M 46 )beachten .
  • wenn von der Getriebetraverse Dröhnen übertragen wird ,gibts die Möglichkeit ,analog zur Traverse der 2er mj 75
  • eine Gummilagerung anzufertigen .

so gehts : die Traverse wird oben und unten an den schraubenlöchern mit Gummis gelagert .

  • befestigung mit schrauben und Distanzhülsen .die Traverse darf mit den schrauben bzw.den hülsen keinen kontakt haben .
  • es muss etwas spiel im gummi sein .

Achtung ! bei Ersatz von Motor -oder Getriebböcken MUSS immer die gleiche Höhe verbaut werden .

  • denn im idealfall muss Motor ,Getriebe und Kardan genau gerade in flucht sein .
  • schon abwinkeln des ersten Kardangelenks(das Getriebe hängt hinten herunter ) kann Brummen erzeugen .
  • Möglich : das Getriebe durch unterlegen des Getriebebocks um ca 1 cm höher distanzieren .

Mittelagerung

  • speziell bei harten gummis(gegen anfahrrubbeln ) kann es zu dröhnen kommen .
  • einzige abhilfe  : eine sogenannte birney -traverse anfertigen .
  • gilt für 140 ab mj 70,164 ,2er .
  • der gummi des mittelagers wird etwas tiefer gesetzt.die führung oben übernimmt ein blech ,das auf die originale Traverse passt.
  • das obere Blech muss seitlich abgekantet oder mit führungen versehen werden ,damit der gummi nicht wandern kann .
  • die beiden Traversen werden mit Gummibuchsen und Distanzstücke wie üblich an der Karosserie verschraubt .
  • das obere Blech darf NICHT im Tunnel anliegen .
  • es muss da ca 5-8 mm luft zwischen Traverse und Tunnel sein ,um Geräuschübertragung zu verhindern .

Passende Böcke gibt es auch im Industriebedarf .die Härte wird in Shore gemessen .

  • mit weicheren Böcken kann eine Schwingungsübertragung vermindert werden .
  • zu weiche böcke führen jedoch zu starken bewegungen der Motor- Getriebeinheit speziell beim Lastwechsel .
  • immer darauf achten,das neue böcke die gleiche Höhe haben.
  • den sonst stimmt die flucht nicht mehr .

was auch helfen kann : Schwingungsdämpfer im bereich 30 -50 hertz .

  • schwingungdämpfer sind auf einen träger aufvulkanisierte Gewichte
  • die haben wir früher immer als Feldlösung bei Problemen genommen .Als Ersatzteil jedoch nie erhältlich.
  • gibt es jedoch im industriebdarf.

Was es gab :bei den 2ern Schwingungsdämpfer unten am OD.

  • Serie 140 /164 : 30 hertz Dämpfer (die sogenannten Bulleneier )hinten an der Schraube des Längslenkers an die Karosserie.

Serie 700

Was die meisten nicht wissen : die Metallplatte beim 7er Mitte Spritzwand ist auch ein Schwingungsdämpfer .

  • verhindert durch grössere Masse resonanzschwingungen .
  • dazu sitzen zwei Schwingungsdämpfer vorne nähe Achstraverse in den Längstraversen .von aussen nur durch die zwei 6er schrauben zu *sehen .Wenn die fehlen (Unfallreparatur ) , gibts erheblichen Radau.

Mittelagergummi serie 700/900. der halter des gummis muss spannungsfrei sitzen .

  • wenn er verdreht ist ,ist der gummi blockiert .und überträgt geräusche.

Ahilfe : die zwei Schrauben lösen ,durchwippen und wieder spannungsfrei festziehen .

Auspuff

Wenn unter Last dröhnen erzeugt wird ,ist sehr oft der Auspuff dafür verantwortlich.

  • entweder unter Spannung montiert oder aufhängungen zu hart.

Bei Neumontage IMMER zuerst den Auspuff komplett zusammenstecken.

  • und dann erst festziehen .
  • alle auspuffteiles sollen min 2 cm von der Karosserie entfernt sein ,damit es nicht unter last zum anliegen kommt.
  • der Auspuffhalter (von Getriebe zu Auspuff) muss dabei lose sein .er wird zuletzt festgezogen .

einrichten : zuerst die schelle am vorderen Rohr anziehen .dann erst den halter am getriebebock(2 schrauben ).denn da sind Langlöcher .der Halter setzt sich dann spannungsfrei.

Bei Auspuffmontage daran denken ,das bei Buckel ,140 /164 ,240 / 260 der hintere Topf quer sitzt. der Motor verdreht sich in seiner Lagerung bei belastung.dadurch kann der Auspuff dann anliegen und erhebliche Geräusche übertragen.

Auspuffaufhängung. wenn möglich ,immer die weichen formgummis (serie 300,700 )zur aufhängung verwenden . zu harte silentblöcke oder strapse (gewebebänder) können auch Dröhnen übertragen .

wenn der auspuff nicht ruhig zu bekommen ist ,als letzte Möglichkeit das Hosenrohr vorne in der Rundung glühend machen . es setzt sich dann deutlich sichtbar spannungsfrei.

Hinterachsaufhängung

Low Rev.Boom Noise





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1