Anmelden Anmelden

D-Jetronic - Beschreibung und Fehlersuche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Siehe Modeljahresangabe .Modelljahrwechsel ist bei Volvo IMMER nach Ende der Werksferien.
 
Siehe Modeljahresangabe .Modelljahrwechsel ist bei Volvo IMMER nach Ende der Werksferien.
Modelljahr 71 fängt also im August 1970 an.
+
Modelljahr 71 fängt also im August 1970 an.
  
 
Die D-Jetronic wurde bei Volvo in folgenden Typen eingebaut:
 
Die D-Jetronic wurde bei Volvo in folgenden Typen eingebaut:
*P1800E und ES mit Motor B20E und B20F von Mj.70 bis Modelljahr 73 .P1800E nur bis ende mj .72  
+
 
*144 mit Motor B20E und B20F von Mj.71 bis 1973
+
* P1800E und ES mit Motor B20E und B20F von Mj.70 bis Modelljahr 73 .P1800E nur bis ende mj .72
*164 mit Motor B30E und B 30F von Mj.71 bis Modelljahr 74
+
* 144 mit Motor B20E und B20F von Mj.71 bis 1973
*164 Sonderversion nur Modelljahr 75 mit Motor B30F mit 30% Oxykat NUR für USA.
+
* 164 mit Motor B30E und B 30F von Mj.71 bis Modelljahr 74
 +
* 164 Sonderversion nur Modelljahr 75 mit Motor B30F mit 30% Oxykat NUR für USA.
  
 
Empfehlung ! D-jetronic Teile werden langsam selten bis sehr teuer .
 
Empfehlung ! D-jetronic Teile werden langsam selten bis sehr teuer .
dazu sind ne Menge Teile auf dem Markt ,die bei Volvo nicht passen (Benz ,Opel).
+
dazu sind ne Menge Teile auf dem Markt ,die bei Volvo nicht passen (Benz ,Opel).
deshalb IMMER Bosch -Nr vergleichen  
+
deshalb IMMER Bosch -Nr vergleichen
 +
 
 +
Was mann sich vorsorglich (Schlachtung ,Teilemarkt ) besorgen sollte:
 +
 
 +
* Steuergerät
 +
* Druckfühler
 +
* Drosselklappenschalter(nur neue geklipste Version nehmen ).deckel mit 4 schrauben ist alte version.
 +
* Ansaugkrümmer mit guter Drosselklappenwellenlagerung
 +
* Wassertempfühler (mit braunem plasticgehäuse)
 +
* Systemdruckregler
 +
* zusatzluftschieber
  
Was mann  sich vorsorglich (Schlachtung ,Teilemarkt ) besorgen sollte:
 
*Steuergerät
 
*Druckfühler
 
*Drosselklappenschalter(nur neue geklipste Version nehmen ).deckel mit 4 schrauben ist alte version.
 
*Ansaugkrümmer mit guter  Drosselklappenwellenlagerung
 
*Wassertempfühler (mit braunem plasticgehäuse) 
 
*Systemdruckregler
 
*zusatzluftschieber
 
 
 
Noch lieferbar.
 
Noch lieferbar.
*Einspritzkabelstrang
+
 
*Verteiler (123 mit gruppenauslösung)
+
* Einspritzkabelstrang
*Pumpe von K jetronic
+
* Verteiler (123 mit gruppenauslösung)
*Thermozeitschalter (auch von K jetronic möglich)
+
* Pumpe von K jetronic
*Zusatzluftschieber (vom K Jetronic )
+
* Thermozeitschalter (auch von K jetronic möglich)
 +
* Zusatzluftschieber (vom K Jetronic )
  
 
Instandsetzung ZLS durch bosch ( kohler und schwemmer ).allerdings teuer .
 
Instandsetzung ZLS durch bosch ( kohler und schwemmer ).allerdings teuer .
 +
  
  
 
===Hauptteile===
 
===Hauptteile===
*'''Steuergerät'''
+
* '''Steuergerät'''
 +
 
 
Das Steuergerät verarbeitet die Eingabewerte der verschiedenen Sensoren und taktet die Einspritzventile.
 
Das Steuergerät verarbeitet die Eingabewerte der verschiedenen Sensoren und taktet die Einspritzventile.
*die erste Version (bis Mj 71 )hat kein CO poti.
+
 
*das Kaltstartventil wird da auch noch vom Steuergerät über extra Relais angesteuert .
+
* die erste Version (bis Mj 71 )hat kein CO poti.
 +
* das Kaltstartventil wird da auch noch vom Steuergerät über extra Relais angesteuert .
  
 
Neue Version(etwa ab mj .71 ) : Steuergerät mit Poti zur Co einstellung.
 
Neue Version(etwa ab mj .71 ) : Steuergerät mit Poti zur Co einstellung.
Zeile 46: Zeile 52:
 
dann nur noch zwei relais (Haupt und Pumpenrelais ) im Motorraum.
 
dann nur noch zwei relais (Haupt und Pumpenrelais ) im Motorraum.
  
Achtung ! Das Hauptrelais darf NUR durch das originale ersetzt werden  
+
Achtung ! Das Hauptrelais darf NUR durch das originale ersetzt werden
 
Kennzeichen : BLAUER punkt .es enthält sperrdioden .
 
Kennzeichen : BLAUER punkt .es enthält sperrdioden .
 
Da NIE normale arbeitstromrelais nehmen .
 
Da NIE normale arbeitstromrelais nehmen .
Zeile 52: Zeile 58:
 
'''''Eingabewerte:'''''
 
'''''Eingabewerte:'''''
  
Saugrohrdruck über den Druckfühler. Es wird unterschiedlicher Außenluftdruck durch die Barometerdose mit erfasst. Dadurch findet auch eine Höhenkompensation statt.
+
Saugrohrdruck über den Druckfühler. Es wird unterschiedlicher Außenluftdruck durch die Barometerdose mit erfasst. Dadurch findet auch eine Höhenkompensation statt.
  
 
Wassertemperatur über den Wassertemperaturfühler.
 
Wassertemperatur über den Wassertemperaturfühler.
Zeile 60: Zeile 66:
 
Dazu das Drehzahlsignal über die Auslösekontakte (Gebiss)im Verteiler.
 
Dazu das Drehzahlsignal über die Auslösekontakte (Gebiss)im Verteiler.
  
über den Drosselklappenschalter Leerlaufsignal (für Schubabschaltung )und signale für Drosselklapenstellung (ZV-kontakt 1 und 2).signale ZV 1 und 2 über Potentiometer
+
über den Drosselklappenschalter Leerlaufsignal (für Schubabschaltung )und signale für Drosselklapenstellung (ZV-kontakt 1 und 2).signale ZV 1 und 2 über Potentiometer
  
*Die Düsen werden erst getaktet, wenn das Signal der Auslösekontakte (Gebiss) beim Starten des Motors kommt,  
+
* Die Düsen werden erst getaktet, wenn das Signal der Auslösekontakte (Gebiss) beim Starten des Motors kommt,
*gleichzeitig wird dann die Pumpe angesteuert.
+
* gleichzeitig wird dann die Pumpe angesteuert.
*Beim Einschalten der Zündung wird die Pumpe nur ca. 1 Sekunde durch das Steuergerät zum Vordruckaufbau angesteuert.
+
* Beim Einschalten der Zündung wird die Pumpe nur ca. 1 Sekunde durch das Steuergerät zum Vordruckaufbau angesteuert.
 +
 
 +
* '''Kraftstoffpumpe'''
  
*'''Kraftstoffpumpe'''
 
 
Rollenzellenpumpe vom Nasstyp, fördert permanent.
 
Rollenzellenpumpe vom Nasstyp, fördert permanent.
*Sie wird beim Einschalten der Zündung kurz vom Steuergerät (ca. 1 Sekunde) zum Aufbau von Vordruck angesteuert.
 
*Die Pumpe läuft erst weiter, wenn die Signale von den Auslösekontakten (Gebiss) kommen.
 
*Die Pumpe darf NUR bei laufendem Motor fördern. Siehe Unfallgefahr.
 
  
+
* Sie wird beim Einschalten der Zündung kurz vom Steuergerät (ca. 1 Sekunde) zum Aufbau von Vordruck angesteuert.
*'''Systemdruckregler'''
+
* Die Pumpe läuft erst weiter, wenn die Signale von den Auslösekontakten (Gebiss) kommen.
 +
* Die Pumpe darf NUR bei laufendem Motor fördern. Siehe Unfallgefahr.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
* '''Systemdruckregler'''
 +
 
 
Er regelt den Systemdruck auf einen konstanten Wert.
 
Er regelt den Systemdruck auf einen konstanten Wert.
 
Der Regler ist mit einer Membrane (Druck einstellbar) ausgestattet. Zuviel geförderter Kraftstoff geht über den Rücklauf zurück in den Tank.
 
Der Regler ist mit einer Membrane (Druck einstellbar) ausgestattet. Zuviel geförderter Kraftstoff geht über den Rücklauf zurück in den Tank.
  
*'''Temperaturfühler Wasser '''
+
* '''Temperaturfühler Wasser '''
.NTC-Wiederstand  
+
 
*sitzt vorne neben dem ZLS  
+
.NTC-Wiederstand
*auf braunes Plasticgehäuse achten . alte schwarze Ausführung ersetzen .
+
 
 +
* sitzt vorne neben dem ZLS
 +
* auf braunes Plasticgehäuse achten . alte schwarze Ausführung ersetzen .
 +
 
 +
* '''Temparaturfühler Luft '''
  
*'''Temparaturfühler Luft '''
 
 
sitzt vorne im Luftfilter .
 
sitzt vorne im Luftfilter .
*NTC Wiederstand
 
*hat jedoch aufs gemisch geringen Einfluss .Abziehen : 0,5 % CO mehr
 
  
 +
* NTC Wiederstand
 +
* hat jedoch aufs gemisch geringen Einfluss .Abziehen : 0,5 % CO mehr
 +
 +
 +
 +
* '''Auslösekontakte''' (Gebiss)
  
*'''Auslösekontakte''' (Gebiss)
 
 
Die Auslösekontakte sind auf einem U-förmigen Blech befestigt. Die Konstruktion erinnert optisch an ein Gebiss. Sie sitzen unten im Verteiler und werden von zwei Nocken angesteuert.
 
Die Auslösekontakte sind auf einem U-förmigen Blech befestigt. Die Konstruktion erinnert optisch an ein Gebiss. Sie sitzen unten im Verteiler und werden von zwei Nocken angesteuert.
  
 
Sie lösen die Einspritzung in zwei Gruppen aus:
 
Sie lösen die Einspritzung in zwei Gruppen aus:
*Vierzylinder: Eine Gruppe = 2 Einspritzventile
 
*Sechszylinder: Eine Gruppe = 3 Einspritzventile
 
  
 +
* Vierzylinder: Eine Gruppe = 2 Einspritzventile
 +
* Sechszylinder: Eine Gruppe = 3 Einspritzventile
 +
 +
 +
 +
* '''Kaltstartventil'''
  
*'''Kaltstartventil'''
 
 
Es spritzt beim Kaltstart (bis max. 35°C) Zusatzkraftstoff ein, solange der Anlasser läuft.Einspritzzeit max .7 sekunden .
 
Es spritzt beim Kaltstart (bis max. 35°C) Zusatzkraftstoff ein, solange der Anlasser läuft.Einspritzzeit max .7 sekunden .
  
Bis Modelljahr 71: Ansteuerung vom Steuergerät über ein Relais.  
+
Bis Modelljahr 71: Ansteuerung vom Steuergerät über ein Relais.
Ab Modelljahr 71: Ansteuerung über einen Thermozeitschalter ohne Relais.
+
Ab Modelljahr 71: Ansteuerung über einen Thermozeitschalter ohne Relais.
+
 
Schaltung Thermozeitschalter (Nachrüstung bei Ersatz von steuerGErät ab mj .71 ):  
+
Schaltung Thermozeitschalter (Nachrüstung bei Ersatz von steuerGErät ab mj .71 ):
  
 
Am Magnetschalter hinten ist eine 4mm Steckfahne. Diese Steckfahne hat Plus, wenn der Magnetschalter angesteuert ist. Von dort aus geht Plus an den Thermozeitschalter und an das Kaltstartventil.
 
Am Magnetschalter hinten ist eine 4mm Steckfahne. Diese Steckfahne hat Plus, wenn der Magnetschalter angesteuert ist. Von dort aus geht Plus an den Thermozeitschalter und an das Kaltstartventil.
 
Der Thermozeitschalter schaltet kalt Masse an das Kaltstartventil, das dann anfängt, einzuspritzen, wenn es gleichzeitig Plus vom Anlasser bekommt.
 
Der Thermozeitschalter schaltet kalt Masse an das Kaltstartventil, das dann anfängt, einzuspritzen, wenn es gleichzeitig Plus vom Anlasser bekommt.
solange plus vom anlasser an den Thermozeitschalter kommt,wird innen eine bimetallfeder beheizt ,die nach max. 7 sekunden die masse zum kaltstartventil abschaltet.ab 35 grad motortemperatur schaltet der thermozeitschalter das kaltstartventil nicht mehr ein .
+
solange plus vom anlasser an den Thermozeitschalter kommt,wird innen eine bimetallfeder beheizt ,die nach max. 7 sekunden die masse zum kaltstartventil abschaltet.ab 35 grad motortemperatur schaltet der thermozeitschalter das kaltstartventil nicht mehr ein .
  
einwandfreie Funktion des Kaltstartventils ist zum einwandfreien kaltstart unabdingbar nötig.
+
einwandfreie Funktion des Kaltstartventils ist zum einwandfreien kaltstart unabdingbar nötig.
  
Identifikation der zwei Anschlüsse am TZS: Der Masseanschluss hat kalt Verbindung mit Masse (gegen Gehäuse Widerstand=0). Warm ist die Masseverbindung unterbrochen. Am Pluseingang kann kalt ein Widerstand (Bimetall) gegen Masse gemessen werden.
+
Identifikation der zwei Anschlüsse am TZS: Der Masseanschluss hat kalt Verbindung mit Masse (gegen Gehäuse Widerstand=0). Warm ist die Masseverbindung unterbrochen. Am Pluseingang kann kalt ein Widerstand (Bimetall) gegen Masse gemessen werden.
  
  
*'''Einspritzventile'''
 
Die Einspritzventile werden im Milisekundenbereich getaktet. Erhöhung der Taktung = fetter.
 
Man kann als Spannung zwischen beiden Anschlüssen im Bereich von 0,3 bis 4,0 Volt messen.
 
  
*'''Drosselklappenschalter'''
+
* '''Einspritzventile'''
Er sitzt an der Drosselklappe und gibt ein Leerlaufsignal (für Schubabschaltung) und Drosselklappenstellungssignale über ein Potentiometer an das Steuergerät.
+
gleichzeitig auch Drosselklappenstellungsgeber .ZV kontakt 1 9 1/2 Impulse .ZV kontakt 2  10 Impulse
+
  
 +
Die Einspritzventile werden im Milisekundenbereich getaktet. Erhöhung der Taktung = fetter.Man kann als Spannung zwischen beiden Anschlüssen im Bereich von 0,3 bis 4,0 Volt messen.
  
*'''Thermozeitschalter'''
+
* '''Drosselklappenschalter'''
Der Thermozeitschalter bekommt beim Starten Plus 12V vom Kontakt am Magnetschalter. Dieser schaltet Masse über eine Bimetallfeder zum Kaltstartventil durch. Sobald gestartet wird, wird die Bimetallfeder über einen Heizwiderstand erwärmt. Je nach Ausgangstemperatur bis zu 7 Sekunden. Wenn das Bimetall aufgeheizt ist oder die Umgebungstemperatur höher als 35°C ist, entfällt das Ansteuern des Kaltstartventils. Die Bimetallfeder schaltet dann die Masse ab.
+
 
 +
Er sitzt an der Drosselklappe und gibt ein Leerlaufsignal (für Schubabschaltung) und Drosselklappenstellungssignale über ein Potentiometer an das Steuergerät.gleichzeitig auch Drosselklappenstellungsgeber .ZV kontakt 1 9 1/2 Impulse .ZV kontakt 2 10 Impulse
 +
 
 +
 
 +
 
 +
* '''Thermozeitschalter'''
 +
 
 +
Der Thermozeitschalter bekommt beim Starten Plus 12V vom Kontakt am Magnetschalter. Dieser schaltet Masse über eine Bimetallfeder zum Kaltstartventil durch. Sobald gestartet wird, wird die Bimetallfeder über einen Heizwiderstand erwärmt. Je nach Ausgangstemperatur bis zu 7 Sekunden. Wenn das Bimetall aufgeheizt ist oder die Umgebungstemperatur höher als 35°C ist, entfällt das Ansteuern des Kaltstartventils. Die Bimetallfeder schaltet dann die Masse ab.
  
 
Bei alten Steuergeräten (bis 1971) wird das Kaltstartventil über den Temperaturwert des Wassertemperaturfühlers gesteuert.
 
Bei alten Steuergeräten (bis 1971) wird das Kaltstartventil über den Temperaturwert des Wassertemperaturfühlers gesteuert.
Zeile 129: Zeile 151:
  
  
*'''Relais'''
+
 
 +
* '''Relais'''
 +
 
 
Bei der alten Version sitzen drei Relais im Motorraum, ab 1971 nur noch zwei.
 
Bei der alten Version sitzen drei Relais im Motorraum, ab 1971 nur noch zwei.
  
*Kaltstartrelais (entfällt ab 1971).
+
* Kaltstartrelais (entfällt ab 1971).
  
*Hauptrelais, für die Spannungsversorgung des Steuergerätes (mit blauem Punkt).
+
* Hauptrelais, für die Spannungsversorgung des Steuergerätes (mit blauem Punkt).
  
 
Dieses Relais hat eine integrierte Sperrdiode und darf NUR durch ein passendes
 
Dieses Relais hat eine integrierte Sperrdiode und darf NUR durch ein passendes
 
Relais ersetzt werden.
 
Relais ersetzt werden.
  
*Pumpenrelais, wird vom Steuergerät angesteuert.
+
* Pumpenrelais, wird vom Steuergerät angesteuert.
 +
 
 
Die Relais für das Kaltstartventil und die Pumpe sind normale 4-polige Arbeitstromrelais.
 
Die Relais für das Kaltstartventil und die Pumpe sind normale 4-polige Arbeitstromrelais.
*zur Pumpenprüfung 30 und 87 abziehen und verbinden .
 
  
 +
* zur Pumpenprüfung 30 und 87 abziehen und verbinden .
 +
 +
 +
 +
* '''Zusatzluftschieber'''
  
*'''Zusatzluftschieber'''
 
 
Der Zusatzluftschieber ist ein über ein Wachsthermostat betätigtes Ventil, das kalt eine Blende öffnet, um bei kaltem Motor den Leerlauf zu erhöhen. Es sitzt im Wasserkreislauf am Zylinderkopfopf und schließt bei Erwärmung.
 
Der Zusatzluftschieber ist ein über ein Wachsthermostat betätigtes Ventil, das kalt eine Blende öffnet, um bei kaltem Motor den Leerlauf zu erhöhen. Es sitzt im Wasserkreislauf am Zylinderkopfopf und schließt bei Erwärmung.
  
Zeile 154: Zeile 182:
  
  
*'''Kraftstofffilter'''
+
 
Den Kraftstofffilter regelmäßig erneuern. Bei zu geringem Durchsatz magert das Gemisch oben herum ab.
+
* '''Kraftstofffilter'''
Wechselintervall 40000 km
+
 
 +
Den Kraftstofffilter regelmäßig erneuern. Bei zu geringem Durchsatz magert das Gemisch oben herum ab.Wechselintervall 40000 km
  
 
===Funktion===
 
===Funktion===
Sobald gestartet wird, erhält das Steuergerät Impulse von den Auslösekontakten.
+
Sobald gestartet wird, erhält das Steuergerät Impulse von den Auslösekontakten.Es schaltet die Benzinpumpe ein und taktet die Einspritzventile in Abhängigkeit vom Ansaugluft-, Motortemperatur- und Druckfühlerwert.
Es schaltet die Benzinpumpe ein und taktet die Einspritzventile in Abhängigkeit vom Ansaugluft-, Motortemperatur- und Druckfühlerwert.
+
 
 +
* Motor kalt: Fetter durch höhere Taktung, die bei zunehmender Erwärmung zurückgenommen wird.
  
*Motor kalt: Fetter durch höhere Taktung, die bei zunehmender Erwärmung zurückgenommen wird.
 
 
Bei warmem Motor ist der Druckfühlerwert der Hauptregelwert.
 
Bei warmem Motor ist der Druckfühlerwert der Hauptregelwert.
  
*Leerlauf: Hohes Vakuum
+
* Leerlauf: Hohes Vakuum
*Teillastbereich : Vermindertes Vakuum
+
* Teillastbereich : Vermindertes Vakuum
*Vollast : Vakuum = 0
+
* Vollast : Vakuum = 0
 +
 
 
Gefühlvolles Beschleunigen macht sich dabei durch geringeren Verbrauch bemerkbar.
 
Gefühlvolles Beschleunigen macht sich dabei durch geringeren Verbrauch bemerkbar.
  
Zeile 175: Zeile 205:
 
abgelaufene Nockenwellen haben durch Gasschwingungen erheblichen Einfluss auf die Druckfühler werte .
 
abgelaufene Nockenwellen haben durch Gasschwingungen erheblichen Einfluss auf die Druckfühler werte .
 
Nocken auf ablaufen überprüfen vor arbeiten an der D ist deshalb absolut nötig.
 
Nocken auf ablaufen überprüfen vor arbeiten an der D ist deshalb absolut nötig.
da der Druckfühler auf den Motor abgestimmt ist,gibt es z.b bei E und F verschiedene Druckfühler  
+
da der Druckfühler auf den Motor abgestimmt ist,gibt es z.b bei E und F verschiedene Druckfühler
 
+
===Messwerte ===
+
  
 +
===Messwerte===
 
Die D-Jetronic wurde in den Werkstätten regulär mit der "blauen Kiste" von BOSCH durchgemessen, es sind jedoch auch Einzelmessungen mit einem Volt- bzw. Ohmmeter möglich.
 
Die D-Jetronic wurde in den Werkstätten regulär mit der "blauen Kiste" von BOSCH durchgemessen, es sind jedoch auch Einzelmessungen mit einem Volt- bzw. Ohmmeter möglich.
  
Zeile 185: Zeile 214:
  
 
WICHTIG! Die Pumpe am Pumpenrelais kurzschließen (30 auf 87) und dann den Druck messen. Er sollte 2,1 +0,1 Bar betragen.
 
WICHTIG! Die Pumpe am Pumpenrelais kurzschließen (30 auf 87) und dann den Druck messen. Er sollte 2,1 +0,1 Bar betragen.
 +
 
* Der Druck wird durch Reindrehen der Schraube (vorher die Konterung lösen) oben auf dem Systemdruckregler erhöht.
 
* Der Druck wird durch Reindrehen der Schraube (vorher die Konterung lösen) oben auf dem Systemdruckregler erhöht.
 
* Dadurch erhält die Feder über der Membrane eine andere, höhere Vorspannung.
 
* Dadurch erhält die Feder über der Membrane eine andere, höhere Vorspannung.
  
NIEMALS den Druck unter das Minimum(2,1 bar) reduzieren! Bei zu magerem Gemisch sind die Motoren anfällig auf Kolbenbrenner.
+
NIEMALS den Druck unter das Minimum(2,1 bar) reduzieren! Bei zu magerem Gemisch sind die Motoren anfällig auf Kolbenbrenner.
*Besser 2,2 bar .Der geringe Mehrverbrauch bringt bessere Innenkühlung des Motors durch geringere Verbrennungstemperaturen .
+
 
 +
* Besser 2,2 bar .Der geringe Mehrverbrauch bringt bessere Innenkühlung des Motors durch geringere Verbrennungstemperaturen .
  
 
'''Fördermenge prüfen:'''
 
'''Fördermenge prüfen:'''
Zeile 202: Zeile 233:
 
'''Anlage messen'''
 
'''Anlage messen'''
  
Ansauglufttemperatur- und Motortemperaturfühler sind NTC-Widerstände.
+
Ansauglufttemperatur- und Motortemperaturfühler sind NTC-Widerstände.
  
 
NTC :Negativer Temperaturkoeffizient
 
NTC :Negativer Temperaturkoeffizient
Zeile 209: Zeile 240:
  
 
Widerstand Ansaugluftemperaturfühler :
 
Widerstand Ansaugluftemperaturfühler :
*Soll bei +20°C = 400-500 Ohm
+
 
*Kälter: höherer Widerstand
+
* Soll bei +20°C = 400-500 Ohm
*Wärmer: geringerer Widerstand
+
* Kälter: höherer Widerstand
 +
* Wärmer: geringerer Widerstand
  
 
Der Fühler sitzt vorne am Luftfilter.
 
Der Fühler sitzt vorne am Luftfilter.
Zeile 219: Zeile 251:
  
 
Widerstand bei plus 20°C: 2000-3000 Ohm
 
Widerstand bei plus 20°C: 2000-3000 Ohm
+
 
 
Widerstand bei plus 40°C: 1000-1400 Ohm
 
Widerstand bei plus 40°C: 1000-1400 Ohm
  
Zeile 241: Zeile 273:
  
 
Auf den Schlauch zum Ansaugkrümmer achten, er muss absolut dicht sein. Bei Falschluft stimmen die Messwerte des Druckfühlers nicht mehr und das Gemisch wird angefettet.
 
Auf den Schlauch zum Ansaugkrümmer achten, er muss absolut dicht sein. Bei Falschluft stimmen die Messwerte des Druckfühlers nicht mehr und das Gemisch wird angefettet.
*gilt auch für den Ansaugbereich des Ansaugkrümmers .
+
 
 +
* gilt auch für den Ansaugbereich des Ansaugkrümmers .
  
 
Möglichkeiten für Falschluft:
 
Möglichkeiten für Falschluft:
*Düsendichtringe undicht(speziell die unterm Düsenhalter)
 
*Ansaugkrümmerdichtung
 
*Bremkraftverstärker undicht.
 
  
=== Einstellung Drosselklappenschalter===  
+
* Düsendichtringe undicht(speziell die unterm Düsenhalter)
 +
* Ansaugkrümmerdichtung
 +
* Bremkraftverstärker undicht.
 +
 
 +
=== Einstellung Drosselklappenschalter===
 
Das Ohmmeter zwischen die Klemmen 14 und 17 anschließen. Der Wert soll 0 Ohm (Durchgang) betragen.
 
Das Ohmmeter zwischen die Klemmen 14 und 17 anschließen. Der Wert soll 0 Ohm (Durchgang) betragen.
  
Zeile 260: Zeile 294:
 
nur mit Leerlaufsignal und über 1800 U/min arbeitet.
 
nur mit Leerlaufsignal und über 1800 U/min arbeitet.
  
Drosselklappenschaltersignal 1 (9 1/2 Impulse) und Drosselklappenschaltersignal 2 (10 Impulse) können nur mit der "Blauen Bosch Kiste" geprüft werden.
+
Drosselklappenschaltersignal 1 (9 1/2 Impulse) und Drosselklappenschaltersignal 2 (10 Impulse) können nur mit der "Blauen Bosch Kiste" geprüft werden.
  
 
Der Schließwinkel der Auslösekontakte unten im Verteiler ebenfalls.
 
Der Schließwinkel der Auslösekontakte unten im Verteiler ebenfalls.
Zeile 272: Zeile 306:
 
Das Poti ganz nach rechts und dann zwei Klicks nach links drehen, die Kontrollmessung muss jetzt 2% CO ergeben.
 
Das Poti ganz nach rechts und dann zwei Klicks nach links drehen, die Kontrollmessung muss jetzt 2% CO ergeben.
 
Wenn nicht: Nach rechts = fett, nach links = mager.
 
Wenn nicht: Nach rechts = fett, nach links = mager.
*Bei gravierender Verstellung des Potis oder weniger als 2 % CO bei rechtsanschlag Poti Einspritzanlage genau überprüfen .Da stimmt was nicht.
+
 
 +
* Bei gravierender Verstellung des Potis oder weniger als 2 % CO bei rechtsanschlag Poti Einspritzanlage genau überprüfen .Da stimmt was nicht.
  
  
Zeile 284: Zeile 319:
  
  
'''Sollwerte:'''  
+
'''Sollwerte:'''
*Schaltgetriebe: 850 bis 900 U/min
+
 
*Automatik: 750 bis 800 U/min bei eingelegtem Gang  
+
* Schaltgetriebe: 850 bis 900 U/min
 +
* Automatik: 750 bis 800 U/min bei eingelegtem Gang
  
 
Wenn die Einstellschraube bis zum Anschlag reingedreht ist und die Drehzahl trotzdem zu hoch ist, kann es folgende Ursachen haben:
 
Wenn die Einstellschraube bis zum Anschlag reingedreht ist und die Drehzahl trotzdem zu hoch ist, kann es folgende Ursachen haben:
  
*Die Drosselklappe ist zu weit offen
+
* Die Drosselklappe ist zu weit offen
+
 
 
Grundeinstellung:
 
Grundeinstellung:
  
 
Den Drosselklappenschalter lösen, die Anschlagschraube entlasten und die Drosselklappe schließen. Dann die Anschlagschraube beidrehen, bis die Drosselklappe anfängt,sich zu öffnen. Dann die Anschlagschraube eine '''HALBE''' Umdrehung reindrehen Dann den Drosselklappenschalter einstellen.
 
Den Drosselklappenschalter lösen, die Anschlagschraube entlasten und die Drosselklappe schließen. Dann die Anschlagschraube beidrehen, bis die Drosselklappe anfängt,sich zu öffnen. Dann die Anschlagschraube eine '''HALBE''' Umdrehung reindrehen Dann den Drosselklappenschalter einstellen.
+
 
*Der Zusatzluftschieber schließt nicht
+
* Der Zusatzluftschieber schließt nicht
*Falschluft  
+
* Falschluft
*Zuviel Vorzündung oder hängende Fliehgewichte
+
* Zuviel Vorzündung oder hängende Fliehgewichte
 
+
 
  
 
'''Spezialitäten'''
 
'''Spezialitäten'''
Zeile 319: Zeile 355:
 
Korrodierte Massekabel müssen erneuert werden .empfehlenswert : mit Elektroniklot löten.
 
Korrodierte Massekabel müssen erneuert werden .empfehlenswert : mit Elektroniklot löten.
  
===Fehlersuche===  
+
===Fehlersuche===
 
Vor jeder Fehlersuche sollte bei einem Motor mit D-Jetronic eine komplette Motorinspektion durchgeführt werden.
 
Vor jeder Fehlersuche sollte bei einem Motor mit D-Jetronic eine komplette Motorinspektion durchgeführt werden.
*Ventile einstellen
+
 
*Nockenhub überprüfen
+
* Ventile einstellen
*Kompression prüfen
+
* Nockenhub überprüfen
*Kerzen, Kontakte, Luftfilter, Zündkabel, Verteilerkappe und -Finger überprüfen
+
* Kompression prüfen
*Zündung überprüfen  
+
* Kerzen, Kontakte, Luftfilter, Zündkabel, Verteilerkappe und -Finger überprüfen
 +
* Zündung überprüfen
  
 
'''Achtung !'''
 
'''Achtung !'''
*Es gibt einen sehr gemeinen Fehler,der von Hirnis eingebaut werden kann .
+
 
*der Nippel am Ansaugkrümmer (auf den geht der Schlauch vom Öleinfüllstutzen)MUSS eine genau kalibrierte Bohrung haben.
+
* Es gibt einen sehr gemeinen Fehler,der von Hirnis eingebaut werden kann .
*bei B20 ist es 2 mm ,bei B30 2,5 mm .
+
* der Nippel am Ansaugkrümmer (auf den geht der Schlauch vom Öleinfüllstutzen)MUSS eine genau kalibrierte Bohrung haben.
*wenn da der Nippel für den BKV -Anschluss montiert ist,spielt die D jetronic durch Falschluft verrückt .
+
* bei B20 ist es 2 mm ,bei B30 2,5 mm .
*oft sind da die nippel von BKV und Kurbelgehäuseentlüftung vertauscht.
+
* wenn da der Nippel für den BKV -Anschluss montiert ist,spielt die D jetronic durch Falschluft verrückt .
*gibt zusätzlich schlechte Bremsleistung durch Vakuumverminderung.
+
* oft sind da die nippel von BKV und Kurbelgehäuseentlüftung vertauscht.
 +
* gibt zusätzlich schlechte Bremsleistung durch Vakuumverminderung.
  
 
Nach meiner Erfahrung (ich habe von 1970 bis 1979 D-Jetronics bei VOLVO in Dietzenbach gemacht) liegen 95% der Fehler, die der D-Jetronic angelastet werden, an fehlerhafter Motoreinstellung bzw. Defekten an Komponenten.
 
Nach meiner Erfahrung (ich habe von 1970 bis 1979 D-Jetronics bei VOLVO in Dietzenbach gemacht) liegen 95% der Fehler, die der D-Jetronic angelastet werden, an fehlerhafter Motoreinstellung bzw. Defekten an Komponenten.
Zeile 339: Zeile 377:
 
Motor springt kalt nur auf einer Ventilgruppe an (läuft nur auf 2 bzw. 3 Zylindern), Nach 2 bis 3 Minuten Leerlauf ist die Erscheinung weg.
 
Motor springt kalt nur auf einer Ventilgruppe an (läuft nur auf 2 bzw. 3 Zylindern), Nach 2 bis 3 Minuten Leerlauf ist die Erscheinung weg.
  
Ursache sind verölte Auslösekontakte unten im Verteiler, da hilft nur erneuern.
+
Ursache sind verölte Auslösekontakte unten im Verteiler, da hilft nur erneuern.
 
Wenn sie nicht mehr erhältlich sind, kann ein passender 1-2-3 Verteiler eingebaut werden, er hat eine elektronische Auslösung der Ventilgruppen.
 
Wenn sie nicht mehr erhältlich sind, kann ein passender 1-2-3 Verteiler eingebaut werden, er hat eine elektronische Auslösung der Ventilgruppen.
  
Zeile 346: Zeile 384:
 
'''Hoher Kraftstoffverbrauch'''
 
'''Hoher Kraftstoffverbrauch'''
  
*Systemdruck zu hoch
+
* Systemdruck zu hoch
*Druckfühler defekt
+
* Druckfühler defekt
*Undichtheit im Ansaugbereich
+
* Undichtheit im Ansaugbereich
*Bremskraftverstärker, Schlauch am Druckfühler, Kurbelgehäuseentlüftung auf Undichtheit überprüfen.
+
* Bremskraftverstärker, Schlauch am Druckfühler, Kurbelgehäuseentlüftung auf Undichtheit überprüfen.
*Wassertempfühler unterbrechung
+
* Wassertempfühler unterbrechung
+
 
 
'''Ruckeln bei Konstantfahrt'''
 
'''Ruckeln bei Konstantfahrt'''
 
Konstantfahrruckeln liegt normalerweise am Drosselklappenschalter, alte Ausführung mit geschraubtem Deckel. Diesen dann erneuern.
 
Konstantfahrruckeln liegt normalerweise am Drosselklappenschalter, alte Ausführung mit geschraubtem Deckel. Diesen dann erneuern.
Zeile 360: Zeile 398:
 
'''Schlechte Leistung'''
 
'''Schlechte Leistung'''
  
*Zu wenig Kraftstoff, bzw. Gemisch zu mager.  
+
* Zu wenig Kraftstoff, bzw. Gemisch zu mager.
*Sytemdruck messen,
+
* Sytemdruck messen,
 
* Durchflussmenge prüfen,
 
* Durchflussmenge prüfen,
 
* Kraftstofffilter erneuern.
 
* Kraftstofffilter erneuern.
*Düsen überprüfen . Ultraschallreinigen oder Düsenreiniger durchfahren .
+
* Düsen überprüfen . Ultraschallreinigen oder Düsenreiniger durchfahren .
  
Achtung ! bei zu magerem Gemisch Gefahr von Motorschaden .Gibt Loch im Kolben .  
+
Achtung ! bei zu magerem Gemisch Gefahr von Motorschaden .Gibt Loch im Kolben .
  
 
'''Auspuffkrümmer glüht bei Betrieb im unteren Drehzahlbereich'''
 
'''Auspuffkrümmer glüht bei Betrieb im unteren Drehzahlbereich'''
Zeile 378: Zeile 416:
 
Wenn die Schelle des Kabelbaums hinter dem Halter des Gasgestänges fehlt, kann sich der Kabelbaum am scharfen Halter aufschneiden. An diesem Punkt bekommt dann immer eine Ventilgruppe Masse und spritzt unkontrolliert ein.
 
Wenn die Schelle des Kabelbaums hinter dem Halter des Gasgestänges fehlt, kann sich der Kabelbaum am scharfen Halter aufschneiden. An diesem Punkt bekommt dann immer eine Ventilgruppe Masse und spritzt unkontrolliert ein.
  
'''Empfehlung:''' Es sollte bei jedem Einspritzer die Zündrückverstellung totgelegt werden.
+
'''Empfehlung:''' Es sollte bei jedem Einspritzer die Zündrückverstellung totgelegt werden.
  
Den Schlauch abziehen und den Nippel am Verteiler offen lassen. Am Ansaugkrümmer den Schlauchanschluss verschließen.
+
Den Schlauch abziehen und den Nippel am Verteiler offen lassen. Am Ansaugkrümmer den Schlauchanschluss verschließen.
 
Der Motor hat so eine bessere Thermik (läuft kühler durch mehr Frühzündung) und hat einen geringeren Verbrauch.
 
Der Motor hat so eine bessere Thermik (läuft kühler durch mehr Frühzündung) und hat einen geringeren Verbrauch.
  
Da es in letzter Zeit Probleme mit Düsen durch Rückstände aus dem Bleifrei-kraftstoff gegeben hat (Abmagerung bzw. schlechtes Spritzbild der Düsen) ist entweder die Verwendung von Düsenreiniger (Liqui Moly) oder eine Ultraschallreinigung der Düsen empfehlenswert.
+
Da es in letzter Zeit Probleme mit Düsen durch Rückstände aus dem Bleifrei-kraftstoff gegeben hat (Abmagerung bzw. schlechtes Spritzbild der Düsen) ist entweder die Verwendung von Düsenreiniger (Liqui Moly) oder eine Ultraschallreinigung der Düsen empfehlenswert.
  
 
'''Warnung!''' Bei den hochverdichteten E-Motoren (Verdichtung 10,25:1) ist es absolut wichtig, den korrekten Wärmewert der Kerzen zu verwenden.
 
'''Warnung!''' Bei den hochverdichteten E-Motoren (Verdichtung 10,25:1) ist es absolut wichtig, den korrekten Wärmewert der Kerzen zu verwenden.
Zeile 399: Zeile 437:
 
Den Vorlauf vom Tank an die Pumpe anschließen. Von der Pumpe geht die Vorlaufleitung zum Motor. Der Rücklauf wird direkt am Tank angeschlossen.
 
Den Vorlauf vom Tank an die Pumpe anschließen. Von der Pumpe geht die Vorlaufleitung zum Motor. Der Rücklauf wird direkt am Tank angeschlossen.
  
Die dann überflüssige dritte Zuleitung zum Tank wird am Tank mit einem Stopfen verschlossen.  
+
Die dann überflüssige dritte Zuleitung zum Tank wird am Tank mit einem Stopfen verschlossen.
  
 
Bei Ersatz von Kraftstoffschläuchen IMMER die modernen dreilagigen Schläuche nehmen.
 
Bei Ersatz von Kraftstoffschläuchen IMMER die modernen dreilagigen Schläuche nehmen.
Zeile 409: Zeile 447:
  
 
===Tuning===
 
===Tuning===
Auch die D-Jetronics können mit den üblichen Tuningmaßnahmen auf mehr Leistung gebracht werden.
+
Auch die D-Jetronics können mit den üblichen Tuningmaßnahmen auf mehr Leistung gebracht werden.Jedoch die Finger absolut von der Nockenwelle lassen, nur die Serienwelle (D beim B20 bzw. C beim B30) verwenden. Das Einspritzprogramm ist auf das Ansaugvakuum der Nockenwelle abgestimmt, bei Verwendung einer schärferen Welle stimmen die Werte nicht mehr. In dem Fall kann die Einspritzanlage verrückt spielen.
Jedoch die Finger absolut von der Nockenwelle lassen, nur die Serienwelle (D beim B20 bzw. C beim B30) verwenden. Das Einspritzprogramm ist auf das Ansaugvakuum der Nockenwelle abgestimmt, bei Verwendung einer schärferen Welle stimmen die Werte nicht mehr. In dem Fall kann die Einspritzanlage verrückt spielen.
+
  
 
Umbau von B20F auf B20E bzw B30F auf B30E ist ohne Probleme möglich, es muss nur durch Abschleifen oder Wechsel des Kopfes und der Kopfdichtung die Verdichtung erhöht werden.
 
Umbau von B20F auf B20E bzw B30F auf B30E ist ohne Probleme möglich, es muss nur durch Abschleifen oder Wechsel des Kopfes und der Kopfdichtung die Verdichtung erhöht werden.
 
Dazu muss auch der Druckfühler und Verteiler des E eingebaut werden.
 
Dazu muss auch der Druckfühler und Verteiler des E eingebaut werden.
*Druckfühler B20 E : 015  
+
 
*Druckfühler B20 F : 035
+
* Druckfühler B20 E : 015
 +
* Druckfühler B20 F : 035
  
 
'''Wichtig:''' Dann 225er Kerzen mit einbauen. Mit den F-Kerzen beim E besteht die Gefahr von Motorschaden durch Kerzenbrenner.
 
'''Wichtig:''' Dann 225er Kerzen mit einbauen. Mit den F-Kerzen beim E besteht die Gefahr von Motorschaden durch Kerzenbrenner.
Zeile 433: Zeile 471:
  
 
===Oktanzahl===
 
===Oktanzahl===
Für B20E und B30E muss unbedingt 98 Oktan Super Plus getankt werden.
+
Für B20E und B30E muss unbedingt 98 Oktan Super Plus getankt werden.B20F und B30F reicht 95 Oktan Super Bleifrei.
B20F und B30F reicht 95 Oktan Super Bleifrei.  
+
  
 
'''Achtung !absolut wichtig '''
 
'''Achtung !absolut wichtig '''
*Bei Ersatz von Teilen genau auf identische Boschnummern achten .
+
 
*Siehe auch Ersetzungen unten .
+
* Bei Ersatz von Teilen genau auf identische Boschnummern achten .
*Bei Problemen nach Kauf die ganze D-Jetronic auf korrekte Teile überprüfen .
+
* Siehe auch Ersetzungen unten .
*denn sehr oft werden nicht passende , aber identisch aussehende Teile von Opel oder DB eingebaut
+
* Bei Problemen nach Kauf die ganze D-Jetronic auf korrekte Teile überprüfen .
 +
* denn sehr oft werden nicht passende , aber identisch aussehende Teile von Opel oder DB eingebaut
  
 
Korrekte Teilenummern
 
Korrekte Teilenummern
  
Steuergerät  
+
Steuergerät
*P 1800 E mj 70 Bosch 0280000009 .ohne Poti ,mit Kaltstartansteuerung.
+
  
*ab 71 mit Poti und  Kaltstartventilansteuerung über Thermozeitschalter
+
* P 1800 E mj 70 Bosch 0280000009 .ohne Poti ,mit Kaltstartansteuerung.
  
*144 /P 1800 E /ES ab mj 71 Bosch 0280000017...
+
* ab 71 mit Poti und Kaltstartventilansteuerung über Thermozeitschalter
* ab Mj 72 ..Bosch 0280000034  
+
 
*. ..017 und ...034 sind kompatibel .
+
* 144 /P 1800 E /ES ab mj 71 Bosch 0280000017...
*017 kann durch 0034 ersetzt werden .
+
* ab Mj 72 ..Bosch 0280000034
+
* . ..017 und ...034 sind kompatibel .
*164 Bosch 028001009
+
* 017 kann durch 0034 ersetzt werden .
+
 
*bei Einbau eines Steuergeräts neuerer Ausführung (ab 71 )muss auf Thermozeitschalter umgebaut werden .
+
* 164 Bosch 028001009
 +
 
 +
* bei Einbau eines Steuergeräts neuerer Ausführung (ab 71 )muss auf Thermozeitschalter umgebaut werden .
  
 
Druckfühler
 
Druckfühler
*bis mj 71 ....B20 E 0280100010
 
*00010 ist in 00015 ersetzt.
 
*ab mj 72 ...B20 E und B30 E ....0280100015
 
  
*B20f bzw B30 F ...0280100035
+
* bis mj 71 ....B20 E 0280100010
 +
* 00010 ist in 00015 ersetzt.
 +
* ab mj 72 ...B20 E und B30 E ....0280100015
  
*Achtung !die Zuordnung zu E bzw F ist wichtig.  
+
* B20f bzw B30 F ...0280100035
 +
 
 +
* Achtung !die Zuordnung zu E bzw F ist wichtig.
  
 
Systemdruckregler
 
Systemdruckregler
*Mj -71  alle 0280160001 ....
 
  
*ab mJ 72... 0280160003
+
* Mj -71 alle 0280160001 ....
*001 in 003 ersetzt).
+
 
 +
* ab mJ 72... 0280160003
 +
* 001 in 003 ersetzt).
  
 
Kaltstartventil alle ...0280170010
 
Kaltstartventil alle ...0280170010
  
Tempfühler Wasser  
+
Tempfühler Wasser
*alle bis mj 71 0280130009,..ab mj 72...0280130014 (009 in 0014 ersetzt).
+
 
*nur Tempfühler mit brauner isolierung nehmen .
+
* alle bis mj 71 0280130009,..ab mj 72...0280130014 (009 in 0014 ersetzt).
*tempfühler schwarz wechseln .
+
* nur Tempfühler mit brauner isolierung nehmen .
 +
* tempfühler schwarz wechseln .
  
 
Tempfühler Luft
 
Tempfühler Luft
  
*alle ..0280130006
+
* alle ..0280130006
  
 
Drosselklappenschalter
 
Drosselklappenschalter
* alle neue Version 0280120026 mit geclipstem  deckel .
 
  
*die alte Version mit geschraubtem Deckel nicht mehr verwenden .
+
* alle neue Version 0280120026 mit geclipstem deckel .
  
Zusatzluftschieber
+
* die alte Version mit geschraubtem Deckel nicht mehr verwenden .
*B20 alle ...013
+
*B30  alle ...021(nicht kompatibel ,andere Form )
+
  
*Einspritzdüsen  
+
Zusatzluftschieber
... alle 0280150003 .Original alte Version.
+
 
da bekanntermaßen die 003 zu Anrissen neigen,sollen sie durch die neueren 015 bzw 036 ersetzt werden .
+
* B20 alle ...013
 +
* B30 alle ...021(nicht kompatibel ,andere Form )
 +
 
 +
* Einspritzdüsen
 +
 
 +
... alle 0280150003 .Original alte Version.da bekanntermaßen die 003 zu Anrissen neigen,sollen sie durch die neueren 015 bzw 036 ersetzt werden .
  
 
Auslösekontakte (Gebiss) im Verteiler
 
Auslösekontakte (Gebiss) im Verteiler
*B20 alle 1 230 090 005  
+
 
*kann bei defekt durch 1-2 -3 verteiler mit elektronischer Auslösung ersetzt werden .
+
* B20 alle 1 230 090 005
 +
* kann bei defekt durch 1-2 -3 verteiler mit elektronischer Auslösung ersetzt werden .
  
 
Einbau Thermozeitschalter (bei ersatz Steuergerät durch neue ausführung.
 
Einbau Thermozeitschalter (bei ersatz Steuergerät durch neue ausführung.
*Teile : Thermozeitschalter,Zwischenstück an Gewinde Block, kabel und stecker.
+
 
*elektrische Verschaltung:
+
* Teile : Thermozeitschalter,Zwischenstück an Gewinde Block, kabel und stecker.
*Am magnetschalTER  
+
* elektrische Verschaltung:
 +
* Am magnetschalTER
  
 
Und jetzt viel Spaß mit der D-Jetronic.
 
Und jetzt viel Spaß mit der D-Jetronic.
 
Bei Fragen gerne im Forum.
 
Bei Fragen gerne im Forum.
  
grüsse der rennelch.  
+
grüsse der rennelch.
  
 
Bitte hier Schaltplan einsetzen .
 
Bitte hier Schaltplan einsetzen .
Zeile 526: Zeile 572:
  
 
[[Kategorie: How To's ]]
 
[[Kategorie: How To's ]]
 +
[[Kategorie: Rennelchs Vermächtnis ]]

Version vom 6. Januar 2015, 12:58 Uhr

Orangelinie.png

Die Bosch D-Jetronic wurde von Volvo als erste elektronische Einspritzanlage beim P1800E zum ersten Modelljahr 1970 eingeführt. Da diese Anlage heute nur noch Wenigen bekannt ist, nachstehend eine Funktionsbeschreibung und Fehlersuche.

Siehe Modeljahresangabe .Modelljahrwechsel ist bei Volvo IMMER nach Ende der Werksferien. Modelljahr 71 fängt also im August 1970 an.

Die D-Jetronic wurde bei Volvo in folgenden Typen eingebaut:

  • P1800E und ES mit Motor B20E und B20F von Mj.70 bis Modelljahr 73 .P1800E nur bis ende mj .72
  • 144 mit Motor B20E und B20F von Mj.71 bis 1973
  • 164 mit Motor B30E und B 30F von Mj.71 bis Modelljahr 74
  • 164 Sonderversion nur Modelljahr 75 mit Motor B30F mit 30% Oxykat NUR für USA.

Empfehlung ! D-jetronic Teile werden langsam selten bis sehr teuer . dazu sind ne Menge Teile auf dem Markt ,die bei Volvo nicht passen (Benz ,Opel). deshalb IMMER Bosch -Nr vergleichen

Was mann sich vorsorglich (Schlachtung ,Teilemarkt ) besorgen sollte:

  • Steuergerät
  • Druckfühler
  • Drosselklappenschalter(nur neue geklipste Version nehmen ).deckel mit 4 schrauben ist alte version.
  • Ansaugkrümmer mit guter Drosselklappenwellenlagerung
  • Wassertempfühler (mit braunem plasticgehäuse)
  • Systemdruckregler
  • zusatzluftschieber

Noch lieferbar.

  • Einspritzkabelstrang
  • Verteiler (123 mit gruppenauslösung)
  • Pumpe von K jetronic
  • Thermozeitschalter (auch von K jetronic möglich)
  • Zusatzluftschieber (vom K Jetronic )

Instandsetzung ZLS durch bosch ( kohler und schwemmer ).allerdings teuer .


Hauptteile

  • Steuergerät

Das Steuergerät verarbeitet die Eingabewerte der verschiedenen Sensoren und taktet die Einspritzventile.

  • die erste Version (bis Mj 71 )hat kein CO poti.
  • das Kaltstartventil wird da auch noch vom Steuergerät über extra Relais angesteuert .

Neue Version(etwa ab mj .71 ) : Steuergerät mit Poti zur Co einstellung. Ansteuerung des Kaltstartventils über Thermozeitschalter.Das Zusatzrelais entfällt. dann nur noch zwei relais (Haupt und Pumpenrelais ) im Motorraum.

Achtung ! Das Hauptrelais darf NUR durch das originale ersetzt werden Kennzeichen : BLAUER punkt .es enthält sperrdioden . Da NIE normale arbeitstromrelais nehmen .

Eingabewerte:

Saugrohrdruck über den Druckfühler. Es wird unterschiedlicher Außenluftdruck durch die Barometerdose mit erfasst. Dadurch findet auch eine Höhenkompensation statt.

Wassertemperatur über den Wassertemperaturfühler.

Ansauglufttemperatur über den Ansauglufttemperaturfühler.

Dazu das Drehzahlsignal über die Auslösekontakte (Gebiss)im Verteiler.

über den Drosselklappenschalter Leerlaufsignal (für Schubabschaltung )und signale für Drosselklapenstellung (ZV-kontakt 1 und 2).signale ZV 1 und 2 über Potentiometer

  • Die Düsen werden erst getaktet, wenn das Signal der Auslösekontakte (Gebiss) beim Starten des Motors kommt,
  • gleichzeitig wird dann die Pumpe angesteuert.
  • Beim Einschalten der Zündung wird die Pumpe nur ca. 1 Sekunde durch das Steuergerät zum Vordruckaufbau angesteuert.
  • Kraftstoffpumpe

Rollenzellenpumpe vom Nasstyp, fördert permanent.

  • Sie wird beim Einschalten der Zündung kurz vom Steuergerät (ca. 1 Sekunde) zum Aufbau von Vordruck angesteuert.
  • Die Pumpe läuft erst weiter, wenn die Signale von den Auslösekontakten (Gebiss) kommen.
  • Die Pumpe darf NUR bei laufendem Motor fördern. Siehe Unfallgefahr.


  • Systemdruckregler

Er regelt den Systemdruck auf einen konstanten Wert. Der Regler ist mit einer Membrane (Druck einstellbar) ausgestattet. Zuviel geförderter Kraftstoff geht über den Rücklauf zurück in den Tank.

  • Temperaturfühler Wasser

.NTC-Wiederstand

  • sitzt vorne neben dem ZLS
  • auf braunes Plasticgehäuse achten . alte schwarze Ausführung ersetzen .
  • Temparaturfühler Luft

sitzt vorne im Luftfilter .

  • NTC Wiederstand
  • hat jedoch aufs gemisch geringen Einfluss .Abziehen : 0,5 % CO mehr


  • Auslösekontakte (Gebiss)

Die Auslösekontakte sind auf einem U-förmigen Blech befestigt. Die Konstruktion erinnert optisch an ein Gebiss. Sie sitzen unten im Verteiler und werden von zwei Nocken angesteuert.

Sie lösen die Einspritzung in zwei Gruppen aus:

  • Vierzylinder: Eine Gruppe = 2 Einspritzventile
  • Sechszylinder: Eine Gruppe = 3 Einspritzventile


  • Kaltstartventil

Es spritzt beim Kaltstart (bis max. 35°C) Zusatzkraftstoff ein, solange der Anlasser läuft.Einspritzzeit max .7 sekunden .

Bis Modelljahr 71: Ansteuerung vom Steuergerät über ein Relais. Ab Modelljahr 71: Ansteuerung über einen Thermozeitschalter ohne Relais.

Schaltung Thermozeitschalter (Nachrüstung bei Ersatz von steuerGErät ab mj .71 ):

Am Magnetschalter hinten ist eine 4mm Steckfahne. Diese Steckfahne hat Plus, wenn der Magnetschalter angesteuert ist. Von dort aus geht Plus an den Thermozeitschalter und an das Kaltstartventil. Der Thermozeitschalter schaltet kalt Masse an das Kaltstartventil, das dann anfängt, einzuspritzen, wenn es gleichzeitig Plus vom Anlasser bekommt. solange plus vom anlasser an den Thermozeitschalter kommt,wird innen eine bimetallfeder beheizt ,die nach max. 7 sekunden die masse zum kaltstartventil abschaltet.ab 35 grad motortemperatur schaltet der thermozeitschalter das kaltstartventil nicht mehr ein .

einwandfreie Funktion des Kaltstartventils ist zum einwandfreien kaltstart unabdingbar nötig.

Identifikation der zwei Anschlüsse am TZS: Der Masseanschluss hat kalt Verbindung mit Masse (gegen Gehäuse Widerstand=0). Warm ist die Masseverbindung unterbrochen. Am Pluseingang kann kalt ein Widerstand (Bimetall) gegen Masse gemessen werden.


  • Einspritzventile

Die Einspritzventile werden im Milisekundenbereich getaktet. Erhöhung der Taktung = fetter.Man kann als Spannung zwischen beiden Anschlüssen im Bereich von 0,3 bis 4,0 Volt messen.

  • Drosselklappenschalter

Er sitzt an der Drosselklappe und gibt ein Leerlaufsignal (für Schubabschaltung) und Drosselklappenstellungssignale über ein Potentiometer an das Steuergerät.gleichzeitig auch Drosselklappenstellungsgeber .ZV kontakt 1 9 1/2 Impulse .ZV kontakt 2 10 Impulse


  • Thermozeitschalter

Der Thermozeitschalter bekommt beim Starten Plus 12V vom Kontakt am Magnetschalter. Dieser schaltet Masse über eine Bimetallfeder zum Kaltstartventil durch. Sobald gestartet wird, wird die Bimetallfeder über einen Heizwiderstand erwärmt. Je nach Ausgangstemperatur bis zu 7 Sekunden. Wenn das Bimetall aufgeheizt ist oder die Umgebungstemperatur höher als 35°C ist, entfällt das Ansteuern des Kaltstartventils. Die Bimetallfeder schaltet dann die Masse ab.

Bei alten Steuergeräten (bis 1971) wird das Kaltstartventil über den Temperaturwert des Wassertemperaturfühlers gesteuert. Der Einbau der neueren Version (ab 1971) ist möglich, es muss jedoch zusätzlich ein Thermozeitschalter montiert und verkabelt werden.siehe oben .


  • Relais

Bei der alten Version sitzen drei Relais im Motorraum, ab 1971 nur noch zwei.

  • Kaltstartrelais (entfällt ab 1971).
  • Hauptrelais, für die Spannungsversorgung des Steuergerätes (mit blauem Punkt).

Dieses Relais hat eine integrierte Sperrdiode und darf NUR durch ein passendes Relais ersetzt werden.

  • Pumpenrelais, wird vom Steuergerät angesteuert.

Die Relais für das Kaltstartventil und die Pumpe sind normale 4-polige Arbeitstromrelais.

  • zur Pumpenprüfung 30 und 87 abziehen und verbinden .


  • Zusatzluftschieber

Der Zusatzluftschieber ist ein über ein Wachsthermostat betätigtes Ventil, das kalt eine Blende öffnet, um bei kaltem Motor den Leerlauf zu erhöhen. Es sitzt im Wasserkreislauf am Zylinderkopfopf und schließt bei Erwärmung.

Es ist neuerdings (allerdings zum Mondpreis...) wieder erhältlich, kann aber durch den elektrisch beheizten Zusatzluftschieber der K-Jetronic vom B21 und B23E ersetzt werden. Plusanschluss des elektrisch beheizten Zusatzluftschiebers der K-Jetronic am Ausgang des Pumpenrelais. Anschluss Masse am Ansaugkrümmer.

es soll neuerdings wieder den Wachsthermostat einzeln geben .der Einbau dürfte jedoch ein ziemliches Gebastel sein .entgegen anderen unqualifizierten Behauptungen hat der ZLS NUR Einfluss auf die Motordrehzahl . er magert weder ab noch hat er Einfluss auf Falschluft.


  • Kraftstofffilter

Den Kraftstofffilter regelmäßig erneuern. Bei zu geringem Durchsatz magert das Gemisch oben herum ab.Wechselintervall 40000 km

Funktion

Sobald gestartet wird, erhält das Steuergerät Impulse von den Auslösekontakten.Es schaltet die Benzinpumpe ein und taktet die Einspritzventile in Abhängigkeit vom Ansaugluft-, Motortemperatur- und Druckfühlerwert.

  • Motor kalt: Fetter durch höhere Taktung, die bei zunehmender Erwärmung zurückgenommen wird.

Bei warmem Motor ist der Druckfühlerwert der Hauptregelwert.

  • Leerlauf: Hohes Vakuum
  • Teillastbereich : Vermindertes Vakuum
  • Vollast : Vakuum = 0

Gefühlvolles Beschleunigen macht sich dabei durch geringeren Verbrauch bemerkbar.

Da die Druckfühlerwerte im Steuergerät hinterlegt sind, macht sich jede Nockenwellenänderung (speziell bei sehr scharfen Wellen) gravierend bemerkbar, da sie die Vakuumwerte durch andere Steuerzeiten ins Negative verändert und das Einspritzprogramm dann nicht mehr stimmt. Deshalb bitte nur die Serienmäßige D-Welle verwenden (164: C-Welle), ansonsten könnte es Ärger geben.

abgelaufene Nockenwellen haben durch Gasschwingungen erheblichen Einfluss auf die Druckfühler werte . Nocken auf ablaufen überprüfen vor arbeiten an der D ist deshalb absolut nötig. da der Druckfühler auf den Motor abgestimmt ist,gibt es z.b bei E und F verschiedene Druckfühler

Messwerte

Die D-Jetronic wurde in den Werkstätten regulär mit der "blauen Kiste" von BOSCH durchgemessen, es sind jedoch auch Einzelmessungen mit einem Volt- bzw. Ohmmeter möglich.


Systemdruck messen:

WICHTIG! Die Pumpe am Pumpenrelais kurzschließen (30 auf 87) und dann den Druck messen. Er sollte 2,1 +0,1 Bar betragen.

  • Der Druck wird durch Reindrehen der Schraube (vorher die Konterung lösen) oben auf dem Systemdruckregler erhöht.
  • Dadurch erhält die Feder über der Membrane eine andere, höhere Vorspannung.

NIEMALS den Druck unter das Minimum(2,1 bar) reduzieren! Bei zu magerem Gemisch sind die Motoren anfällig auf Kolbenbrenner.

  • Besser 2,2 bar .Der geringe Mehrverbrauch bringt bessere Innenkühlung des Motors durch geringere Verbrennungstemperaturen .

Fördermenge prüfen:

Den Rücklaufschlauch geht unten vom Systemdruckregler ab. Diesen Schlauch an der Verbindung zur Kraftstoffleitung an der Karosserie lösen und in ein Gefäß leiten, dann die Pumpe ansteuern(relais dazu von 30 auf 87 kurzschliessen . Die Sollmenge muss mindestens 100 Liter/Stunde, also 1,6 Liter/Minute betragen.es darf NUR der rücklauf gemessen werden .

Wenn die Fördermenge nicht erreicht wird, den Benzinfilter wechseln. Möglich ist auch eine zu geringe Spannung oder ein defekt an der Kraftstoffpumpe.


Anlage messen

Ansauglufttemperatur- und Motortemperaturfühler sind NTC-Widerstände.

NTC :Negativer Temperaturkoeffizient

Das bedeutet, dass der Widerstand mit steigender Temperatur geringer wird.

Widerstand Ansaugluftemperaturfühler :

  • Soll bei +20°C = 400-500 Ohm
  • Kälter: höherer Widerstand
  • Wärmer: geringerer Widerstand

Der Fühler sitzt vorne am Luftfilter.


Der Motortemperaturfühler sitzt rechts am Zylinderkopf.

Widerstand bei plus 20°C: 2000-3000 Ohm

Widerstand bei plus 40°C: 1000-1400 Ohm

Widerstand bei plus 80°C: 180-200 Ohm

Widerstand Einspritzventil: 2,4 Ohm bei plus 20°C pro Ventil

wenn noch die alte schwarze Ausführung des Tempfühlers eingebaut ist,den generell durch die neue braune ersetzen .

Druckfühler messen

Den Stecker abziehen und den Widerstand der Primärwicklung zwischen Pin 7 und Pin 15 messen.

Sollwert: ca. 90 Ohm


Den Widerstand der Sekundärwicklung zwischen Pin 8 und Pin 10 messen. Sollwert: ca. 350 Ohm

Wichtig! Den Druckfühler mit einer Vakuumpumpe aussaugen, er MUSS das Vakuum halten. Wenn er undicht ist,erneuern, denn dann ist die Barometerdose defekt. Bei einer Undichtheit fettet das Steuergerät sofort an, denn es bekommt dann den Wert für Volllast.

Auf den Schlauch zum Ansaugkrümmer achten, er muss absolut dicht sein. Bei Falschluft stimmen die Messwerte des Druckfühlers nicht mehr und das Gemisch wird angefettet.

  • gilt auch für den Ansaugbereich des Ansaugkrümmers .

Möglichkeiten für Falschluft:

  • Düsendichtringe undicht(speziell die unterm Düsenhalter)
  • Ansaugkrümmerdichtung
  • Bremkraftverstärker undicht.

Einstellung Drosselklappenschalter

Das Ohmmeter zwischen die Klemmen 14 und 17 anschließen. Der Wert soll 0 Ohm (Durchgang) betragen.

Bei "unendlich" den Drosselklappenschalter neu einstellen, sonst gibt es kein Leerlaufsignal und damit keine Schubabschaltung. Wenn trotz korrekter Einstellung kein Leerlaufsignal kommt, muss der Drosselklappenschalter erneuert werden. Bei etwas Gasgeben muss das Leerlaufsignal weg (anzeige unendlich) sein.

Achtung! CO im Leerlauf kann nur eingestellt werden, wenn das Leerlaufsignal durchgeschaltet wird.

Beim Fehlen des Leerlaufsignals kommt es auch zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, da die Schubabschaltung nur mit Leerlaufsignal und über 1800 U/min arbeitet.

Drosselklappenschaltersignal 1 (9 1/2 Impulse) und Drosselklappenschaltersignal 2 (10 Impulse) können nur mit der "Blauen Bosch Kiste" geprüft werden.

Der Schließwinkel der Auslösekontakte unten im Verteiler ebenfalls.

Als letztes CO einstellen.

Sollwert: 2% CO

Eingestellt wird ab Baujahr 71 am Poti am Steuergerät, vorher (P1800 E mj 70)ist das Poti nicht vorhanden.

Das Poti ganz nach rechts und dann zwei Klicks nach links drehen, die Kontrollmessung muss jetzt 2% CO ergeben. Wenn nicht: Nach rechts = fett, nach links = mager.

  • Bei gravierender Verstellung des Potis oder weniger als 2 % CO bei rechtsanschlag Poti Einspritzanlage genau überprüfen .Da stimmt was nicht.


Leerlaufdrehzahl einstellen

B20: Die Kontermutter der konischen Schraube unter dem Lufteinlass vorne am Ansaugkrümmer unten aufkontern.

Schraube reindrehen = niedrigere Drehzahl

Schraube rausdrehen = höhere Drehzahl


Sollwerte:

  • Schaltgetriebe: 850 bis 900 U/min
  • Automatik: 750 bis 800 U/min bei eingelegtem Gang

Wenn die Einstellschraube bis zum Anschlag reingedreht ist und die Drehzahl trotzdem zu hoch ist, kann es folgende Ursachen haben:

  • Die Drosselklappe ist zu weit offen

Grundeinstellung:

Den Drosselklappenschalter lösen, die Anschlagschraube entlasten und die Drosselklappe schließen. Dann die Anschlagschraube beidrehen, bis die Drosselklappe anfängt,sich zu öffnen. Dann die Anschlagschraube eine HALBE Umdrehung reindrehen Dann den Drosselklappenschalter einstellen.

  • Der Zusatzluftschieber schließt nicht
  • Falschluft
  • Zuviel Vorzündung oder hängende Fliehgewichte


Spezialitäten

Die Schläuche der originalen BOSCH Einspritzventile neigen zu Anrissen. Wenn unten noch die originale Bördelung erhalten ist, schleunigst wechseln.

Dazu das Einspritzventil ausbauen (Bajonettverschluss), Bördel aufsägen, den Schlauch abziehen und durch ein Schlauchstück VOLVO ET-Nr. 947831 ersetzen und mit guten neuen Schlauchschellen befestigen.

Die Dichtringe des Einspritzventils oben und unten sollten dabei auch ersetzt werden.

An Schläuchen darf NUR die dreilagige Version verwendet werden, denn sie müssen 2 BAR Druck dauerhaft halten.

Wie bei jeder Arbeit an Einspritzanlagen ist auf absolute Sauberkeit zu achten.

Auch wichtig ! alle Masseanschlüsse der D gehen unten vom Massepunkt an der batterie ab.Da für absolut sauberkeit und Korrossionsfreiheit sorgen .Nach reinigen(metallisch blank machen)und montage mit polfett gegen Korrossions duch Batteriesäure schützen.

Korrodierte Massekabel müssen erneuert werden .empfehlenswert : mit Elektroniklot löten.

Fehlersuche

Vor jeder Fehlersuche sollte bei einem Motor mit D-Jetronic eine komplette Motorinspektion durchgeführt werden.

  • Ventile einstellen
  • Nockenhub überprüfen
  • Kompression prüfen
  • Kerzen, Kontakte, Luftfilter, Zündkabel, Verteilerkappe und -Finger überprüfen
  • Zündung überprüfen

Achtung !

  • Es gibt einen sehr gemeinen Fehler,der von Hirnis eingebaut werden kann .
  • der Nippel am Ansaugkrümmer (auf den geht der Schlauch vom Öleinfüllstutzen)MUSS eine genau kalibrierte Bohrung haben.
  • bei B20 ist es 2 mm ,bei B30 2,5 mm .
  • wenn da der Nippel für den BKV -Anschluss montiert ist,spielt die D jetronic durch Falschluft verrückt .
  • oft sind da die nippel von BKV und Kurbelgehäuseentlüftung vertauscht.
  • gibt zusätzlich schlechte Bremsleistung durch Vakuumverminderung.

Nach meiner Erfahrung (ich habe von 1970 bis 1979 D-Jetronics bei VOLVO in Dietzenbach gemacht) liegen 95% der Fehler, die der D-Jetronic angelastet werden, an fehlerhafter Motoreinstellung bzw. Defekten an Komponenten.

Motor springt kalt nur auf einer Ventilgruppe an (läuft nur auf 2 bzw. 3 Zylindern), Nach 2 bis 3 Minuten Leerlauf ist die Erscheinung weg.

Ursache sind verölte Auslösekontakte unten im Verteiler, da hilft nur erneuern. Wenn sie nicht mehr erhältlich sind, kann ein passender 1-2-3 Verteiler eingebaut werden, er hat eine elektronische Auslösung der Ventilgruppen.

Weitere Symptome und deren Ursachen:

Hoher Kraftstoffverbrauch

  • Systemdruck zu hoch
  • Druckfühler defekt
  • Undichtheit im Ansaugbereich
  • Bremskraftverstärker, Schlauch am Druckfühler, Kurbelgehäuseentlüftung auf Undichtheit überprüfen.
  • Wassertempfühler unterbrechung

Ruckeln bei Konstantfahrt Konstantfahrruckeln liegt normalerweise am Drosselklappenschalter, alte Ausführung mit geschraubtem Deckel. Diesen dann erneuern. Es kann aber auch mit der neueren Ausführung (Deckel nur geclipst ) auftreten. In diesem Fall sind die Widerstandsbahnen durch den Läufer und durch Spiel der Drosselklappenwelle verschlissen. Vor der Erneuerung des Drosselklappenschalters die Buchsen und Drosselklappenlagerung erneuern.

Schlechte Leistung

  • Zu wenig Kraftstoff, bzw. Gemisch zu mager.
  • Sytemdruck messen,
  • Durchflussmenge prüfen,
  • Kraftstofffilter erneuern.
  • Düsen überprüfen . Ultraschallreinigen oder Düsenreiniger durchfahren .

Achtung ! bei zu magerem Gemisch Gefahr von Motorschaden .Gibt Loch im Kolben .

Auspuffkrümmer glüht bei Betrieb im unteren Drehzahlbereich

Motor läuft im leerlauf zu mager, CO auf 2% einstellen.

bei erster Ausführung ohne CO Poti kraftstoffdruck auf 2,2 bar erhöhen .

Zeitweise Aussetzer (B30E und B30F)

Wenn die Schelle des Kabelbaums hinter dem Halter des Gasgestänges fehlt, kann sich der Kabelbaum am scharfen Halter aufschneiden. An diesem Punkt bekommt dann immer eine Ventilgruppe Masse und spritzt unkontrolliert ein.

Empfehlung: Es sollte bei jedem Einspritzer die Zündrückverstellung totgelegt werden.

Den Schlauch abziehen und den Nippel am Verteiler offen lassen. Am Ansaugkrümmer den Schlauchanschluss verschließen. Der Motor hat so eine bessere Thermik (läuft kühler durch mehr Frühzündung) und hat einen geringeren Verbrauch.

Da es in letzter Zeit Probleme mit Düsen durch Rückstände aus dem Bleifrei-kraftstoff gegeben hat (Abmagerung bzw. schlechtes Spritzbild der Düsen) ist entweder die Verwendung von Düsenreiniger (Liqui Moly) oder eine Ultraschallreinigung der Düsen empfehlenswert.

Warnung! Bei den hochverdichteten E-Motoren (Verdichtung 10,25:1) ist es absolut wichtig, den korrekten Wärmewert der Kerzen zu verwenden. Es dürfen NUR W 5 BC (225er der alten BOSCH-Norm) oder kompatible Kerzen verwendet werden. Bei einem zu geringen Wärmewert besteht die Gefahr von Kolbenbrennern.

Vorsicht mit NGK, das sind Mehrwärmewertsbereichskerzen, die zur heißen Seite tendieren. Bosch 225 entpricht etwa 215 NGK.

Ersatz der Kraftstoffpumpe

Die alte Ausführung mit den drei Schlauchanschlüssen gibt es nicht mehr. Es kann dafür jedoch auch eine Pumpe der K-Jetronic oder LH-Jetronic genommen werden. Diese Pumpen haben sogar eine höhere Förderleistung.

Anschließen:

Den Vorlauf vom Tank an die Pumpe anschließen. Von der Pumpe geht die Vorlaufleitung zum Motor. Der Rücklauf wird direkt am Tank angeschlossen.

Die dann überflüssige dritte Zuleitung zum Tank wird am Tank mit einem Stopfen verschlossen.

Bei Ersatz von Kraftstoffschläuchen IMMER die modernen dreilagigen Schläuche nehmen. Die alten Schläuche mit Gewebeumhüllung dürfen bei gut 2 BAR Druck nicht verwendet werden.

Auf den Zustand der Kabel achten. Wenn die Isolierung anfängt zu bröckeln, MUSS der Strang erneuert werden. Neuen Kabelstrang gibt es bei Buttkereit.

Wichtig ist auch der Masseanschluss neben der Batterie, der oft durch Säure anfängt zu korrodieren. Alle Anschlüsse richtig metallisch blank machen und gegen Korrosion einfetten.

Tuning

Auch die D-Jetronics können mit den üblichen Tuningmaßnahmen auf mehr Leistung gebracht werden.Jedoch die Finger absolut von der Nockenwelle lassen, nur die Serienwelle (D beim B20 bzw. C beim B30) verwenden. Das Einspritzprogramm ist auf das Ansaugvakuum der Nockenwelle abgestimmt, bei Verwendung einer schärferen Welle stimmen die Werte nicht mehr. In dem Fall kann die Einspritzanlage verrückt spielen.

Umbau von B20F auf B20E bzw B30F auf B30E ist ohne Probleme möglich, es muss nur durch Abschleifen oder Wechsel des Kopfes und der Kopfdichtung die Verdichtung erhöht werden. Dazu muss auch der Druckfühler und Verteiler des E eingebaut werden.

  • Druckfühler B20 E : 015
  • Druckfühler B20 F : 035

Wichtig: Dann 225er Kerzen mit einbauen. Mit den F-Kerzen beim E besteht die Gefahr von Motorschaden durch Kerzenbrenner.

Anpassen von Ansaugkanälen und Ventilbearbeitung ist möglich.

Die Verwendung eines Fächerkrümmers oder weniger Widerstand der Auspuffanlage kann negative Veränderungen bringen, das muss ausprobiert werden.

Empfehlenswert ist auch, leicht getunte Motoren mit etwas höherem Systemdruck (2,2 bis 2,3 bar zu fahren. Das ergibt eine bessere Innenkühlung durch fetteres Gemisch.

Achtung! Die Verwendung von Motorölkühlern (entweder die Tellermine oder Luftölkühler) ist bei allen Einspritzmotoren mit D-Jetronic ein MUSS. Am besten ist der Luftölkühler wegen der besseren Kühlleistung.

Wasser-Öl Wärmetauscher sind zwar gut, um das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen, die Kühlwirkung bei hoher Belastung ist jedoch unzureichend, obendrein belasten sie das Kühlsystem zusätzlich.

Die alte originale Tellermine hat sich dadurch ausgezeichnt, dass sie nach ca 50000 Kilometern gerissene Lötnähte hatte, wodurch das Motoröl ins Kühlwasser gelangen konnte. Die Tellermine deshalb die NIE gebraucht einbauen, dann ist das Desaster vorprogrammiert.

Oktanzahl

Für B20E und B30E muss unbedingt 98 Oktan Super Plus getankt werden.B20F und B30F reicht 95 Oktan Super Bleifrei.

Achtung !absolut wichtig

  • Bei Ersatz von Teilen genau auf identische Boschnummern achten .
  • Siehe auch Ersetzungen unten .
  • Bei Problemen nach Kauf die ganze D-Jetronic auf korrekte Teile überprüfen .
  • denn sehr oft werden nicht passende , aber identisch aussehende Teile von Opel oder DB eingebaut

Korrekte Teilenummern

Steuergerät

  • P 1800 E mj 70 Bosch 0280000009 .ohne Poti ,mit Kaltstartansteuerung.
  • ab 71 mit Poti und Kaltstartventilansteuerung über Thermozeitschalter
  • 144 /P 1800 E /ES ab mj 71 Bosch 0280000017...
  • ab Mj 72 ..Bosch 0280000034
  • . ..017 und ...034 sind kompatibel .
  • 017 kann durch 0034 ersetzt werden .
  • 164 Bosch 028001009
  • bei Einbau eines Steuergeräts neuerer Ausführung (ab 71 )muss auf Thermozeitschalter umgebaut werden .

Druckfühler

  • bis mj 71 ....B20 E 0280100010
  • 00010 ist in 00015 ersetzt.
  • ab mj 72 ...B20 E und B30 E ....0280100015
  • B20f bzw B30 F ...0280100035
  • Achtung !die Zuordnung zu E bzw F ist wichtig.

Systemdruckregler

  • Mj -71 alle 0280160001 ....
  • ab mJ 72... 0280160003
  • 001 in 003 ersetzt).

Kaltstartventil alle ...0280170010

Tempfühler Wasser

  • alle bis mj 71 0280130009,..ab mj 72...0280130014 (009 in 0014 ersetzt).
  • nur Tempfühler mit brauner isolierung nehmen .
  • tempfühler schwarz wechseln .

Tempfühler Luft

  • alle ..0280130006

Drosselklappenschalter

  • alle neue Version 0280120026 mit geclipstem deckel .
  • die alte Version mit geschraubtem Deckel nicht mehr verwenden .

Zusatzluftschieber

  • B20 alle ...013
  • B30 alle ...021(nicht kompatibel ,andere Form )
  • Einspritzdüsen

... alle 0280150003 .Original alte Version.da bekanntermaßen die 003 zu Anrissen neigen,sollen sie durch die neueren 015 bzw 036 ersetzt werden .

Auslösekontakte (Gebiss) im Verteiler

  • B20 alle 1 230 090 005
  • kann bei defekt durch 1-2 -3 verteiler mit elektronischer Auslösung ersetzt werden .

Einbau Thermozeitschalter (bei ersatz Steuergerät durch neue ausführung.

  • Teile : Thermozeitschalter,Zwischenstück an Gewinde Block, kabel und stecker.
  • elektrische Verschaltung:
  • Am magnetschalTER

Und jetzt viel Spaß mit der D-Jetronic. Bei Fragen gerne im Forum.

grüsse der rennelch.

Bitte hier Schaltplan einsetzen .





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1