Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?

Automatikgetriebe BW 35 und BW 55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{uli}}
 
{{uli}}
  
Borg Warner (BW) Automatikgetriebe BW 35 und BW 55.
+
'''Borg Warner (BW) Automatikgetriebe BW 35 und BW 55.'''
 +
 
 
Da die heutigen Werkstätten diese Automatiks nicht mehr kennen ,hier mal ne Beschreibung mit Wartung und Fehlersuche .
 
Da die heutigen Werkstätten diese Automatiks nicht mehr kennen ,hier mal ne Beschreibung mit Wartung und Fehlersuche .
  
Zeile 13: Zeile 14:
  
 
Wandlerübersetzung 2 :1 .Deshalb dreht er auch beim beschleunigen erst hoch und gleicht die Drehzahl erst bei erreichen der Festbremsdrehzahl an .
 
Wandlerübersetzung 2 :1 .Deshalb dreht er auch beim beschleunigen erst hoch und gleicht die Drehzahl erst bei erreichen der Festbremsdrehzahl an .
Festbremsdrehzahl je nach Wandlerauslegung von 1900 bis 2200 rpm .  
+
Festbremsdrehzahl je nach Wandlerauslegung von 1900 bis 2200 rpm .
 +
 
Der Wandler  hat jedoch auch dann etwa 5 % Verlust durch hydraulische Reibung , die Wärme erzeugt.
 
Der Wandler  hat jedoch auch dann etwa 5 % Verlust durch hydraulische Reibung , die Wärme erzeugt.
Durch den Wandler wird die vordere Ölpumpe angetrieben , die den zum schalten und schmieren erforderlichen Druck bis 15 Bar erzeugt.
+
Durch den Wandler wird die vordere Ölpumpe angetrieben , die den zum Schalten und Schmieren erforderlichen Druck bis 15 Bar erzeugt.
  
 
In beiden Getrieben darf NUR das vorgeschriebene Öl ATF type F.o G verwendet werden .
 
In beiden Getrieben darf NUR das vorgeschriebene Öl ATF type F.o G verwendet werden .
 
Der Reibwert von Bändern und Kupplungen ist auf das Öl abgestimmt.
 
Der Reibwert von Bändern und Kupplungen ist auf das Öl abgestimmt.
Da bitte NIE Dexron verwenden.
+
Da bitte '''NIE''' Dexron verwenden.
  
 
Zusätzlich zum Wandler sind sogenannte Planetensätze für die erforderlichen Übersetzungen im Getriebe integriert .Planeten deshalb,weil da die Planetenräder um das Sonnenrad (mittig )sich drehen .Das alles sitzt im Hohlrad  .Da jeder Planetensatz nur wenig brauchbare Übersetzungen hat ,werden sogenannte Ravigneauxsätze(2 Planetensätze ineinander gebaut zur Platzersparnis)
 
Zusätzlich zum Wandler sind sogenannte Planetensätze für die erforderlichen Übersetzungen im Getriebe integriert .Planeten deshalb,weil da die Planetenräder um das Sonnenrad (mittig )sich drehen .Das alles sitzt im Hohlrad  .Da jeder Planetensatz nur wenig brauchbare Übersetzungen hat ,werden sogenannte Ravigneauxsätze(2 Planetensätze ineinander gebaut zur Platzersparnis)
Zeile 25: Zeile 27:
 
oder festgebremst werden .Zusätzlich sind da noch Freiläufe integriert .  
 
oder festgebremst werden .Zusätzlich sind da noch Freiläufe integriert .  
  
Wie wird geschaltet ?
+
'''Wie wird geschaltet''' ?
 
Es gibt drei Drücke ,die das Schaltverhalten beeinflussen .
 
Es gibt drei Drücke ,die das Schaltverhalten beeinflussen .
  
Zeile 40: Zeile 42:
 
Geschaltet wird über die Ventile im Valve- Body .Die jeweiligen Ventile werden auf der einen Seite mit Fliehkraftreglerdruck und als Gegendruck  mit dem Kickdowndruck auf der anderen Seite beaufschlagt.Zum Teil noch mit Federdruck unterstützt .
 
Geschaltet wird über die Ventile im Valve- Body .Die jeweiligen Ventile werden auf der einen Seite mit Fliehkraftreglerdruck und als Gegendruck  mit dem Kickdowndruck auf der anderen Seite beaufschlagt.Zum Teil noch mit Federdruck unterstützt .
  
Je nach Höhe der Drücke wird dann das Schaltventil dann früher(Kickdowndruck geringer als  Fliehkraftreglerdruck bei wenig gas ) oder später (Kickdowndruck höher mit mehr gas ) verschoben .Es macht dann den Ölkanal zur entsprechenden  Kupplung bzw Bremse frei .
+
Je nach Höhe der Drücke wird dann das Schaltventil dann früher(Kickdowndruck geringer als  Fliehkraftreglerdruck bei wenig Gas ) oder später (Kickdowndruck höher mit mehr Gas ) verschoben .Es macht dann den Ölkanal zur entsprechenden  Kupplung bzw Bremse frei .
 
Damit wird dann der Gang geschaltet.Es können dabei auch zwei Kupplungen oder Bremsen angelegt werden .
 
Damit wird dann der Gang geschaltet.Es können dabei auch zwei Kupplungen oder Bremsen angelegt werden .
  
 
Zurückschalten ist nur möglich,wenn der eingesteuerte Kickdowndruck höher als der Fliehkraftregler druck ist. Bei Kickdown (Vollgas bis zum Anschlag)wird ein Kickdownventil angesteuert ,das maximalen Kickdowndruck einsteuert.Dies ist nötig zum zurückschalten in den 2 .Gang z.b beim überholen .
 
Zurückschalten ist nur möglich,wenn der eingesteuerte Kickdowndruck höher als der Fliehkraftregler druck ist. Bei Kickdown (Vollgas bis zum Anschlag)wird ein Kickdownventil angesteuert ,das maximalen Kickdowndruck einsteuert.Dies ist nötig zum zurückschalten in den 2 .Gang z.b beim überholen .
  
Über einer bestimmtem Geschwindigkeit gibst kein zurückschalten über Kickdown mehr .Weil der Motor sonst beim zurückschalten überdreht würde .Dies wird mit der Höhe des Fliehkraftreglerdrucks gesteuert.Das wird Rückschaltsperre genannt.
+
Über einer bestimmtem Geschwindigkeit gibst kein Zurückschalten über Kickdown mehr .Weil der Motor sonst beim zurückschalten überdreht würde .Dies wird mit der Höhe des Fliehkraftreglerdrucks gesteuert.Das wird Rückschaltsperre genannt.
  
 
Die Ventile sitzen alle im Valve-body.Dies ist der Kasten unten am Getriebe in der Ölwanne .Am Valve-body ist auch der Ölansaugstutzen  zur Pumpe mit Sieb.
 
Die Ventile sitzen alle im Valve-body.Dies ist der Kasten unten am Getriebe in der Ölwanne .Am Valve-body ist auch der Ölansaugstutzen  zur Pumpe mit Sieb.
Zeile 51: Zeile 53:
 
'''Beide Automatiks haben keinen Filter'''
 
'''Beide Automatiks haben keinen Filter'''
  
Im Valve-body sitzen folgende Ventile :
+
'''Im Valve-body sitzen folgende Ventile''' :
  
 
Primärdruckregelventil . regelt den Systemdruck.
 
Primärdruckregelventil . regelt den Systemdruck.
Zeile 88: Zeile 90:
 
Dazu im 240er bis mj 76.
 
Dazu im 240er bis mj 76.
  
Da durch Reibung im Wandler ziemlich hohe Öltemperaturen entstehen ,MUSS jede Automatik  einen Ölkühler haben .Normale Öltemperatur 110 -115 ° .
+
Da durch Reibung im Wandler ziemlich hohe Öltemperaturen entstehen ,'''MUSS''' jede Automatik  einen Ölkühler haben .Normale Öltemperatur 110 -115 ° .
 
Dies ist normal ein Öl -Wasser Wärmetauscher als Kühlschlange im Wasserkühler .
 
Dies ist normal ein Öl -Wasser Wärmetauscher als Kühlschlange im Wasserkühler .
Vorteil : das Automatiköl wird schnell angewärmt.
+
 
Nachteil : zu geringe Kühlwirkung.besonders ,wenn die Kühlschlange zugekalkt ist.
+
'''Vorteil''' : das Automatiköl wird schnell angewärmt.
 +
'''Nachteil''' : zu geringe Kühlwirkung.besonders ,wenn die Kühlschlange zugekalkt ist.
 
Dazu wird das Kühlsystem noch thermisch belastet .
 
Dazu wird das Kühlsystem noch thermisch belastet .
  
Zeile 136: Zeile 139:
 
'''Daten BW 35'''   
 
'''Daten BW 35'''   
 
Übersetzung :  
 
Übersetzung :  
1 .Gang  2,39 : 1  
+
*1 .Gang  2,39 : 1  
2. Gang  1,45 : 1  
+
*2. Gang  1,45 : 1  
3. Gang  1:1  
+
*3. Gang  1:1  
Wandlerübersetzung 2 :1  
+
*Wandlerübersetzung 2 :1
 +
 
Ölinhalt (mit Wandler )je nach Ölwanne  von 6,5 bis 7,3 liter .
 
Ölinhalt (mit Wandler )je nach Ölwanne  von 6,5 bis 7,3 liter .
 
Nur Ölwanne 2,5 - 3,2 liter.
 
Nur Ölwanne 2,5 - 3,2 liter.
Zeile 160: Zeile 164:
 
Wenn er zu früh schaltet ,den Zug verkürzen .
 
Wenn er zu früh schaltet ,den Zug verkürzen .
  
Kickdownschaltung prüfen .Bei Vollgas muss  im pedal ein geringer Gegendruck sein .
+
Kickdownschaltung prüfen .Bei Vollgas muss  im Pedal ein geringer Gegendruck sein .
 
Das ist die Feder des Kickdownventils .
 
Das ist die Feder des Kickdownventils .
 
Oder bei 80 kmh Vollgas geben .Das Getriebe muss jetzt in den 2 .Gang runterschalten .
 
Oder bei 80 kmh Vollgas geben .Das Getriebe muss jetzt in den 2 .Gang runterschalten .
Zeile 171: Zeile 175:
  
 
'''Empfehlenswert'''
 
'''Empfehlenswert'''
Bei ereichen bestimmter Geschwindigkeiten kurz das Gas wegnehmen . Das Getriebe schaltete dann ohne last hoch und hat weniger Verschleiss an Kupplungen und Bremsen ..
+
Bei ereichen bestimmter Geschwindigkeiten kurz das Gas wegnehmen . Das Getriebe schaltete dann ohne Last hoch und hat weniger Verschleiss an Kupplungen und Bremsen ..
  
 
Bei Ersatz aufpassen .Es gibt von der BW 35 zahlreiche Versionen ,die sich von der Auslegung  (164 E )und Schaltzeiten unterscheiden . Wann es schalten soll ,hängt mit Übersetzung ,Motorleistung und Auslegung von Valve-body und Fliehkraftregler ab .
 
Bei Ersatz aufpassen .Es gibt von der BW 35 zahlreiche Versionen ,die sich von der Auslegung  (164 E )und Schaltzeiten unterscheiden . Wann es schalten soll ,hängt mit Übersetzung ,Motorleistung und Auslegung von Valve-body und Fliehkraftregler ab .
Zeile 178: Zeile 182:
 
Kenntlich am Typenschild .
 
Kenntlich am Typenschild .
  
Das Bw 35 des B30 passt vom Lochkreis her NICHT an die B 18 / 20 .  
+
Das Bw 35 des B30 passt vom Lochkreis der Glocke her NICHT an die B 18 / 20 .  
  
 
Bekannte Macken des BW 35 .
 
Bekannte Macken des BW 35 .
Zeile 193: Zeile 197:
  
 
'''Übersetzungen''' :  
 
'''Übersetzungen''' :  
1.Gang  2,45 : 1  
+
*1.Gang  2,45 : 1  
  
2.Gang  1,45 :1  
+
*2.Gang  1,45 :1  
  
3.Gang  1:1  
+
*3.Gang  1:1  
  
Wandlerübersetzung 2 : 1 .
+
*Wandlerübersetzung 2 : 1 .
 
   
 
   
 
Es sollte eigentlich das robustere Getriebe sein .Da made in england ,hatte es  etliche Macken .
 
Es sollte eigentlich das robustere Getriebe sein .Da made in england ,hatte es  etliche Macken .
Zeile 205: Zeile 209:
 
Kickdowneinstellung : 0,25 - 1 mm von Hülse zu Anfang Zug.
 
Kickdowneinstellung : 0,25 - 1 mm von Hülse zu Anfang Zug.
  
Macken :  
+
'''Macken''' :  
 
   
 
   
 
Morgens nach dem Kaltstart kein Vortrieb .Nach 2 -3 Minuten einen Ruck und es funktioniert .
 
Morgens nach dem Kaltstart kein Vortrieb .Nach 2 -3 Minuten einen Ruck und es funktioniert .
Zeile 216: Zeile 220:
 
Tritt vor allem bei Autobahnfahrt oder Hängerbetrieb auf.
 
Tritt vor allem bei Autobahnfahrt oder Hängerbetrieb auf.
  
 +
'''Abhilfe'''
 
Den orangen Wandlerdichtring durch den neuen grünen Koyo-Dichtring ersetzen .
 
Den orangen Wandlerdichtring durch den neuen grünen Koyo-Dichtring ersetzen .
 
Sollte bei jeder Getriebedemontage nachgeprüft werden .Wenn orange drin ist ,raus .
 
Sollte bei jeder Getriebedemontage nachgeprüft werden .Wenn orange drin ist ,raus .
Zeile 225: Zeile 230:
 
entweder Kühlschlange entkalken oder (besser) Luftölkühler einbauen .
 
entweder Kühlschlange entkalken oder (besser) Luftölkühler einbauen .
  
'''Bei Erhöhung der Anhängerlast auf über 1500kg ist sowieso Einbau des Luftölkühlers Pflicht'''.
+
'''Bei Erhöhung der Anhängerlast auf über 1500 kg ist sowieso Einbau des Luftölkühlers Pflicht'''.
  
 
===ÖLdiagnose===
 
===ÖLdiagnose===
Zeile 237: Zeile 242:
 
Wenn das Öl weisslich(oder rosa ) verfärbt ist ,schnellstens Kühler erneuern und dann Öl wechseln mit spülen .
 
Wenn das Öl weisslich(oder rosa ) verfärbt ist ,schnellstens Kühler erneuern und dann Öl wechseln mit spülen .
 
Durch undichte Kühlschlange im Kühler kommt dann Wasser ins Getriebe .  
 
Durch undichte Kühlschlange im Kühler kommt dann Wasser ins Getriebe .  
und es rostet dann ziemlich schnell .
+
Und es rostet dann ziemlich schnell .
  
 
Zusätzlich dann natürlich auch Kühlwasser wechseln mit Spülen ,das Öl im Kühlsystem löst sonst  die Schläuche auf.
 
Zusätzlich dann natürlich auch Kühlwasser wechseln mit Spülen ,das Öl im Kühlsystem löst sonst  die Schläuche auf.
Zeile 262: Zeile 267:
 
Laufenlassen und Gänge durchschalten .Wählhebel dann  in P .
 
Laufenlassen und Gänge durchschalten .Wählhebel dann  in P .
 
Messtab rausziehen ,mit fusselfreiem Lappen abputzen und messen .
 
Messtab rausziehen ,mit fusselfreiem Lappen abputzen und messen .
 +
 
Zwei Markierungen am Messstab .Die obere für heisses Öl ,die untere (andere Seite) für kaltes Öl .
 
Zwei Markierungen am Messstab .Die obere für heisses Öl ,die untere (andere Seite) für kaltes Öl .
 
Soll ölstand zwischen minimum und maximum .
 
Soll ölstand zwischen minimum und maximum .
Zeile 355: Zeile 361:
 
So ,das war etwas Automatikgetriebe .
 
So ,das war etwas Automatikgetriebe .
  
Was mann dabei imemr beachten sollte :
+
Was mann dabei immer beachten sollte :
 
*Regelmässiger Ölwechsel  
 
*Regelmässiger Ölwechsel  
 
*Wenig Kickdown (nur , wenn es absolut nötig ist).
 
*Wenig Kickdown (nur , wenn es absolut nötig ist).
Zeile 362: Zeile 368:
 
*Regelmässig Ölkontrolle .
 
*Regelmässig Ölkontrolle .
  
Wer jetzt noch Fragen hat ,kann sich gerne im Forum melden .
+
Wer einen Ölfilter fürs Getriebe nachrüsten möchte :
 +
es gibt von den Us.jungs (mike &frank z.b .)einen nachrüstbaren Nebenstromölfilter.
 +
Der vorne in die Ölkühlerleitung gesetzt wird .Einbau empfehlenswert .
 +
Preis etwa 30 Mäuse .
 +
 
 +
UNd wer jetzt noch Fragen hat ,kann sich gerne im Forum melden .
  
 
grüsse uli
 
grüsse uli

Version vom 20. Dezember 2009, 13:58 Uhr


Baustelle sign.png ACHTUNG!!! Dieser Artikel ist noch in der Entstehungsphase, bitte noch nichts daran verändern.

Bedenke bitte, dass weder Inhalt noch Formatierung dem endgültigen Artikel entsprechen. Bitte bearbeite den Artikel zu diesem Zeitpunkt auf keinen Fall, da es sonst zu Konflikten beim Speichern kommen kann.

Borg Warner (BW) Automatikgetriebe BW 35 und BW 55.

Da die heutigen Werkstätten diese Automatiks nicht mehr kennen ,hier mal ne Beschreibung mit Wartung und Fehlersuche .

Die Fachleute sehen mir bitte nach ,das ich versuche , diese Materie relativ einfach zum besseren Verständnis von Laien zu erklären .

Funktionsbeschreibung

Beide Getriebe sind automatisch schaltende Dreiganggetriebe mit Drehmomentwandler . Der Wandler ist zugleich hydraulische Anfahrkupplung und dient auch zur Drehmomentverstärkung im unteren Bereich durch Leitrad im Wandler .Deshalb auch Drehmomentwandler .

Wandlerübersetzung 2 :1 .Deshalb dreht er auch beim beschleunigen erst hoch und gleicht die Drehzahl erst bei erreichen der Festbremsdrehzahl an . Festbremsdrehzahl je nach Wandlerauslegung von 1900 bis 2200 rpm .

Der Wandler hat jedoch auch dann etwa 5 % Verlust durch hydraulische Reibung , die Wärme erzeugt. Durch den Wandler wird die vordere Ölpumpe angetrieben , die den zum Schalten und Schmieren erforderlichen Druck bis 15 Bar erzeugt.

In beiden Getrieben darf NUR das vorgeschriebene Öl ATF type F.o G verwendet werden . Der Reibwert von Bändern und Kupplungen ist auf das Öl abgestimmt. Da bitte NIE Dexron verwenden.

Zusätzlich zum Wandler sind sogenannte Planetensätze für die erforderlichen Übersetzungen im Getriebe integriert .Planeten deshalb,weil da die Planetenräder um das Sonnenrad (mittig )sich drehen .Das alles sitzt im Hohlrad .Da jeder Planetensatz nur wenig brauchbare Übersetzungen hat ,werden sogenannte Ravigneauxsätze(2 Planetensätze ineinander gebaut zur Platzersparnis) verwendet .Diese Sätze werden geschaltet ,in dem verschiedene Räder geblockt,gekuppelt oder festgebremst werden .Zusätzlich sind da noch Freiläufe integriert .

Wie wird geschaltet ? Es gibt drei Drücke ,die das Schaltverhalten beeinflussen .

1. Systemdruck Wird von der Ölpumpe erzeugt und vom Primärdruckregelventil geregelt. Der höchste Druck im System überhaupt.Ist gleichzeitig auch Schmierdruck für alle Schmierstellen .

2. Fliehkraftreglerdruck Geschwindigkeitsabhängiger Druck. Wird je nach Fahrgeschwindigkeit vom Fliehkraftregler hinten auf der Abtriebswelle geregelt.Teil des Systemdrucks .

3 .Kickdown oder Modulatordruck Belastungsabhängiger Druck.Wird je nach Gaspedalstellung über den Kickdownzug geregelt.Teil des Systemdrucks .

Geschaltet wird über die Ventile im Valve- Body .Die jeweiligen Ventile werden auf der einen Seite mit Fliehkraftreglerdruck und als Gegendruck mit dem Kickdowndruck auf der anderen Seite beaufschlagt.Zum Teil noch mit Federdruck unterstützt .

Je nach Höhe der Drücke wird dann das Schaltventil dann früher(Kickdowndruck geringer als Fliehkraftreglerdruck bei wenig Gas ) oder später (Kickdowndruck höher mit mehr Gas ) verschoben .Es macht dann den Ölkanal zur entsprechenden Kupplung bzw Bremse frei . Damit wird dann der Gang geschaltet.Es können dabei auch zwei Kupplungen oder Bremsen angelegt werden .

Zurückschalten ist nur möglich,wenn der eingesteuerte Kickdowndruck höher als der Fliehkraftregler druck ist. Bei Kickdown (Vollgas bis zum Anschlag)wird ein Kickdownventil angesteuert ,das maximalen Kickdowndruck einsteuert.Dies ist nötig zum zurückschalten in den 2 .Gang z.b beim überholen .

Über einer bestimmtem Geschwindigkeit gibst kein Zurückschalten über Kickdown mehr .Weil der Motor sonst beim zurückschalten überdreht würde .Dies wird mit der Höhe des Fliehkraftreglerdrucks gesteuert.Das wird Rückschaltsperre genannt.

Die Ventile sitzen alle im Valve-body.Dies ist der Kasten unten am Getriebe in der Ölwanne .Am Valve-body ist auch der Ölansaugstutzen zur Pumpe mit Sieb.

Beide Automatiks haben keinen Filter

Im Valve-body sitzen folgende Ventile :

Primärdruckregelventil . regelt den Systemdruck.

Sekundärdruckregelventil . sichert den Wandler gegen leerlaufen ,wenn kein Druck nach dem Abstellen ist.

Schaltventil 1- 2 gang .Steuert die Schaltung von 1. in den 2 Gang .

Schaltventil 2 -3 gang . Steuert die Schaltung vom 2 in den 3.gang

Manuelles Abwärtsschaltventil 3-2 gang .

Kickdownventil . steuert bei Vollgas den vollen Kickdowndruck ein .

Schaltschieber. durch Wählhebel manuell betätigt . Schaltet die Gänge ( D ,N oder R.)

Druckspeicher . Federbelastete Kolben ,die für sanften Druckanstieg beim Schalten sorgen.

Beschreibung der Getriebe

Geschaltet werden die Getriebe entweder mit Nasskupplungen oder (BW 35) teilweise auch mit Bremsbändern (2 )

Nasskupplungen sind Ölbadkupplungen ,die aus Scheibenpaketen mit jeweils einer Reibscheibe mit belag und ner Stahlscheibe in mehrfacher ausführung bestehen .Die Kupplungspakete werden mit Kolben zusammengedrückt,damit sie kraftschlüssig werden .

Es gibt Bremsen (stellen ein Bauteil fest )und Kupplungen(verbinden zwei Bauteile ) dabei . Die Bw 35 hat noch die alten Bandbremsen ,die jeweils über einem Hohlrad liegen und von Kolben zusammengezogen werden müssen .

  • Lamellenkupplungen sind wartungsfrei ,die Bremsbänder müssen regelmässig eingestellt werden .

Bei Stellung P greift eine Sperrklinke mechanisch in eine Verzahnung auf einem Hohlrad ein . P darf NUR bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden .Ansonsten gibts Bruch .

Das BW (Borg-Warner) 35

Dieses Getriebe wurde von 1966 an in der Zone ,P 1800 E und ES ,144 und 164 in verschiedenen Versionen verwendet . Dazu im 240er bis mj 76.

Da durch Reibung im Wandler ziemlich hohe Öltemperaturen entstehen ,MUSS jede Automatik einen Ölkühler haben .Normale Öltemperatur 110 -115 ° . Dies ist normal ein Öl -Wasser Wärmetauscher als Kühlschlange im Wasserkühler .

Vorteil : das Automatiköl wird schnell angewärmt. Nachteil : zu geringe Kühlwirkung.besonders ,wenn die Kühlschlange zugekalkt ist. Dazu wird das Kühlsystem noch thermisch belastet .

Bei höherer Belastung(Wohnwagen bzw beim 164 E)empfiehlt sich deshalb die Nachrüstung eines Luftölkühlers als beste Lösung.Derartige Getriebeölkühlersätze werden auch von Volvo als Nachrüstung angeboten.

Verwendung eines Motorölkühlers mit passenden Adaptern ist jedoch auch möglich.Angeschlossen wird(am besten mit Thermostat )vorne an den Ölkühlerleitungen .

Die erste Version der Zone mit BW 35 hatte keinen Ölkühler .Und Probleme mit überhitzen des Öls . Nachrüstung mangels Anschlüssen am Getriebe nicht möglich.Es bleibt da nur Austausch des Getriebes durch die neuere Version mit Ölkühleranschlüssen .

Bremsbandeinstellung

Oft verschlampt ,jedoch zur Erhaltung der Lebensdauer des Getriebes dringend nötig -.

So gehts  :

Vorderes Bremsband . Dazu muss die Ölwanne demontiert werden.Dabei auch gleich das Ansaugsieb und den Magnet in der Ölwanne reinigen .Feiner grauer Aluschlamm und ein paar Spähne in der Ölwanne sind normal . Ölwanne nur reinigen .Ölwannendichtung muss erneuert werden .Dabei sehr sparsam mit Dichtmasse umgehen .. Dichtmasse ,die nach innen geht,kann sich vors Ansaugsieb setzen . Das Getriebe hat KEINEN Filter .

Wenn an der Einstellschraube des Bremsbands noch ne Feder ist,wurde es noch nie nachgestellt. Die Nachstellfeder ist unwirksam und soll (lt .rundschreiben von 69 ) entfernt werden . Sicherung der Einstellschraube durch Kontermutter 3/8 UNF .

Einstellen :

Vorderes Bremsband Distanzblock 5 ,5 millimeter zwischen Einstellschraube und Band anbringen . Schraube mit Spezialschlüssel SVO 2748 oder 11,5 kpcm anziehen . Schraube ohne verdrehen mit Kontermutter sichern und Distanzblock entfernen . Ölwanne montieren und Öl auffüllen .Am besten dabei nen Ölwechsel machen .

Hinteres Bremsband Stopfen oben rechts im Tunnel entfernen .Kann bei den ersten Zonen fehlen.Maß besorgen und Loch in Tunnel schneiden . Die Einstellung von unten bei abgelassenem Getriebe ist sonst elende Schufterei .

Oben auf dem Getriebe sieht mann durch das Loch die Vierkanteinstellschraube . Kontermutter lösen .Schraube mit 1,4 mkp oder 14 NM anziehen .Dann markieren ,eine Umdrehung zurückdrehen und kontern .Eine lange 1/4 zoll Verlängerung (kleiner Ratschkasten)ist da hilfreich.

Bremsbandeinstellung und Ölwechsel sollten immer zusammen nach 40000km duchgeführt werden . Dabei genügt es ,das Öl im getriebe zu wechseln .Wechsel mit spülen (dabei wird auch das Öl im Wandler erneuert) nur bei Kauf nötig .Denn meistens ist uralte Plörre drin .

Daten BW 35 Übersetzung :

  • 1 .Gang 2,39 : 1
  • 2. Gang 1,45 : 1
  • 3. Gang 1:1
  • Wandlerübersetzung 2 :1

Ölinhalt (mit Wandler )je nach Ölwanne von 6,5 bis 7,3 liter . Nur Ölwanne 2,5 - 3,2 liter.

Kickdown Einstellung. Das Gasgestänge soll mit möglichst wenig Spiel eingestellt sein . Normal wird mit Druckerhöhung und Messuhr eingestellt. Die Messuhr hat jedoch fast keiner.

Es geht auch mit Fahrversuch. Grundeinstellung : Distanz Plombe auf Seele des Zugs zu Anfang des Zugs 0,2 bis 2 mm . Dann fahren . Schaltung in den 3 .gang mit wenig Gas prüfen . Soll (b18 A ) bei 75 kmh . Bei vollgas (ohne Kickdown) soll etwa bei 105 -110 in den 3.Gang. Soll B21 E 112 kmh .

Wenn er zu spät hochschaltet ,den Zug verlängern . Wenn er zu früh schaltet ,den Zug verkürzen .

Kickdownschaltung prüfen .Bei Vollgas muss im Pedal ein geringer Gegendruck sein . Das ist die Feder des Kickdownventils . Oder bei 80 kmh Vollgas geben .Das Getriebe muss jetzt in den 2 .Gang runterschalten .

Wenn Kickdown nicht angesteuert wird ,Gasgestänge einstellen ,bekommt kein Vollgas .

Probleme mit diesem eigentlich verufenem Getriebe gibt es nicht,wenn Ölwechsel und Bremsbandeinstellung regelmässig durchgeführt werden und es gut behandelt wird .

Häufige Kickdownfahren sowie manuelles Schalten kann die Lebensdauer des Getriebes verkürzen .

Empfehlenswert Bei ereichen bestimmter Geschwindigkeiten kurz das Gas wegnehmen . Das Getriebe schaltete dann ohne Last hoch und hat weniger Verschleiss an Kupplungen und Bremsen ..

Bei Ersatz aufpassen .Es gibt von der BW 35 zahlreiche Versionen ,die sich von der Auslegung (164 E )und Schaltzeiten unterscheiden . Wann es schalten soll ,hängt mit Übersetzung ,Motorleistung und Auslegung von Valve-body und Fliehkraftregler ab . Auch kann die Länge des Getriebehalses differieren . Deshalb bitte nur immer passende Getriebe nehmen . Kenntlich am Typenschild .

Das Bw 35 des B30 passt vom Lochkreis der Glocke her NICHT an die B 18 / 20 .

Bekannte Macken des BW 35 .

Eigentlich keine .Wenn Öl und Bremsbandeinstellung und vor allem Getriebekühlung stimmen ,ist es absolut zuverlässig.


BW 55

Weiterentwicklung des BW 35 .Im Gegensatz zum BW35 hat es keine Bandbremsen mehr . Keine Einstellung mehr erforderlich. Eingebaut in 26o ab mj 75 . Ab mj 76 auch in 240er .Bis 84 die neue Viergang AW 71 /72 eingeführt wurde.

Übersetzungen :

  • 1.Gang 2,45 : 1
  • 2.Gang 1,45 :1
  • 3.Gang 1:1
  • Wandlerübersetzung 2 : 1 .

Es sollte eigentlich das robustere Getriebe sein .Da made in england ,hatte es etliche Macken .

Kickdowneinstellung : 0,25 - 1 mm von Hülse zu Anfang Zug.

Macken :

Morgens nach dem Kaltstart kein Vortrieb .Nach 2 -3 Minuten einen Ruck und es funktioniert . Ursache : Wandler läuft über Nacht halbleer .Sekundärdruckregelventil schliesst nicht richtig . Abhilfe :Sekundärdruckregelventil um 1,1 mm kürzen .

Getriebölverlust im Wandlerbereich bei hoher Belastung .

Ursache : der Wandlerdichtring wird heiss undicht. Tritt vor allem bei Autobahnfahrt oder Hängerbetrieb auf.

Abhilfe Den orangen Wandlerdichtring durch den neuen grünen Koyo-Dichtring ersetzen . Sollte bei jeder Getriebedemontage nachgeprüft werden .Wenn orange drin ist ,raus . und grün rein .

Bei hoher Belastung Undichtheit aus Getriebentlüftung.

Öl kocht .Kann bis 140 ° heiss werden ,wenn die Kühlung nicht i.o ist. entweder Kühlschlange entkalken oder (besser) Luftölkühler einbauen .

Bei Erhöhung der Anhängerlast auf über 1500 kg ist sowieso Einbau des Luftölkühlers Pflicht.

ÖLdiagnose

Bei einem einwandfreien Getriebe ist das Öl durchsichtig klar und rötlich. Wenn es etwas dunkel ist (durch Abrieb von Bremsbändern oder Kupplungen )wechseln .

Wenn es pechschwarz ist und verbrannt riecht,kann mann sich das Ölwechseln sparen. Kupplungen verbrannt ,Getriebe defekt.

Wenn das Öl weisslich(oder rosa ) verfärbt ist ,schnellstens Kühler erneuern und dann Öl wechseln mit spülen . Durch undichte Kühlschlange im Kühler kommt dann Wasser ins Getriebe . Und es rostet dann ziemlich schnell .

Zusätzlich dann natürlich auch Kühlwasser wechseln mit Spülen ,das Öl im Kühlsystem löst sonst die Schläuche auf.

Ölwechsel . Bei regelmässigem Ölwechsel nur an der Ölwanne ablassen und auffüllen .Das langt. Bei Demontage Ölwanne ist grauer Staub und etwas Spähne in der Wanne normal. Nur reinigen ,Sieb reinigen und Magnet in der ölwanne auch. Die BW 55 hat auch keinen Filter.nur Sieb und Magnet.

Ölwechsel mit spülen . Vorlaufleitung zum Ölkühler abmachen und mit durchsichtigem Schlauch in ein Gefäss . An ölwanne ablassen und Öl auffüllen .Kurz laufenlassen ,bis etwa 2 Liter Öl aus dem Schlauch gekommen sind ,abstellen ,auffüllen und wiederholen .Solange ,bis klares öl aus dem Schlauch kommt.

NICHT laufenlassen und beim laufen nachfüllen .Das Öl geht unten schneller raus ,als mann oben nachfüllen kann . Das Getriebe darf NICHT trockenlaufen .

Empfehlenswert : kleinen Trichter besorgen ,der in das Rohr des Messtabs zum nachfüllen passt,gibt sonst Riesensauerei beim nachfüllen .

Ölstand prüfen .

Der ölstand wird IMMER mit laufendem Motor geprüft. Laufenlassen und Gänge durchschalten .Wählhebel dann in P . Messtab rausziehen ,mit fusselfreiem Lappen abputzen und messen .

Zwei Markierungen am Messstab .Die obere für heisses Öl ,die untere (andere Seite) für kaltes Öl . Soll ölstand zwischen minimum und maximum .

Empfehlenswert : bei unterem drittel nachfüllen .bis kurz vor maximum .

Fehlerdiagnose

Getriebe ist nach ca 8 stunden Standzeit nicht kraftschlüssig. Da läuft der Wandler über Nacht leer .Erst dann krafstschluss,wenn die Ölpumpe den Wandler gefüllt hat . Abhilfe : bei BW 55 das Sekundär-Druckregelventil um max 1,1 mm kürzen . Bei BW 35 Sekundärdruckregelventil auf funktion und dichtheit prüfen .

Getriebe schaltet aus dem ersten gang nicht hoch. Zwei Möglichkeiten : Schaltventil 1 -2 Gang hängt Fliehkraftregler hängt,steuert vollen druck ein .

Getriebe schaltet nicht in den 3.gang. Wenn vom 1 auf 2 normal geschaltet wird ,hängt das Schaltventil 2 -3 gang.

Kein Kickdown Kickdownzug falsch eingestellt.Oder Gaszug viel zu lose . Bei Vollgas geben im Stand (motor steht)muss fast zum Schluss der Wiederstand des Kickdownventils spürbar sein .Wenn nicht ,zuerst gestänge auf vollgas und dann Zug einstellen . Oder Kickdownventil klemmt .In diesem fall werden alle Gänge bis zu limit ausgefahren .

Getriebe schaltet im 3.gang von selbst runter . Fehler an Fliehkraftregler .Kolben hängt ,er steuert dann vollen Druck ein .

Der Fliehkraftregler kann auch ohne Getriebeausbau instandgesetzt werden . Getriebe hinten ablassen und Hals demontieren .Er sitzt hinten auf der Abtriebswelle . Der Kolben kann beim hängen nachgeläppt werden . Wenn er gefressen hat,muss der komplette Fliehkraftregler erneuert werden .

Deutliche Rasseln vom Wandler bei gangeinlegen.

Wandlerträgerplatte gerissen .Erneuern .Dazu Getriebe A und E. Beachten ! Die Schwungscheibenschrauben dürfen nur einmal verwendet werden . Dabei auch auf richtige Zentrierung Glocke an Motor achten . Es müssen hinten an der Planfäche motor zwei Passbolzen für die Glocke vorhanden sein .

Undichtheit nach 2-3 tagen Standzeit Wenn das Getriebe nach Standzeit anfängt ,undicht zu werden ,kommt alles in Frage ,was normal über dem Ölniveau liegt. Da ja der Wandler nicht auf Ewigkeit dicht ist ,läuft soviel Öl zurück ,das das Niveau ansteigt.

Es kommt in Frage :

  • Dichtring Kickdownzug.
  • O-ring Schaltwelle
  • O-ring Rohr Ölmessstab
  • O-ring hülse für Tachoritzel
  • Kleiner Simmerring zwischen Tachowelle und Hülse(fehlt oft ).

Undichtheit in Bereich Glocke Wenn es Automatiköl ist (rot und durchsichtig) ,Wandlersimmerring erneuern .Dabei Dichtheit ölpumpe prüfen ,Schrauben nachziehen .

Bei schwarzem Öl Filzring hinten an der Kurbelwelle undicht. Dazu muss das Getriebe raus .

Empfehlenswert: hinten Simmerring einbauen (siehe Wiki),Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.

  • Und wenn das Getriebe schon mal raus ist,gleich Wandlersimmerring mitmachen .

Zum Erneuern der O-ringe bzw .Dichtungen muss teilweise die Ölwanne abgebaut werden .

Öl kocht bei hoher Temperatur und Belastung aus der Entlüftung

  • Ursache : zu geringe Ölkühlung ,Öl wird zu heiss .
  • Entlüftung BW 35 am Messstab oben .
  • Entlüftung Bw 55 Plasticnippel oben auf Getriebegehäuse .Wenn das Getrieb da undicht ist ,

Schwierige Diagnose .Denn das ausgetretene Öl versaut das ganze Getriebe .

Abhilfe : Kühlsystem mit Zitronensäure spülen .Kühlschlange ist zugekalkt.

  • Bessere Lösung : luftölkühler fürs Getriebeöl einbauen .

Abschleppen . Da die BW 35 noch ne hintere Ölpumpe hat,kann der Wagen damit unbegrenzt abgeschleppt werden . Die hintere Pumpe sorgt dann für den nötigen Schmierdruck.

BW 55 hat nur vordere Ölpumpe .Da gilt 30 : 30 .Der Wagen kann bei defekt 30 kmh schnell max 30 km weit abgeschleppt werden .Das Getriebe muss dazu mit nem Liter Automatiköl überfüllt werden . Für schnelleres oder weiteres Abschleppen Hinterachse hochheben oder Kardanwelle ausbauen . Ansonsten Getriebeschaden durch mangelnde Schmierung.

Leerlauf einstellen . Mit Automatik etwas problematisch.Denn bei eingelegtem D nimmt der Wandler etwa 100-150 rpm an Drehzahl duch Kraftaufnahme weg.

Deshalb mit eingelegtem Gang die Leerlaufdrehzahl auf etwa 750 -800 rpm einstellen . und z.b an ner Ampel nicht auf N schalten,sondern nur mit Bremse halten .

Bei zu geringer Leerlaufdrehzahl kann sonst der Motor beim Bremsen mit eingelegtem Gang ausgehen . Dazu ist ein Motor mit zu geringer Drehzahl unkomfortabel .

So ,das war etwas Automatikgetriebe .

Was mann dabei immer beachten sollte :

  • Regelmässiger Ölwechsel
  • Wenig Kickdown (nur , wenn es absolut nötig ist).
  • Getriebe durch Gaswegnehmen früh schalten lassen. Schont die Kupplungen der Automatik
  • Morgends nach dem Kaltstart kurz durchlaufen lassen ,damit sich im Getriebe genügend Druck aufbauen kann .
  • Regelmässig Ölkontrolle .

Wer einen Ölfilter fürs Getriebe nachrüsten möchte : es gibt von den Us.jungs (mike &frank z.b .)einen nachrüstbaren Nebenstromölfilter. Der vorne in die Ölkühlerleitung gesetzt wird .Einbau empfehlenswert . Preis etwa 30 Mäuse .

UNd wer jetzt noch Fragen hat ,kann sich gerne im Forum melden .

grüsse uli





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 1   Bots 1