Anmelden Anmelden

Ersatz Bw 35 durch neuere automatikgetriebe.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
In Frage kämen Bw 55 und die AW 70/71 .
 
In Frage kämen Bw 55 und die AW 70/71 .
 
Die Getriebe gabs aber leider nur bei den Rotblocks (B2x -B2xx)
 
Die Getriebe gabs aber leider nur bei den Rotblocks (B2x -B2xx)
Das  bedeutet ,das die glocke den üblichen versatz hat und nicht an B20 und co angebaut werden kann .
+
Das  bedeutet ,das die Glocke den üblichen Versatz nach rechts  hat und nicht an B20 und co angebaut werden kann .
 
Es sind allerdings etliche Bastellösungen bekannt.
 
Es sind allerdings etliche Bastellösungen bekannt.
Entweder mit zwischenflansch (zwischen getriebe und motor)
+
Entweder mit Zwischenflansch (zwischen Getriebe und Motor)
oder mit umgeschweisster glocke .
+
oder mit umgeschweisster Glocke .
denn die glocke der BW 35 passt nicht auf Bw 55 oder die AW.
+
Denn die glocke der BW 35 passt nicht auf Bw 55 oder die AW.
die beiden lösungen haben allerdings nicht so den geruch der haltbarkeit .  
+
 
bei zwischenflansch stimmt der abstand von wandlerträgerplatte zu wandler nicht mehr .
+
Die beiden Lösungen haben allerdings nicht so den Geruch der Haltbarkeit .  
genau so wie die führung des wandlerzapfens in der schwungscheibe .
+
Bei Zwischenflansch stimmt der Abstand von Wandlerträgerplatte zu Wandler nicht mehr .
von ner derartigen lösung rate ich ab .
+
Genau so wie die Führung des Wandlerzapfens in der Schwungscheibe .
Wenn die Glocke des neuen  getriebs sachgemäss getrennt und wieder versetzt angeschweisst wird , ist dies die überzeugendere lösung.dabei jedoch strikt auf genaue flucht achten .
+
Von ner derartigen Lösung rate ich ab .
 +
 
 +
Wenn die Glocke des neuen  Getriebes sachgemäss getrennt und wieder versetzt angeschweisst wird , ist dies die überzeugendere Lösung.dabei jedoch strikt auf genaue flucht achten .
  
 
BW 35 .
 
BW 35 .
eingebaut in Zone ,P1800e und Es,164 und 240 bis mj 76.
+
Eingebaut in Zone ,P1800e und Es,164 und 240 bis mj 76.
 
Dreiganggetriebe  mit Brembändern .Einstellempfindlich (bremsbänder)und langsam schlecht zu bekommen .
 
Dreiganggetriebe  mit Brembändern .Einstellempfindlich (bremsbänder)und langsam schlecht zu bekommen .
 
3. gang 1:1  
 
3. gang 1:1  
  
 
BW 55 .
 
BW 55 .
serie in 240 ab mj 77und im 260 ab mj 75  
+
Serie in 240 ab mj 77 und im 260 ab mj 75  
Dreiganggetriebe mit kupplungen und bremsen .ausser ölwechsel wartungsfrei .
+
Dreiganggetriebe mit Kupplungen und Bremsen .Ausser Ölwechsel wartungsfrei .
 
3.gang 1:1  
 
3.gang 1:1  
  
 
AW 70 / 71 .  
 
AW 70 / 71 .  
Vierganggetriebe mit übersetzung 0,7 : 1 im 4. gang. AW 70 l und aw 71 mit lock-up (wandlersperre).der 4.gang  kann elektrisch  weggeschaltet werden .
+
Vierganggetriebe mit Übersetzung 0,7 : 1 im 4. Gan. AW 70 l und AW 71 mit Lock-up (Wandlersperre).Der 4.gang  kann elektrisch  weggeschaltet werden .
Achtung ! die Aw ist wesentlich länger wie Bw35 und 55 .
+
Achtung ! die AW ist wesentlich länger wie Bw35 und 55 .
bei der zone kann es platzprobleme geben .
+
Bei der Zone kann es Platzprobleme geben .
es muss auf jeden  fall bei ersatz von Bws durch die AW  die getriebaufhängung bzw traverse geändert werden .der kardan muss gekürzt werden .zusätzlich muss die elektrik für den 4.gang eingebaut werden .
+
 
 +
Es muss auf jeden  Fall bei Ersatz von Bws durch die AW  die Getriebaufhängung bzw Traverse geändert werden .Der kardan muss gekürzt werden .Zusätzlich muss die Elektrik für den 4.Gang eingebaut werden .
  
zu beachten : die Aw hat (im 2er )nur bis mj 85 mechanischen tachoantrieb .
+
Zu beachten : die Aw hat (im 2er )nur bis mj 85 mechanischen Tachoantrieb .
ab mj 86 nur elektronischen tacho mit geber an der hinterachse .
+
Ab mj 86 nur elektronischen Tacho mit Geber an der Hinterachse .
so nicht verwendbar ,da tachoantrieb nicht nachrüstbar .
+
So nicht verwendbar ,da Tachoantrieb nicht nachrüstbar .
zusätzlich hat die AW im 4. gang die übersetzung 0;7 : 1 .die achsübersetzung muss deshalb wesentlich kürzer werden .ansonsten kein durchzugsvermögen und schlechte leistung.
+
Zusätzlich hat die AW im 4. Gang die Übersetzung 0;7 : 1 .die Achsübersetzung muss deshalb wesentlich kürzer werden .Ansonsten kein Durchzugsvermögen und schlechte Leistung.
mit 3,54 totübersetzt.
+
Mit 3,54 totübersetzt.
  
serie 240 mit rotblock .
+
Serie 240 mit Rotblock .
  
ersatz von BWs durch Aw ist mit 2er serienteilen möglich .dazu getriebe bis mj 85 mit passenden teilen nehmen .am besten aus schlachtwagen .
+
Ersatz von BWs durch Aw ist mit 2er Serienteilen möglich .Dazu Getriebe bis mj 85 mit passenden Teilen nehmen .Am besten aus Schlachtwagen .
 
   
 
   
 
260
 
260
da die glocke von B 28 und b2xx nicht identisch ist,kann nur ne AW vom 240er (tachantrieb ) genommen werden .
+
Da die Glocke von B 28 und b2xx nicht identisch ist,kann nur ne AW vom 240er (Tachantrieb ) genommen werden .
die glocke muss von B 28 AW  umgebaut werden .kardan vom 2er ,der vom 7er passt nicht (längerer radstand )
+
Die Glocke muss von B 28 AW  umgebaut werden .Kardan vom 2er ,der vom 7er passt nicht (längerer Radstand )
die 7er reihe hatte von anfang an keinen mechanischen tachoantrieb .  
+
Die 7er reihe hatte von Anfang an keinen mechanischen Tachoantrieb .
 +
es ist jedoch bei manchen Getrieben möglich (Blindstopfen),den Antrieb nachzurüsten .Später nur  vergossen .  
  
was man unbedingt beachten sollte.
+
Was man unbedingt beachten sollte.
  
vor einbau des getriebes öl ablassen und wandler leerlaufen lassen .
+
Vor Einbau des Getriebes öl ablassen und Wandler leerlaufen lassen .
mit richtigem öl auffüllen .
+
Mit richtigem öl auffüllen .
  
 
Bw35 und 55 bekommen ATF type F.o,G .
 
Bw35 und 55 bekommen ATF type F.o,G .
Zeile 54: Zeile 58:
 
die AWs bekommen Dexron  2 D oder E
 
die AWs bekommen Dexron  2 D oder E
  
tachoantrieb muss vorhanden sein .
+
Tachoantrieb muss vorhanden sein .
 
   
 
   
möglicherweise müssen  ölkühlerleitungen oder wählhebelgestänge modifiziert werden .
+
Möglicherweise müssen  Ölkühlerleitungen oder Wählhebelgestänge modifiziert werden .
  
man sollte nur getriebe von motoren ähnlicher leistungschakteristik nehmen .
+
Man sollte nur Getriebe von Motoren ähnlicher leistungscharakteristik nehmen .
denn valve body (schaltzeitpunkte )und drücke sind auf den  jeweiligen motor und übersetzung abgestimmt.
+
Denn Valve body (Schaltzeitpunkte )und Drücke sind auf den  jeweiligen Motor und Übersetzung abgestimmt.
  
bei BW 55 darauf achten ,das der güne wandlersimmering eingebaut ist.der orange wird weich bei hitze .
+
Bei BW 55 darauf achten ,das der grüne Wandlersimmering eingebaut ist.Der orange wird weich bei Hitze .
  
Bei Aw 70/71 auf spiel am abtriebflansch achten.wenn die buchse ausgeschlagen ist,erneuern .
+
Bei Aw 70/71 auf Spiel am Abtriebflansch achten.Wenn die Buchse ausgeschlagen ist,erneuern .
  
alle automatiks sind empfindlich auf zu hohe öltemperatur .
+
Alle Automatiks sind empfindlich auf zu hohe Öltemperatur .
die nachrüstung eines getriebeluftölkühlers ist deshalb sinnvoll .
+
Die Nachrüstung eines Getriebeluftölkühlers ist deshalb sinnvoll .
  
und wer schon mal einen deratrigen umbau gemacht hat ,wird gebeten ,hier mal einen  bereicht reinzustellen .
+
Und wer schon mal einen derartigen Umbau gemacht hat ,wird gebeten ,hier mal einen  Bericht reinzustellen .
  
 
grüsse uli
 
grüsse uli

Version vom 24. November 2009, 16:39 Uhr

Da es schon öfter fragen nach Ersatz des alten BW 35 durch neuere Automatiks gab ,hier mal ein paar Fakten .

In Frage kämen Bw 55 und die AW 70/71 . Die Getriebe gabs aber leider nur bei den Rotblocks (B2x -B2xx) Das bedeutet ,das die Glocke den üblichen Versatz nach rechts hat und nicht an B20 und co angebaut werden kann . Es sind allerdings etliche Bastellösungen bekannt. Entweder mit Zwischenflansch (zwischen Getriebe und Motor) oder mit umgeschweisster Glocke . Denn die glocke der BW 35 passt nicht auf Bw 55 oder die AW.

Die beiden Lösungen haben allerdings nicht so den Geruch der Haltbarkeit . Bei Zwischenflansch stimmt der Abstand von Wandlerträgerplatte zu Wandler nicht mehr . Genau so wie die Führung des Wandlerzapfens in der Schwungscheibe . Von ner derartigen Lösung rate ich ab .

Wenn die Glocke des neuen Getriebes sachgemäss getrennt und wieder versetzt angeschweisst wird , ist dies die überzeugendere Lösung.dabei jedoch strikt auf genaue flucht achten .

BW 35 . Eingebaut in Zone ,P1800e und Es,164 und 240 bis mj 76. Dreiganggetriebe mit Brembändern .Einstellempfindlich (bremsbänder)und langsam schlecht zu bekommen . 3. gang 1:1

BW 55 . Serie in 240 ab mj 77 und im 260 ab mj 75 Dreiganggetriebe mit Kupplungen und Bremsen .Ausser Ölwechsel wartungsfrei . 3.gang 1:1

AW 70 / 71 . Vierganggetriebe mit Übersetzung 0,7 : 1 im 4. Gan. AW 70 l und AW 71 mit Lock-up (Wandlersperre).Der 4.gang kann elektrisch weggeschaltet werden . Achtung ! die AW ist wesentlich länger wie Bw35 und 55 . Bei der Zone kann es Platzprobleme geben .

Es muss auf jeden Fall bei Ersatz von Bws durch die AW die Getriebaufhängung bzw Traverse geändert werden .Der kardan muss gekürzt werden .Zusätzlich muss die Elektrik für den 4.Gang eingebaut werden .

Zu beachten : die Aw hat (im 2er )nur bis mj 85 mechanischen Tachoantrieb . Ab mj 86 nur elektronischen Tacho mit Geber an der Hinterachse . So nicht verwendbar ,da Tachoantrieb nicht nachrüstbar . Zusätzlich hat die AW im 4. Gang die Übersetzung 0;7 : 1 .die Achsübersetzung muss deshalb wesentlich kürzer werden .Ansonsten kein Durchzugsvermögen und schlechte Leistung. Mit 3,54 totübersetzt.

Serie 240 mit Rotblock .

Ersatz von BWs durch Aw ist mit 2er Serienteilen möglich .Dazu Getriebe bis mj 85 mit passenden Teilen nehmen .Am besten aus Schlachtwagen .

260 Da die Glocke von B 28 und b2xx nicht identisch ist,kann nur ne AW vom 240er (Tachantrieb ) genommen werden . Die Glocke muss von B 28 AW umgebaut werden .Kardan vom 2er ,der vom 7er passt nicht (längerer Radstand ) Die 7er reihe hatte von Anfang an keinen mechanischen Tachoantrieb . es ist jedoch bei manchen Getrieben möglich (Blindstopfen),den Antrieb nachzurüsten .Später nur vergossen .

Was man unbedingt beachten sollte.

Vor Einbau des Getriebes öl ablassen und Wandler leerlaufen lassen . Mit richtigem öl auffüllen .

Bw35 und 55 bekommen ATF type F.o,G .

die AWs bekommen Dexron 2 D oder E

Tachoantrieb muss vorhanden sein .

Möglicherweise müssen Ölkühlerleitungen oder Wählhebelgestänge modifiziert werden .

Man sollte nur Getriebe von Motoren ähnlicher leistungscharakteristik nehmen . Denn Valve body (Schaltzeitpunkte )und Drücke sind auf den jeweiligen Motor und Übersetzung abgestimmt.

Bei BW 55 darauf achten ,das der grüne Wandlersimmering eingebaut ist.Der orange wird weich bei Hitze .

Bei Aw 70/71 auf Spiel am Abtriebflansch achten.Wenn die Buchse ausgeschlagen ist,erneuern .

Alle Automatiks sind empfindlich auf zu hohe Öltemperatur . Die Nachrüstung eines Getriebeluftölkühlers ist deshalb sinnvoll .

Und wer schon mal einen derartigen Umbau gemacht hat ,wird gebeten ,hier mal einen Bericht reinzustellen .

grüsse uli





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1