Anmelden Anmelden

Anlasser Diagnose bei Fehlfunktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
===Funktionsbeschreibung===
 
===Funktionsbeschreibung===
 
Der Anlasser besteht aus Magnetschalter,Elektromotor und Antriebsritzel.
 
Der Anlasser besteht aus Magnetschalter,Elektromotor und Antriebsritzel.
der Magnetschalter wird beim anlassvorgng über pin 50 zündschloss angesteuert .
+
der Magnetschalter wird beim anlassvorgang über pin 50 zündschloss angesteuert .
 
sobald plus auf dem magnetschalter ist,zieht er an und schiebt über einen hebel das anlasseritzel
 
sobald plus auf dem magnetschalter ist,zieht er an und schiebt über einen hebel das anlasseritzel
 
richtung  zahnkranz auf der schwungscheibe .
 
richtung  zahnkranz auf der schwungscheibe .
 +
 
dabei dreht sich der anlasser langsam ,damit das ritzel richtig im zahnkranz einspurt .
 
dabei dreht sich der anlasser langsam ,damit das ritzel richtig im zahnkranz einspurt .
 
sobald der magnetschalter voll angezogen hat,gibt er über einen  kontakt im magnetschalter vollen strom auf den anlasser .der jetzt eingespurt den motor mit 200 -300 umdrehungen durchdreht .
 
sobald der magnetschalter voll angezogen hat,gibt er über einen  kontakt im magnetschalter vollen strom auf den anlasser .der jetzt eingespurt den motor mit 200 -300 umdrehungen durchdreht .
 +
 
anlasserdrehzahl ist abhängig von batteriespannung und ölviscosität.  
 
anlasserdrehzahl ist abhängig von batteriespannung und ölviscosität.  
 
bei kaltem zu dickem öl dreht er natürlich langsamer ,da dabei auch gleichzeitig die ölpumpe des motor  mit angetrieben wird .und die hat ne erhebliche leistungsaufnahme .
 
bei kaltem zu dickem öl dreht er natürlich langsamer ,da dabei auch gleichzeitig die ölpumpe des motor  mit angetrieben wird .und die hat ne erhebliche leistungsaufnahme .
 
deshalb bei winterbetrieb für besseres anspringen auf dünneres öl (10 W 40 )wechseln .
 
deshalb bei winterbetrieb für besseres anspringen auf dünneres öl (10 W 40 )wechseln .
im ritzel ist noch ein klemmrollenfreilauf integriert ,der mitdrehen des anlasser durch den laufenden motor verhindert .das kann aber normal nur passieren ,wenn der fahrer beim starten nichte merkt ,das der motor bereits angesprungen ist. der freilauf kuppelt dann aus und es wird nur das ritzel mitgedreht .sobald der schlüssel  von der anlasstellung zurückgedreht wird ,wird der magnetschalter stromlos und drückt über eine feder den hebel und das ritzel zurück.
+
 
 +
im ritzel ist noch ein klemmrollenfreilauf integriert ,der mitdrehen des anlasser durch den laufenden motor verhindert .das kann aber normal nur passieren ,wenn der fahrer beim starten nicht merkt ,das der motor bereits angesprungen ist.  
 +
der freilauf kuppelt dann aus und es wird nur das ritzel mitgedreht .sobald der schlüssel  von der anlasstellung zurückgedreht wird ,wird der magnetschalter stromlos und drückt über eine feder den hebel und das ritzel zurück.
 +
 
 
sobald der magnetschalter sich zurückbewegt,wird der anlasser stromlos .weil der kontakt im magnetschalter getrennt wird .
 
sobald der magnetschalter sich zurückbewegt,wird der anlasser stromlos .weil der kontakt im magnetschalter getrennt wird .
 +
 +
===elektrische anschlüsse===
 +
am magnetschalter sind folgende anschlüsse :
 +
2 stehbolzen M 8 bzw 5/16 UNC .
 +
am oberen ist anschluss des hauptkabels von batterie plus .da ist auch normal gleichzeitig das plusterminal.anschluss für ladeleitung lima (B + )und zuleitung (4 mm ²)batteriestrom 30 an zündschloss angeschlossen .die kabel dort dürfen NIE im durchmesser veringert werden . 
  
  

Version vom 1. November 2009, 13:59 Uhr

Funktionsbeschreibung

Der Anlasser besteht aus Magnetschalter,Elektromotor und Antriebsritzel. der Magnetschalter wird beim anlassvorgang über pin 50 zündschloss angesteuert . sobald plus auf dem magnetschalter ist,zieht er an und schiebt über einen hebel das anlasseritzel richtung zahnkranz auf der schwungscheibe .

dabei dreht sich der anlasser langsam ,damit das ritzel richtig im zahnkranz einspurt . sobald der magnetschalter voll angezogen hat,gibt er über einen kontakt im magnetschalter vollen strom auf den anlasser .der jetzt eingespurt den motor mit 200 -300 umdrehungen durchdreht .

anlasserdrehzahl ist abhängig von batteriespannung und ölviscosität. bei kaltem zu dickem öl dreht er natürlich langsamer ,da dabei auch gleichzeitig die ölpumpe des motor mit angetrieben wird .und die hat ne erhebliche leistungsaufnahme . deshalb bei winterbetrieb für besseres anspringen auf dünneres öl (10 W 40 )wechseln .

im ritzel ist noch ein klemmrollenfreilauf integriert ,der mitdrehen des anlasser durch den laufenden motor verhindert .das kann aber normal nur passieren ,wenn der fahrer beim starten nicht merkt ,das der motor bereits angesprungen ist. der freilauf kuppelt dann aus und es wird nur das ritzel mitgedreht .sobald der schlüssel von der anlasstellung zurückgedreht wird ,wird der magnetschalter stromlos und drückt über eine feder den hebel und das ritzel zurück.

sobald der magnetschalter sich zurückbewegt,wird der anlasser stromlos .weil der kontakt im magnetschalter getrennt wird .

elektrische anschlüsse

am magnetschalter sind folgende anschlüsse : 2 stehbolzen M 8 bzw 5/16 UNC . am oberen ist anschluss des hauptkabels von batterie plus .da ist auch normal gleichzeitig das plusterminal.anschluss für ladeleitung lima (B + )und zuleitung (4 mm ²)batteriestrom 30 an zündschloss angeschlossen .die kabel dort dürfen NIE im durchmesser veringert werden .








[[[Kategorie:How To`s Oldies]]]





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1