Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?

D-Jetronic - Beschreibung und Fehlersuche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
steuergerät.
 
steuergerät.
 
verarbeitete die eingabewerte und taktet die einspritzventile .
 
verarbeitete die eingabewerte und taktet die einspritzventile .
eingabewerte :saugrohrdruck über druckfühler .dabei wird unterschiedlicher aussenluftdruck duch die barometerdose mit erfasst.
+
eingabewerte :saugrohrdruck über druckfühler .dabei wird unterschiedlicher aussenluftdruck durch die barometerdose mit erfasst.
  
 
wassertemperatur über wassertemperaturfühler .
 
wassertemperatur über wassertemperaturfühler .
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
pumpenrelais .wird vom steuergrät angesteuert .
 
pumpenrelais .wird vom steuergrät angesteuert .
die relais für kaltstartventil und pumpe sind normale  4polige arbeistromrelais .
+
die relais für kaltstartventil und pumpe sind normale  4polige arbeitstromrelais .
  
 
zustzluftschieber.
 
zustzluftschieber.
Zeile 65: Zeile 65:
 
===funktion===
 
===funktion===
 
sobald gestartet wird ,erhält das steuergerät impulse von den auslösekontakten.
 
sobald gestartet wird ,erhält das steuergerät impulse von den auslösekontakten.
es schaltet die pumpe ein und taktet die einspritzventile in abhängigkeit vom ansaugluft,motortemperatur und druckfühler wert .
+
es schaltet die pumpe ein und taktet die einspritzventile in abhängigkeit von ansaugluft,motortemperatur und druckfühler wert .
 +
 
 
motor kalt : fetter durch höhere taktung.die dann bei zunehmender erwämung zurückgenommen wird .
 
motor kalt : fetter durch höhere taktung.die dann bei zunehmender erwämung zurückgenommen wird .
 
bei warmem motor ist der druckfühlerwert der hauptregelwert .
 
bei warmem motor ist der druckfühlerwert der hauptregelwert .
Zeile 72: Zeile 73:
 
vollast : vakuum 0 .
 
vollast : vakuum 0 .
 
gefühlvolles beschleunigen macht sich dabei durch geringeren verbrauch bemerkbar.
 
gefühlvolles beschleunigen macht sich dabei durch geringeren verbrauch bemerkbar.
 +
 
da die druckfühlerwerte im steuergerät hinterlegt sind ,macht sich jede nockenwellenänderung  
 
da die druckfühlerwerte im steuergerät hinterlegt sind ,macht sich jede nockenwellenänderung  
 
(speziell bei sehr scharfen wellen )gravierend bemerkbar.
 
(speziell bei sehr scharfen wellen )gravierend bemerkbar.
Zeile 83: Zeile 85:
 
es sind jedoch auch einzelmessungen mit volt.bzw ohmmeter möglich.
 
es sind jedoch auch einzelmessungen mit volt.bzw ohmmeter möglich.
  
systemdruck messen .WICHTIG !pumpe am pumpenrelais kurzschliessen (30 auf 87)udndruckmessne . .
+
systemdruck messen .WICHTIG !pumpe am pumpenrelais kurzschliessen (30 auf 87)und druck messen . .
 
soll 2,1 +-0,1 bar .druck wird durch reindrehen der schraube(vorher aufkontern )oben auf dem systemdruckregler erhöht.dadurch erhält die feder über der mebrane ne höhere vorspannung.
 
soll 2,1 +-0,1 bar .druck wird durch reindrehen der schraube(vorher aufkontern )oben auf dem systemdruckregler erhöht.dadurch erhält die feder über der mebrane ne höhere vorspannung.
  
Zeile 103: Zeile 105:
 
motortemperaturfühler.sitzt rechts neben am kopf.
 
motortemperaturfühler.sitzt rechts neben am kopf.
 
kalter motor  
 
kalter motor  
plus 20 ° :2000-3000 ohm  
+
 
 +
plus 20 ° :2000-3000 ohm
 +
 
plus 40 °: 100-1400 ohm
 
plus 40 °: 100-1400 ohm
 +
 
80 °      180-200 ohm .
 
80 °      180-200 ohm .
  
Zeile 111: Zeile 116:
 
druckfühler messen .
 
druckfühler messen .
 
stecker abziehen .wiederstand primaerwicklung zwischen pin 7 und 15 ca 90 ohm .
 
stecker abziehen .wiederstand primaerwicklung zwischen pin 7 und 15 ca 90 ohm .
 +
 
wiederstand sekundärwicklung zwischen 8 und 10 ca 350 ohm .
 
wiederstand sekundärwicklung zwischen 8 und 10 ca 350 ohm .
 +
 
wichtig ! druckfühler mit vakuumpumpe aussaugen .MUSS vakuum halten.
 
wichtig ! druckfühler mit vakuumpumpe aussaugen .MUSS vakuum halten.
 
wenn undicht,erneuern .barometerdose defekt.
 
wenn undicht,erneuern .barometerdose defekt.
 +
 
auf schlauch zum ansaugkrümmer achten .muss absolut dicht sein .bei falschluft stimmen die messwerte des druckfühlers nicht.
 
auf schlauch zum ansaugkrümmer achten .muss absolut dicht sein .bei falschluft stimmen die messwerte des druckfühlers nicht.
  
 
=== einstellung drosselklappenschalter===  
 
=== einstellung drosselklappenschalter===  
 
ohmmeter zwischen klemmen 14 und 17 anschliessen .soll : 0 ohm (durchgang).
 
ohmmeter zwischen klemmen 14 und 17 anschliessen .soll : 0 ohm (durchgang).
bei unendlich drosellklappenschalter neu einstellen .sonst kein leerlaufsignal .  
+
bei unendlich drosselklappenschalter neu einstellen .sonst kein leerlaufsignal .  
 
und keine schubabschaltung.
 
und keine schubabschaltung.
 
wenn kein leerlaufsignal kommt.drosselklappenschalter erneuern .
 
wenn kein leerlaufsignal kommt.drosselklappenschalter erneuern .
bei etwas gasgeben muss das leerrlaufsignal weg sein .(anzeige unendlich)
+
bei etwas gasgeben muss das leerlaufsignal weg sein .(anzeige unendlich)
  
 
achtung !co im leerlauf kann nur eingestellt werden ,wenn das leerlaufsignal durchgeschaltet wird .
 
achtung !co im leerlauf kann nur eingestellt werden ,wenn das leerlaufsignal durchgeschaltet wird .
ZV -kontakt 2 (9 1/2 impulse) und Zv kontakt 3 (10 impulse )können nur mit  der blauen kiste geprüft werden .
+
 
 +
ZV -kontakt 1 (9 1/2 impulse) und Zv kontakt 2 (10 impulse )können nur mit  der blauen kiste geprüft werden .
 
der schliess winkel der auslösekontakte unten im verteiler ebenfalls  .
 
der schliess winkel der auslösekontakte unten im verteiler ebenfalls  .
  
Zeile 134: Zeile 143:
  
 
Spezialitäten .
 
Spezialitäten .
die schläuche der  originalen bosch .einspritzventile neigen zu anrissen .
+
die schläuche der  originalen bosch einspritzventile neigen zu anrissen .
 
wenn unten noch die originale bördelung erhalten ist,schleunigst wechseln .
 
wenn unten noch die originale bördelung erhalten ist,schleunigst wechseln .
 
einspritzventil ausbauen (bajonettverschluss) ,bördel aufsägen ,schlauch abziehen und durch schlauchstück volvo et .nr 947831 ersetzen .mit guten schlauchschellen befestigen .
 
einspritzventil ausbauen (bajonettverschluss) ,bördel aufsägen ,schlauch abziehen und durch schlauchstück volvo et .nr 947831 ersetzen .mit guten schlauchschellen befestigen .
die dichtringe des eisnpritzventils oben und unten sollten dabei auch erstezt werden .
+
die dichtringe des einspritzventils oben und unten sollten dabei auch erstezt werden .
  
 
wie bei jeder arbeit an einspritzanlagen dabei auf absolute sauberkeit achten .
 
wie bei jeder arbeit an einspritzanlagen dabei auf absolute sauberkeit achten .
Zeile 146: Zeile 155:
 
nockenhub überprüfen
 
nockenhub überprüfen
 
kompression prüfen .
 
kompression prüfen .
kerzen ,kontakte ,zündkabel und verteilerkappe und finger überprüfen .
+
kerzen ,kontakte ,luftfilter ,zündkabel und verteilerkappe und finger überprüfen .
 +
 
 
nach meiner erfahrung (ich habe von 1970 bis 79 D-jetronics bei volvo in dietzenbach gemacht)
 
nach meiner erfahrung (ich habe von 1970 bis 79 D-jetronics bei volvo in dietzenbach gemacht)
 
liegen 95 % der fehler ,die der D -jetronic angelastet werden ,an fehlerhafter motoreinstellung bzw defekten an komponenten .
 
liegen 95 % der fehler ,die der D -jetronic angelastet werden ,an fehlerhafter motoreinstellung bzw defekten an komponenten .
  
 
motor springt nur auf einer ventilgruppe an(läuft nur auf 2 bzw 3 zylinder).nach 2-3 minuten leerlauf  ist die erscheinung weg .
 
motor springt nur auf einer ventilgruppe an(läuft nur auf 2 bzw 3 zylinder).nach 2-3 minuten leerlauf  ist die erscheinung weg .
ursache ist verölte auslösekontakte unten im verteiler,da hilft nur erneuern .
+
ursache sind  verölte auslösekontakte unten im verteiler,da hilft nur erneuern .
 
wenn nicht mehr erhältlich ,kann ein passender 1-2 3 verteiler eingebaut werden .
 
wenn nicht mehr erhältlich ,kann ein passender 1-2 3 verteiler eingebaut werden .
 
der hat elektronische auslösung der ventilgruppen .
 
der hat elektronische auslösung der ventilgruppen .
Zeile 168: Zeile 178:
  
 
schlechte leistung.  
 
schlechte leistung.  
zuwenig krafstoff bzw gemisch zu mager .sytemdruck messen .durchflussmengenprüfung .
+
zuwenig kraftstoff bzw gemisch zu mager .sytemdruck messen .durchflussmengenprüfung .
 
kraftstofffilter erneuern .
 
kraftstofffilter erneuern .
  
Zeile 179: Zeile 189:
 
empfehlung! es sollte bei jedem  einspritzer die zündrückverstellung totgelegt werden .
 
empfehlung! es sollte bei jedem  einspritzer die zündrückverstellung totgelegt werden .
 
schlauch abziehen ,nippel am verteiler offenlassen ,am ansaugkrümmer  zu machen .
 
schlauch abziehen ,nippel am verteiler offenlassen ,am ansaugkrümmer  zu machen .
bessere thermik(läuft kühler duch mehr frühzündung)und geringerer  verbrauch.
+
bessere thermik(läuft kühler durch mehr frühzündung)und geringerer  verbrauch.
  
 
warnung ! bei den hochverdichteen E-motoren (verdichtung 10 ,25 :1 )ist es absolut wichtig ,den korrekten wärmewert der kerzen zu verwenden .
 
warnung ! bei den hochverdichteen E-motoren (verdichtung 10 ,25 :1 )ist es absolut wichtig ,den korrekten wärmewert der kerzen zu verwenden .
Zeile 192: Zeile 202:
 
die alten mit gewebeumhüllung düfen da bei gut zwei bar druck nicht verwendet werden .
 
die alten mit gewebeumhüllung düfen da bei gut zwei bar druck nicht verwendet werden .
  
und jetzt vielspass mit der D-jetronic .
+
auf zustand der kabel achten .wenn die isolierung anfängt zu bröckeln,MUSS der strang erneuert werden .gibts bei buttkereit.
 +
wichtig ist auch der masseanschluss neben  der batterie .der oft durch säure anfängt zu korrodieren .da alle anschlüsse richtig metallisch blank machen und gegen korossion einfetten .
 +
 
 +
und jetzt viel spass mit der D-jetronic .
 
grüsse uli alias rennelch.  
 
grüsse uli alias rennelch.  
  

Version vom 12. Juli 2009, 12:53 Uhr

uli

Die Bosch D-jetronic wurde von Volvo als erste elektronische Einspritzanlage beim P1800 e zum ersten modelljahr 1970 eingeführt . da diese Anlage heute wenig bekannt ist,nachstehend mal ne funktionsbeschreibung und fehlersuche . die D-jetronic wurde in folgenden typen eingebaut: P1800 E und ES mit B 20 E udn F bis mj 73 144 mit B20 E und F bis 1973 164 mit B30 E und F bis mj 74 . 164 sonderversion mj 75 B30 F mit 30 % oxykat NUR für USA.

Hauptteile

steuergerät. verarbeitete die eingabewerte und taktet die einspritzventile . eingabewerte :saugrohrdruck über druckfühler .dabei wird unterschiedlicher aussenluftdruck durch die barometerdose mit erfasst.

wassertemperatur über wassertemperaturfühler .

ansauglufttemperatur über ansauglufttemperaturfühler .

krafstoffpumpe vom nasstyp .fördert permanent. wird vom steurgerät bei einschalten der zündung kurz (ca 1 sekunde )zum aufbau von vordruck angesteuert .die pumpe läuft erst weiter,wenn die signale von den auslösekontakten kommen . die pumpe darf NUR bei laufendem motor fördern .siehe unfallgefahr .

systemdruckregler .regelt den systemdruck auf einen konstanten wert . mit membrane (druck einstellbar ).zuviel geförderter kraftstoff geht über den rücklauf in den tank zurück.

auslösekontakte (gebiss).sitzt unten im verteiler und wird von zwei nocken angesteuert. löst die einspritzung in zwei gruppen aus . vierzylinder : 1 gruppe : zwei einspritzventile sechzylinder : 1 gruppe : drei einspritzventile .

kaltstartventil : spritzt beim kaltstart zusatzkraftstoff ein .bis max 35 °. bis mj 71 :ansteuerung vom steuergerät über relais ab mj 71 :ansteuerung über thermozeitschalter ohne relais .

Drosselklappenschalter . sitzt an der drosselklappe und gibt leerlaufsignal ( für schubabschaltung)und drosselklappenstellungssignale über potentiometer.

Thermozeitschalter . bekommt beim starten plus vom kontakt am magnetschalter.der schaltet masse über ne bimetallfeder ans kaltstartventil durch.sobald gestartet wird ,wird die bimetallfeder über einen heizwiederstand erwärmt.je nach ausgansgtemperatur bis 7 sekunden.wenn aufgeheizt (oder umgebungstemperatur höher als 35 ° )entfällt das ansteuern des kaltstartventils .

bei alten steuergeräten (bis 71 )wird das kaltstartventil über den temperaturwert des wassertemperaturfühlers gesteuert . einbau der neueren version (ab 71 )ist möglich ,es muss jedoch zusätzlich ein thermozeitschalter montiert und verkabelt werden .

relais . bei der alten version sitzen drei relais im motorraum .ab 71 nur noch zwei.

einmal für kaltstartrelais (entfällt ab 71 ).

hauptrelais für spannungsversorgung steuergerät(mit blauem punkt). dieses relais hat ne sperrdiode intergriert und darf NUR durch ein passendes ersetzt werden .

pumpenrelais .wird vom steuergrät angesteuert . die relais für kaltstartventil und pumpe sind normale 4polige arbeitstromrelais .

zustzluftschieber. über ein wachsthermostat betätigtes ventil,das kalt ne blende öffnet,um bei kaltem motor den leerlauf zu erhöhen .sitzt im wasserkreislauf am kopf und schliesst bei erwärmung. neuerdings (allerdings zu nem mondpreis )wieder erhältlich. kann durch nen elektrisch beheizten zusatzluftschieber der K-jetronic ersetzt werden .

kraftstoffilter .regelmässig erneuern .bei zugeringem durchsatz magert das gemisch obenrum ab .

funktion

sobald gestartet wird ,erhält das steuergerät impulse von den auslösekontakten. es schaltet die pumpe ein und taktet die einspritzventile in abhängigkeit von ansaugluft,motortemperatur und druckfühler wert .

motor kalt : fetter durch höhere taktung.die dann bei zunehmender erwämung zurückgenommen wird . bei warmem motor ist der druckfühlerwert der hauptregelwert . leerlauf: hohes vakuum teillastbereich : vermindertes vakuum vollast : vakuum 0 . gefühlvolles beschleunigen macht sich dabei durch geringeren verbrauch bemerkbar.

da die druckfühlerwerte im steuergerät hinterlegt sind ,macht sich jede nockenwellenänderung (speziell bei sehr scharfen wellen )gravierend bemerkbar. da sie die vakuum werte durch andere steuerzeiten ins negative verändern .und das einspritzprogramm dann nicht mehr stimmt. deshalb bitte nur die serienmässige D-welle verwenden .ansonsten gibt ärger.

Meßwerte

messen der D-jetronic . original mit der blauen kiste von bosch. es sind jedoch auch einzelmessungen mit volt.bzw ohmmeter möglich.

systemdruck messen .WICHTIG !pumpe am pumpenrelais kurzschliessen (30 auf 87)und druck messen . . soll 2,1 +-0,1 bar .druck wird durch reindrehen der schraube(vorher aufkontern )oben auf dem systemdruckregler erhöht.dadurch erhält die feder über der mebrane ne höhere vorspannung.

NIE druck unter minimum vermindern .bei zu magerem gemisch sind die motore anfällig für kolbenbrenner(blumenkohl).

fördermenge prüfen . rücklauf abmachen und in ein gefäss .dann pumpe ansteuern . sollmenge min 100 ltr/stunde .also 1,6 liter /minute .


wenn die fördermenge nicht erreicht wird ,filter wechseln . möglich ist auch zu geringe spannung oder defekt von kraftstoffpumpe .

anlage messen . ansauglufttemperatur -und motortemperaturfühler sind NTC-wiederstände .

wiederstand ansaugluftemperatur : soll bei 20 ° + 400-500 ohm . kälter höherer bzw wärmer geringerer wiederstand .fühler sitzt vorne am luftfilter.

motortemperaturfühler.sitzt rechts neben am kopf. kalter motor

plus 20 ° :2000-3000 ohm

plus 40 °: 100-1400 ohm

80 ° 180-200 ohm .

wiederstand einspritzventil: 2,4 ohm bei 20° pro ventil

druckfühler messen . stecker abziehen .wiederstand primaerwicklung zwischen pin 7 und 15 ca 90 ohm .

wiederstand sekundärwicklung zwischen 8 und 10 ca 350 ohm .

wichtig ! druckfühler mit vakuumpumpe aussaugen .MUSS vakuum halten. wenn undicht,erneuern .barometerdose defekt.

auf schlauch zum ansaugkrümmer achten .muss absolut dicht sein .bei falschluft stimmen die messwerte des druckfühlers nicht.

einstellung drosselklappenschalter

ohmmeter zwischen klemmen 14 und 17 anschliessen .soll : 0 ohm (durchgang). bei unendlich drosselklappenschalter neu einstellen .sonst kein leerlaufsignal . und keine schubabschaltung. wenn kein leerlaufsignal kommt.drosselklappenschalter erneuern . bei etwas gasgeben muss das leerlaufsignal weg sein .(anzeige unendlich)

achtung !co im leerlauf kann nur eingestellt werden ,wenn das leerlaufsignal durchgeschaltet wird .

ZV -kontakt 1 (9 1/2 impulse) und Zv kontakt 2 (10 impulse )können nur mit der blauen kiste geprüft werden . der schliess winkel der auslösekontakte unten im verteiler ebenfalls .

als letztes Co einstellen . sollwert 2 % CO. eingestellt wird am poti am steuergerät (ab 71 ).vorher ist der poti nicht vorhanden . poti ganz nach rechts und zwei klick nach links drehen . die kontrollmessung muss jezt 2 % CO ergeben .

Spezialitäten . die schläuche der originalen bosch einspritzventile neigen zu anrissen . wenn unten noch die originale bördelung erhalten ist,schleunigst wechseln . einspritzventil ausbauen (bajonettverschluss) ,bördel aufsägen ,schlauch abziehen und durch schlauchstück volvo et .nr 947831 ersetzen .mit guten schlauchschellen befestigen . die dichtringe des einspritzventils oben und unten sollten dabei auch erstezt werden .

wie bei jeder arbeit an einspritzanlagen dabei auf absolute sauberkeit achten .

fehlersuche

vor jeder fehlersuche sollte bei der D-jetronic ne komplette motorinspektion durchgeführt werden . ventile einstellen. nockenhub überprüfen kompression prüfen . kerzen ,kontakte ,luftfilter ,zündkabel und verteilerkappe und finger überprüfen .

nach meiner erfahrung (ich habe von 1970 bis 79 D-jetronics bei volvo in dietzenbach gemacht) liegen 95 % der fehler ,die der D -jetronic angelastet werden ,an fehlerhafter motoreinstellung bzw defekten an komponenten .

motor springt nur auf einer ventilgruppe an(läuft nur auf 2 bzw 3 zylinder).nach 2-3 minuten leerlauf ist die erscheinung weg . ursache sind verölte auslösekontakte unten im verteiler,da hilft nur erneuern . wenn nicht mehr erhältlich ,kann ein passender 1-2 3 verteiler eingebaut werden . der hat elektronische auslösung der ventilgruppen .

hoher kraftstoffverbrauch. systemdruck zu hoch.defekt von druckfühler . undichtheit im ansaugbereich. BKV ,schlauch am druckfühler ,kurbelgehäuseentlüftung auf undichtheit überprüfen. dabei gleichzeitig zu schneller leerlauf.

ruckeln bei konstantfahrt . liegt normal am drosselklappenschalter alte ausführung (deckel geschraubt) .erneuern . kann auch mit neuer ausführung (deckel vergossen )auftreten. in diesem fall beschädigung der wiederstandsbahnen durch den läufer durch spiel der drosselklappenwelle . vor erneuerung buchsen und drosselklappenlagerung erneuern .

schlechte leistung. zuwenig kraftstoff bzw gemisch zu mager .sytemdruck messen .durchflussmengenprüfung . kraftstofffilter erneuern .

auspuffkrümmer glüht bei betrieb im unteren drehzahlbereich. zu mager.CO auf 2 % einstellen .

zeitweise aussetzer (b30 E und F ). wenn die schelle des kabelbaums hinter dem halter des gasgestänges fehlt,kann sich der kabelbaum am scharfen halter aufschneiden .es bekommt dann immer eine ventilgruppe masse und spritzt unkontrolliert ein .

empfehlung! es sollte bei jedem einspritzer die zündrückverstellung totgelegt werden . schlauch abziehen ,nippel am verteiler offenlassen ,am ansaugkrümmer zu machen . bessere thermik(läuft kühler durch mehr frühzündung)und geringerer verbrauch.

warnung ! bei den hochverdichteen E-motoren (verdichtung 10 ,25 :1 )ist es absolut wichtig ,den korrekten wärmewert der kerzen zu verwenden . es darf NUR W5 BC (225er alte bosch -norm )oder kompatible genommen werden .bei zugeringem wärmewert gefahr von kolbenbrennern.

ersatz der kraftstoffpumpe. die alte ausführung mit den drei anschlüssen gibt es nicht mehr . es kann dafür jedoch auch ne pumpe der k.oder LH jetronic genommen werden.diese pumpen haben sogar mehr förderleistung. anschliessen : vorlauf vom tank zur pumpe.von der pumpe geht die vorlaufleitung zum motor .der rücklauf wird dann direkt am tank angeschlossen . die jetzt überflüssige dritte zuleitung zum tank wird mit nem stopfen verschlossen .

bei ersatz von krafstoffschläuchen IMMER die modernen dreilagigen nehmen . die alten mit gewebeumhüllung düfen da bei gut zwei bar druck nicht verwendet werden .

auf zustand der kabel achten .wenn die isolierung anfängt zu bröckeln,MUSS der strang erneuert werden .gibts bei buttkereit. wichtig ist auch der masseanschluss neben der batterie .der oft durch säure anfängt zu korrodieren .da alle anschlüsse richtig metallisch blank machen und gegen korossion einfetten .

und jetzt viel spass mit der D-jetronic . grüsse uli alias rennelch.





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1