Anmelden Anmelden

Wischerachsen SWF beim Amazon

Aus networksvolvoniacs.org

Angesehen 15773 mal, Gesamt 40 Posts
Wechseln zu: Navigation, Suche

Springe zu Seite 1vorherige 162weitere 16Ende
Gets Around
Wiki Edit 3
Threads 20
Posts 153
...ich erinnere mich, daß Huke Basart viele Jahre komplett - und gut!!- überholte Scheibenwischermechanik im Tausch angeboten hat, hatte ich auch in einem Duett verbaut und war sehr zufrieden.
Einfach mal bei Huke nachfragen,

Hans

Forum Vet
Wiki Edit 46
Threads 16
Posts 633
Huke bietet dies nicht an auf seiner Webseite, aber nachfragen geht selbstverständlich immer. Dann müsste man danach fragen, was alles gemacht/ausgetauscht wird (nicht immer wird alles in Neuzustand versetzt, z.B. Lenkgetriebe werden auch im Austausch angeboten, obwohl es mehrere normalerweise benötigte Teile schon lange nicht mehr neu gibt, was man genau macht ist mir nicht bekannt). Eine Austauschmöglichkeit würde das Ganze selbstverständlich deutlich vereinfachen.
Grüße,
Rudi

Gets Around
Wiki Edit 96
Threads 11
Posts 169
Naja, prinzipell bietet Skandix das ja an als Tauschteil.
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/wischer-und-zubehoer/scheibenreinigung...
Ihr Preis: 425,00 EUR
zzgl. Pfand: 297,50 EUR

kein Schnäppchen andererseits ist ja halt recht viel Handarbeit dran...

Sigi
Editiert am Tue 9. Mar. 2021, 16:03:08 von Ziggi
Werd scho wern

Forum Regular
Wiki Edit 28
Threads 39
Posts 181
Hallo,

So wie es der holländische Oldifahrer es hingekriegt müssten wir das doch auch schaffen!

Zähnezahl ist 20, Durchmesser 21,6 mm.

Ich frage bei der von Bernhard genannten Adresse mal nach.

Bei Skandix das Angebot habe ich nicht gesehen, finde ich aber stramm teuer.

Gruß Frank

Forum Vet
Wiki Edit 118
Threads 27
Posts 376
Hallo,

auf der Wischerwelle ist eine Nabe, an der dann der Wischerarm befestigt wird. Diese muss abgezogen werden, um die Well aus dem Getriebegehäuse heraus zu bekommen. Wie sind Nabe und Wischerwelle miteinander verbunden. Wenn das nur zusammengesteckt ist, muss man ja Angst haben, die Scheibenwischerarme unterwegs zu verlieren.

Viele Grüße,
Moritz

Forum Vet
Wiki Edit 29
Threads 52
Posts 1429
... Huke Basart ist weit mehr als nur ein Oldie-Fan,

er bietet zahlreiche Eigenentwicklungen, Nachbauten etc. an.

Dries Bakkenes (volvoklassierers.nl) hat früher auch Wischergestänge im Austausch angeboten, für vertretbares Geld, sie sind derzeit auch nicht im Programm (ich vermute, er hat die von Huke angeboten). Bei Skandix wird einem ja immer auch gleich der Motor mitverkauft, das treibt den Preis.

Nabe und Wischerwelle sind nur aufeinandergesteckt, aber die Arme fliegen extrem selten ab.

Und wenn wir schon über Verschleiß sprechen, sollten Amazon-Fahrer bedenken, dass es zwei unterschiedliche Systeme gibt, Gestänge (SWF) und Seilzug (Electrolux). Verschließerscheinungen beim Seilzug kenne ich nicht, aber sie werden auch auftreten.

Gruß
Kay

Forum Vet
Wiki Edit 118
Threads 27
Posts 376
Nochmal hallo,

wenn das Wischerwellenzahnrad so verschlissen ist, dass man es um 180 ° drehen muss, ist das Gegenstück, zumindest bei mir, auch so weit abgenutzt, dass man es um 180 ° drehen muss. Leider geht das da aber nicht. Ich will damit sagen, dass eine Reproduktion von Welle und Zahnrad eigentlich nur dann Sinn hat, wenn das Kurbelzahnrad auch ersetzt wird.
Im übrigen ist mein Scheibenwischerantrieb so stark verschlissen, dass ich mich sehr gerne an eine Reproduktionsaktion mit dranhängen möchte.

Viele Grüße,
Moritz

Gets Around
Wiki Edit 96
Threads 11
Posts 169
Ich hab jetzt einige Zeit rumgekopft und mir schlussendlich mal Material bestellt für einen Prototypen, mal sehen ob ich da mal einen fertigbringe... ich zeigs euch auch wenns in die Hose geht
Das Zahnsegment das die Welle betätigt hab ich aber noch nicht angeschaut, ich geb dem Moritz aber recht, dass wenn das Zahnrad verschlissen ist wird das Gegenstück nicht wesentlich besser aussehen, es sei denn eins ist hart und das andere nicht.
Wird jetzt eine Weile dauern bis die Sachen kommen, dann kann ich euch vielleicht was zeigen- oder auch nicht wer weiß.

Sigi
Editiert am Wed 10. Mar. 2021, 22:53:30 von Ziggi

Forum Vet
Wiki Edit 118
Threads 27
Posts 376
Hallo,

ich habe mal ein paar Bilder meines Scheibenwischergetriebe.

DSC08613.JPG

DSC08614.JPG
Wenn ich mir den dritten Zahn von links anschaue, wunder ich mich, dass mein Chaufeur bei Regen überhaupt noch was gesehen hat!

DSC08617.JPG

Für eine Reproduktion der Wischerwelle muss man sich, glaube ich, nicht den Aufwand machen und für die Zahnräder die Welle verzahnen. Da ist eine stramme Passung, vieleicht mit einem Stift durch, genau so effektiv und mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln beherschbar?

Viele Grüße,
Moritz

Gets Around
Wiki Edit 96
Threads 11
Posts 169
Oh,oh,oh, dat wird teuer
Nein, sieht echt nicht gut aus. Dagegen sieht Franks Zahnrad ja aus wie neu.
Ich muss meinen Antrieb aus dem Regal nochmal öffnen, ein wenig rummessen und sehen wie das Teil mit dem Zahnsegment gebaut ist. Eigentlich müsste auch das zu machen sein, ist nur ein wenig die Frage wie das gebaut ist.Mal sehen.

Die Verzahnung auf der Welle denke ich müsste ich mit meinen Mitteln hinbringen können.
Mal probieren und sehen was dabei rauskommt.
Bis mal Zeug für Versuche da ist wird aber wohl noch ein paar Wochen dauern. Dann kann ich sagen ob ich das hinbringe vernünftig oder nicht.
Versuch macht kluch und wer nix probiert lernt nix dazu

Sigi

Forum Vet
Wiki Edit 634
Threads 114
Posts 1572
Hallo!

Ich habe gestern einen defekten Wischerantrieb zerlegt, in den Getrieben steckt/e uraltes steinhartes Fett, angereichert mit Dreck der über die ausgeleierten Lager eingedrungen ist und durch eingedrungenes Wasser im rechten Antrieb viel Rost. Die Zähne im rechten Getriebe sind nur noch in Fragmenten vorhanden und das Zahnsegment hat gefühlt mehrere Zehntel Millimeter Spiel. Es sieht genauso oder noch schlimmer aus wie auf den Fotos in Rudis link oder den Fotos von Moritz. Ich hatte den Antrieb vor vielen Jahren ausgetauscht weil er so verschlissen war, dass er immer wieder mal blockierte, ich musste aussteigen und an den Scheibenwischern mit sanfter Gewalt von Hand wieder alles in Gang setzen. Irgendwann, die Scheibenwischer waren zwar ausgeschaltet aber noch einen Hauch von der Endstellung entfernt und der Motor stand somit weiter unter Spannung, was ich erst bemerkte als es unterm Armaturenbrett anfing zu qualmen und zu stinken. Wenn also ein Antrieb überholt werden sollte, dann dieser! Den Antrieb wechseln hatte ich so lange wie möglich raus gezögert, wer ihn schon mal unterm Armaturenbrett gewechselt hat, weiß was ich meine!

Sigi dass die Zahnräder gestanzt wurden kann ich mir bei einer Stärke von 5-6mm nicht vorstellen und auch alle anderen Fertigungsverfahren sind für hohe Stückzahlen zu aufwendig und teuer. Ich denke dass die Teile mit Sintern oder im Kaltfließverfahren hergestellt wurden, das geht mit großer Formgenauigkeit ohne dass viel nachbearbeitet werden muss. Endbearbeitung wie Planen, Bohren, Räumen oder andere Arbeitsgänge wurden sicher auf Fertigungsautomaten gemacht. Die Innereien der Getriebe sind nicht nur für Volvo entwickelt wurden, sondern fanden in großer Stückzahl auch in anderen Marken und Modellen Verwendung, der Motor war der gleiche und der Rest, das Drumrum hat man passend dazu geändert.

@Ami-amazon
Und wenn wir schon über Verschleiß sprechen, sollten Amazon-Fahrer bedenken, dass es zwei unterschiedliche Systeme gibt, Gestänge (SWF) und Seilzug (Electrolux). Verschließerscheinungen beim Seilzug kenne ich nicht, aber sie werden auch auftreten.

So ist es Kay! Kann es sein, dass die Elektrolux erst in späten Amazon verbaut wurden? Er besteht überwiegend aus Kunststoffteilen mit zwei Drahtseilen, also viel einfacher und war in meinem Amazon verbaut. Sie sind bekannt für Defekte an den Seilen und gute zu finden ist schwierig. Nachdem ich die beiden verglichen hatte ist jetzt schon der zweite SKF drin.

@Bernhard
Diese Zahnradrohlinge drehen ist auch kein Problem, einen Betrieb zu finden der die Verzahnung fräst schon eher. Für eine CNC-Maschine ein Witzchen, für eine konventionelle Fräsmaschine mit Teilapparat zeitintensiver.

Genau so wie im Link von Rudi würde ich es auch machen! Wir sehen eine konventionelle, ein sehr alte konventionelle Fräsmaschine, das macht aber nichts, denn auf neuen Maschinen kann jeder arbeiten. Links auf dem Maschinentisch der Teilapparat rechts ein Reitstock als Stütze. Es werden vier Teile auf einmal hergestellt, wenn man die beiden Spannmittel so weit auseinander positioniert wie es geht, können auch entsprechend mehr Teile auf einmal herstellt werden.

@Bernhard
Aber ich habe festgestellt, dass die Verzahnung des Getriebes das am weitesten vom Antrieb weg ist durch die längere Hebelei den größten Verschleiß hat.

Es ist gerade umgekehrt, es ist das Getriebe auf der Beifahrerseite das den höheren Verschleiß hat! Es hat zwar den kürzeren Hebel wird aber höher belastet, weil es direkt vom Motor angetrieben wird und die Kraft auch noch über einen längeren Hebel an das rechte Getriebe weiter geben muss.

@Bernhard
Andererseits ist die Form der Zähne, soweit ich das sehe, eine ganz normale Modulverzahnung, die ist genormt und dafür gibt es Fräser.

Ich habe mal, soweit das möglich ist, gemessen, nicht der Außendurchmesser des Zahnrads ist Maß gebend sondern der Teilkreisdurchmesser und so wird es die Zahngröße Modul 1 haben.

Sigi man muss nicht mehrgleisig fahren, man sollte erst mal abwarten was Frank bei dem von mir angegebenen Tipp erreicht. Dieser, ein ehemaliger Volvoniac, hat eine Werkstatt mit feinsten CNC-Maschinen.

Ja liebe Volvoniacs, ganz viel spezielles von Metallern für Metaller, wie Sigi und ich oder auch Herbert (Shovel 1275) aus dem Zündspulenhalter-Thread. Dafür habe ich keine Ahnung von euren Jobs, wir alle backen die Brötchen die wir am besten können!

Wenn´s interessiert, Modul die Einheit für die Größe der Zähne von Zahnrädern!

https://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Zahnrad)

Sintern

https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern

Gruß Bernhard

Forum Vet
Wiki Edit 29
Threads 52
Posts 1429
Hallo Bernhrad,

Ersatzseile für den Electrolux gibt es bei verschiedenen Händlern. Das Dings wurde tatsächlich in die späteren Amazonen eingebaut, ab wann, weß ich aus dem Stegreif nicht.

Bei dieser Gelegenheit: Man sollte SWF nicht durch Electrolux ersetzen - E hat nur zwei statt vier Befestigungsschrauben, d.h. dass bei Schwingungen (und der Motor bringt da einiges Gewicht) immer die Wellen/Durchlässe im Blech mitbelastet werden. Gibt dann bestimmt irgendwann Risse.

Bei meinem SWF-Wischergestänge war auch die rechte Seite stärker verschlissen, inkl. Wasser/Rost. Da Dings zu tauschen ist tatsächlich Geduldssache - und der Einbau zeit- und nervenaufwändiger als der Ausbau. Schrauben losdrehen und rausfallen lassen geht immer, aber die wieder korrekt zu platzieren, um sie wieder reinzuschrauben, braucht hier schon das dreifach gekröpfte Handgelenk. Und viel Kaffee bzw. Bier, je nachdem, zu wecher Tages- oder Nachtzeit man da drangeht. Und Bier auch nur, weil ohne Maschinen gearbeitet werden kann ;-)

Gruß
Kay

Gets Around
Wiki Edit 96
Threads 11
Posts 169
Hallo Bernhard,
ungern widersprech ich Dir, aber 6mm Stanzen ist absolut kein Problem und für Massenfertigung wohl das Billigste, wenn die Stückzahl passt. Sintern ist fraglos auch eine Möglichkeit- ich muss meine Teile einmal reinigen, gesintert oder nicht ist mit etwas Glück noch erkennbar.
Ist aber auch egal, beide Verfahren stehen für die angestrebten Stückzahlen nicht reell zur Verfügung.
Du hast recht, die Herrn sollen mal deinen Kontakt befragen, ich möchte da nicht zweigleisig oder gar als Konkurrenz auftreten, mich interessierts in erster Linie ob ich das fertigbringe- ihr habt mich halt angefixt Hab aber auch oben irgendwo geschrieben, dass man erstmal nicht auf mich zählen sollte.
Wenn mir sowas nicht mehr aus dem Kopf geht, das ist ganz, ganz schlecht
Kurzfristig könnte ich sowieso nix reissen, weil ich mittlerweile wieder in meinem Nebenberuf eingespannt bin- die Motorräder starten wieder

Ich verfolge das mal interessiert und hoffe ihr bringt was Tolles auf die Beine!

Sigi

Forum Regular
Wiki Edit 28
Threads 39
Posts 181
Guten Morgen,

habe jetzt 2 Anfragen laufen und werde berichten, wenn es etwas Neues gibt.
Man rennt ja nicht gerade offene Türen ein mit so etwas.

Bin kein Metaller und kann den Aufwand nicht abschätzen, aber wenn ich meinem Bekannten vor der HERMLE C60 stehe und das Ding loslegt und am Ende ein perfekter Brocken auf dem Tisch liegt denke ich, das so eine kleine Achse doch machbar sein müsste.

Danke für euren Input und euer Interesse!

Beste Grüße

Frank

Forum Vet
Wiki Edit 634
Threads 114
Posts 1572
Hallo!

@ Kay
Bei meinem SWF-Wischergestänge war auch die rechte Seite stärker verschlissen, inkl. Wasser/Rost.

Und ich wette das die Fotos von Moritz auch den Antrieb von der rechten Seite zeigen! Auch das Schadensbild ist das gleiche wie bei meinem, die drei linken Zähne haben den größten Verschleiß und bestädigen meine Vermutung.

@ Bernhard
.., es ist das Getriebe auf der Beifahrerseite das den höheren Verschleiß hat! Es hat zwar den kürzeren Hebel wird aber höher belastet, weil es direkt vom Motor angetrieben wird und die Kraft auch noch über einen längeren Hebel an das rechte Getriebe weiter geben muss.

Die Teile sind durch Rost so in Mitleidenschaft gezogen dass davon nichts mehr zu gebrauchen ist. Ich werde das rechte Getriebe durch ausbohren der vier Nieten abbauen und durch ein linkes von einem zweiten Gestänge ersetzen, eine andere Möglichkeit der Reparatur sehe ich nicht. Nur so falls ich noch mal eins brauche, vermutlich wird aber das im Amazon mich noch aushalten?

Sigi du hast recht, jetzt wo alles richtig sauber ist sieht man eindautig Spuren vom Stanzen am Zahnsegment! Dass man Teile in der Stärke stanzen kann war mir klar, aber vermutlich habe ich wegen Zähne wieder zu genau gedacht. Genau genommen reicht es vollkommen bei dem bisschen hin und her in den Antrieben gestanzte Teile zu verwenden.

@Frank

Ich bin gespannt was du erreichst!

Gruß Bernhard

Forum Vet
Wiki Edit 634
Threads 114
Posts 1572
Hallo!

Hier der Scheibenwischerantrieb den ich vor Jahren ausgebaut habe!

DSC01664.JPG

Das linke Getriebe!

DSC01671.JPG

Und das weitaus verschlissenere rechte Getriebe!

Getriebe DSC01669.JPG

Jetzt sauber, das linke Getriebe mit geringem kaum sichtbaren Verschleiß!

DSC01677.JPG

Und das Rechte, man beachte die vier linken Zähne! Da ist nichts mehr zu machen, selbst das kleine Anlaufscheibchen ist nur noch in Fragmenten vorhanden. Der Lagerbolzen am Zahnsegment ist um mehrere Zehntel Millimeter dünner gerostet, während der linke, im Bild rechts, ohne jegliche Beschädigungen ist.

DSC01673.JPG

Daher rate ich jedem der einen Amazon restauriert und wenn schon mal alles ausgebaut hat, den Wischerantrieb zu zerlegen, nachzuschauen und bei Bedarf in Ordnung zu bringen. Wenn er später kaputt geht ist es eine elendige Quälerei ihn unterm Armaturenbrett auszubauen, alle die das schon mal gemacht haben wissen was ich meine. Außerdem besteht die Gefahr dass beim Aus- und Einbau und dem ganzen gewurschtel der Lack außen an den Durchführungen der Karosserie beschädigt wird. Damit der Einbau ohne Beschädigungen über die Bühne geht, hatte ich mir dafür eine einfache Einbauhilfe angefertigt, da aber gerade nicht greifbar kann ich das bei Bedarf gerne mit Foto und Erklärung nachreichen.

Wenn man die Bilder mehrmals anklickt werden sie größer und größer bis riesengroß, aber das wisst ihr sicher alle!

Beste Grüße

Bernhard
Editiert am Fri 19. Mar. 2021, 10:04:55 von Börnaut


Forum >> Technik >> Oldie-Technik
Springe zu Seite 1vorherige 162weitere 16Ende



Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC