Anmelden Anmelden

Kontrolleuchten für Zusatzinstrumente und OD -Anzeige

Aus networksvolvoniacs.org

Angesehen 20205 mal, Gesamt 36 Posts
Wechseln zu: Navigation, Suche

Springe zu Seite 1vorherige 162weitere 16Ende
Forum Vet
Wiki Edit 111
Threads 21
Posts 670
Hallo Martin,

Ronzos "Slave-Relais" ist das, was Du unter Relais verstehst.
Den Steuerstromkreis schaltest Du mit Deinem Schalter in Fahrernähe, die Spannungsversorgung hierfür nimmt man von 56b (Abblendlicht) oder 58 (Standlicht). Der Arbeitsstrom kommt von einer abgesicherten Plusquelle ohne weitere Schalter dazwischen (Zündschloss, Lichtschalter, etc.) und geht dann zu den parallel angeschlossenen Nebelscheinwerfern.
Volvomania hat die Begründung für das Schalten mit Standlicht bereits geliefert, allerdings könnte Dein TÜVler sich an den §52 der StVZO erinnern. Dieser beschreibt die Nebelscheinwerfer.

§ 52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten.
(1) Außer mit den in § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfern zur Beleuchtung der Fahrbahn dürfen mehrspurige Kraftfahrzeuge mit 2 Nebelscheinwerfern für weißes oder hellgelbes Licht ausgerüstet sein, Krafträder, auch mit Beiwagen, mit nur einem Nebelscheinwerfer. Sie dürfen nicht höher als die am Fahrzeug befindlichen Scheinwerfer für Abblendlicht angebracht sein. Sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können. Nebelscheinwerfer müssen einstellbar und an dafür geeigneten Teilen der Fahrzeuge so befestigt sein, dass sie sich nicht unbeabsichtigt verstellen können. Sie müssen so eingestellt sein, dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu erwarten ist. Die Blendung gilt als behoben, wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Nebelscheinwerfer auf einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber bei Nennspannung an den Klemmen der Scheinwerferlampe nicht mehr als 1 lx beträgt.


Grüße
Markus
Editiert am Sat 10. Jun. 2017, 9:40:28 von Ali Mente

Forum Vet
Wiki Edit 1
Threads 45
Posts 1474
Martin;

Mit dem Englischen Namen wollte ich die Funktion beschreiben...vielleicht kann jemand einen Deutschen Namen dafuer vorschlagen.

Markus hat die funktion eines normalen Relais bestens beschrieben (Danke!)...der Fahrer hat durch einen Schalter die Kontrolle...was ich aber mit dem Ausdruck Slave Relay dafuer meine ist das dieses Relais praktisch ein Sklave zum ZSchalter ist...der Fahrer hat sonst keine seperate Kontrolle drueber ...dieses Relais soll dann die ZStromversorgung fuer zusaetzliche Lasten sein (anstatt Zuendschalter 54), und so den Zuendschalter nicht mit dem Laststrom belasten.

Gruesse

Forum Vet
Wiki Edit 29
Threads 52
Posts 1429
Hallo Martin,

wenn du ein 30 cm breites Belch montierst und drei Ausschnitte à 52 mm hast, hast du ja reichlich Zwischenräume.

52-mm-Löcher wirklich rund in das Blech zu arbeiten, ist schon gekonnt. Bei Heinrici in Berlin (www.heinrici.eu) gibt es fertige Halter für 52-mm-Instrumente, für ein, zwei oder drei Zusatzinstrumente (70/130/191 mm breit). Würde dir viel Arbeit sparen, ist aber keine Alu-Optik, sondern schwarz lackiertes Blech. Hab' ich auch verbaut.

Die Idee mit dem Objektivdeckel ist clever ...

Gruß
Kay

Forum Regular
Wiki Edit 13
Threads 36
Posts 179
Guten Morgen,
Kay - einen fertigen, gekauften 3er Halter hab ich schon daliegen, habe mich aber aus folgenden Gründen dagegen entschieden: möchte auch Schalter, Kontrolleuchten und unter umständen noch einen zusätzliche Zigarettenanzünderbuchse (für einen FM-Transmitter) vorsehen und da brauchts mehr Platz; außerdem: biege das L genau andersrum wie gekaufte Halter: Schenkellänge vertikal ca. 70mm, horizontal ca. 40mm und zwar möchte ich diesen Schenkel von hinten (von unten dann nicht sichtbar)einschieben, passt gerade so zwischen Blech und Betätigungsschalter für Lüftung etc.. Man sieht dann eigentlich nur den vertikalen Teil...und die 52mm in Alu seh ich nicht so als Problem. Vorteil ist, dass das Ganze dann etwas nach hinten (eigentlich nach vorne in Fahrtrichtung) versetzt wird und nicht mit Schaltknüppel kollidiert. Instrumente dennoch gut sichtbar (habs getestet).
Ronzo - Slave ist eigentlich ein wirklich guter beschreibender Begriff -richtig! (grundsätzliche Funktion ist mir klar...); habe gerade mal gemessen: NSW Außenkante ca. 23 cm Abstand zur äußersten Fahrzeugaußenkante, also darf ich auch nur mit Standlicht betreiben (hier im Wiki steht was von maximal 25 cm), dann auch keine Eigenblendung durch Abblendlicht, wie volvomania schreibt...wieder was gelernt (das mit der Eigenblendung war mir bis jetzt noch nicht klar)
So langsam seh auch ich klarer:-)
Einen schönen Sonntag!
Gruß, Martin

Forum Vet
Wiki Edit 377
Threads 188
Posts 745
Ein OD Lämpchen könnte ich noch haben. Wenn das Loch allerdings zu groß ist bringt dir das ja nix.

Forum Regular
Wiki Edit 13
Threads 36
Posts 179
danke fürs Angebot, aber wie du ja selbst schreibst - würde nicht passen - werde das Kontrolllämpchen vermutlich in meine neue Halterung integrieren
Gruß, Martin

Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 565
Hallo,

der Thread ist zwar schon etwas her aber hier noch ein Bild von dem OD-Lämpchen
20170714 085817.jpg

Gruß, René
123GT 2.Hand vom Opa - http://www.123GT.de
Zusatzinstrumente für Oldtimer auf einem Display: http://www.CCmeter.de

Forum Regular
Wiki Edit 13
Threads 36
Posts 179
Guten Morgen,
danke - so ähnlich sieht das sogar bei mir aus...
es geht in die heiße Phase: Weitere Frage: Hat jemand eine gute passende Idee für Beschriftungen zu den Schaltern/Leuchten, so dass das stilvoll und auch nicht zu stümerperhaft aussieht. Meine damit die Bezeichung zu den Schaltern/Kontrollleuchten, die ich jeweils unterhalb anbringe. Gibts da gute Beschriftungsgeräte oder Firmen, die so etwas machen? (Bin ja sicher nicht der Erste, der diese Frage hat)
Vielen Dank, Martin
achso: Untergrund ist Alublech natur, das ich vermutlich noch mit der rotierenden Topfbürste bearbeite.
Editiert am Tue 1. Aug. 2017, 7:44:38 von P121b18

Forum Regular
Wiki Edit 13
Threads 36
Posts 179
...und gleich noch eine Frage: Es gibt Relais mit eingebauter Sicherung hab ich eben bei meiner Recherche entdeckt -spricht was dagegen?(außer dass das nicht original ist...)
Danke!

Forum Vet
Wiki Edit 1
Threads 45
Posts 1474
Martin;

Technisch spricht nichts gegen ein Relais mit eingebauter Sicherung...aber wenn die mal durchbrennt (im Falle...), muss das ganze Relais dann ersetzt werden, wenn mann nicht drankommt und sie nicht ersetzen kann...lieber ein ganz normales (sprich auch: preiswert) Relais, und eine externe (und zugaengliche!) Sicherung.

Gruesse
Editiert am Sun 6. Aug. 2017, 12:07:23 von Ronzo

Forum Regular
Wiki Edit 13
Threads 36
Posts 179
Danke!
Dachte an so etwas (Sicherungen außen -habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt...)
https://www.conrad.de/de/kfz-relais-12-vdc-30-a-1-schliesser-fic-frc5ba-dc12v-504357.html?...
Ist halt so gar nicht original, spare mir aber zusätzliche Sicherungen zu den Originalen.
Martin

Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 565
Hallo Martin,
im Innenraum kannst du die ruhig nehmen. Man kommt ja gut an die Sicherung.
Im Motorraum würde ich sie ungern verwenden, da ich wegen fehlender Abdeckung Korrosionsprobleme für wahrscheinlich halte.

Gruß René

Forum Vet
Wiki Edit 1
Threads 45
Posts 1474
Martin;

Das Conrad Relais ist eigentlich bestens fuer Nachruestungen wegen dieser intergrierten Sicherung geeignet!...und wenn die Sicherungskontakte mit Zinnhaeltigen Fett behandelt und so geschuetzt sind, funktioniert das ganze auch unter Wasser (was manchmal der Zustand im Motorraum ist!)...also keine Bange René!

Gruesse

Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 565
Hallo Ronzo,

Mit Paste würde ich es auch machen. Aber normalerweise macht man es ja ohne und dann....
Gruß René

Forum Regular
Wiki Edit 13
Threads 36
Posts 179
Danke euch Beiden - Zinnhaltiges Fett!? -Habe Batteriepolfett -ist das das Richtige?
Gruß, Martin

Forum Vet
Wiki Edit 150
Threads 114
Posts 1473
moin,
also Euch möchte ich sehen, wenn ihr einen elektrischen Fehler sucht und im ganzen Auto Relais mit angepappter Sicherung verteilt sind. Das weiss man doch nach einem Jahr nicht mehr und sucht sich 'nen Wolf weil man genau diese Sicherungen nicht prüft.
Ich persönlich bin da kein Freund von, lieber einen zentralen zusätzlichen Sicherungskasten, der alle Relais versorgt.

nur so zum nachdenken.

es grüsst der
Knut


Forum >> Technik >> Oldie-Technik
Springe zu Seite 1vorherige 162weitere 16Ende



Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC