Anmelden Anmelden

Lambdasonde im 240er

Aus networksvolvoniacs.org

Angesehen 34048 mal, Gesamt 39 Posts
Wechseln zu: Navigation, Suche

Springe zu Seite 1vorherige 16
Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 3
Posts 16
Ich hab auch erst gezweifelt, bis ich dieses Thema hier von 2010 gefunden habe:
[[1]]
Grüße Philipp

Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 3
Posts 16
Es gibt mal wieder Neuigkeiten.
Ich habe in den letzten Tagen die Kabeldurchführung am Tankgeber neu gemacht.
Nun läuft das Auto nach zurücksetzten der Adaption eindeutig besser und eingekriegt hat er sich schon nach ca. 5 km.
Es ist also auf jeden Fall besser, jedoch nicht perfekt.
Um dem Problem weiter auf die Schliche zu kommen habe ich gerade den Stromfluss an Sicherung 4 gemessen, um zu kontrollieren ob die Vorförderpumpe überhaupt Strom zieht.
3,8 A wurde angezeigt. Ist das ein normaler Wert oder nicht?
lg Philipp

Forum Vet
Wiki Edit 2736
Threads 81
Posts 4012
stromaufnahme vordruckpumpe 1-4 A .
nur eins verstehe ich nicht.da wurdest bisher etlich male darauf aufmerksam gemacht,das falschluft zu solchen fehlern führen kann .
ansaugkrümmerdichtung erneuern kostet ne dichtung und gemütliche 40 min .arbeit.
durchflussmengenprüfung ist in 5 minuten gemacht .
stattdessen immer wieder neue fragen .warum machst du nicht erstmal das ,was man dir empfiehlt????wir denken uns schon was dabei .
grüsse uli

Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 3
Posts 16
Da ist was drann.
Die Kabeldurchführung war halt sowieso fällig, weil ich auch endlich wieder eine funktionierene Tankanzeige haben wollte und die Vordruckpumpe ja definitiv nicht lief.
Ich hab hier leider keinen guten Platz zum schrauben, d.h am Straßenrand wo immer viel Betrieb ist mit Straßenbahn und zig Fußgängern. Macht also nicht sonderlich viel Spaß.
Ich bin nur alle paar Monate mal bei meinen Eltern wo Platz und Zeit ist.
Die Kabeldurchführung hat übrigens auch nur eine bisschen länger als eine halbe Stunde gedauert ;-)
Ich Versuch dran zu bleiben.
Durchflussmenge wird das nächste sein. Versprochen ;-)
Ich bin auf jeden Fall dankbar für die vielen Tips!
lg Philipp

Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 3
Posts 16
Es scheint als wäre die Motorsteuerung mit laufender Vorförderpumpe wieder in der Lage das Gemisch im Adaptionsbereich anzupassen.
Nach 120 km nach Rücksetzen sind keine Fehler gesetzt worden und der Motor läuft wie er soll.
Es ist zwar noch nicht das Ende vom Lied, da die Motorsteuerung klar spürbar noch irgendeine Abnormalität ausgleichen musste. Zumindest aber werden bei mir keine Fehler mehr gesetzt.
Ich denke das sollte gesagt sein.
lg Philipp

Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 0
Posts 16
Bei mir war es übrigens tatsächlich einfach Falschluft im Ansaugtrakt. Undzwar an dem Balgenkunststoffrohr hinter dem Luftmassenmesser. Das Teil hatte ich zwar schon genauer unter der Lupe. Die Risse in den Falzen habe ich aber wohl übersehen. Erst beim Auseinanderziehen konnte ich die Risse dann entdecken. Eine Taschenlampe im Schlauch ist hilfreich.
Trivialer geht's nicht und billiger auch nicht. Abgasuntersuchung war danach auch kein Problem.

Gruß,
Martin

Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 3
Posts 16
Ich habe heute den kompletten Ansaugtrakt zerlegt, alles peniebel auf Risse kontrolliert und die Ansaugkrümmerdichtung erneuert. Hat leider nichts gebracht :-(
Kann es sein, dass Luft an den Einspritzdüsen vorbeikommt? Wie könnte ich das kontrollieren?
Achso: Benzinfördermenge ist übrigens ok!!

Clicked A Few Times
Wiki Edit 0
Threads 3
Posts 16
Problem gelöst
So, nachdem im Grunde alles bis auf den Luftmassenmesser ausgeschlossen war, habe ich einen gebrauchten aber neuwertig aussehenden LMM bei ebay ergattert. Bosch natürlich!
Damit war das Problem dann beseitigt :-)
Desshalb danke für die vielen beantworteten Fragen hier!
Grüße Philipp

Forum Vet
Wiki Edit 821
Threads 66
Posts 1853
Moin Philipp,

wir danken auch für die ausführliche Berichterstattung.
Diese Art von Fehlern welche infrage kommen bei den von Martin und dir geschilderten Symptomen sind ja immer wieder Thema hier.

Einmal war es am Ende doch die Falschluft, häufigste Ursache, und bei dir ebenfalls quasi Falschluft, weil falsche Luftwerte geberseitig da waren.
Der alte LMM hat also im Grenzbereich Werte gegeben, auch ohne Fehlersetzung dann nachdem auch minimalste Falschluft Ursachen beseitigt wurden.
Denn etwas Falschluft am LMM vorbei wird ausgeregelt durch Anfettung sonst, keine Fehlermeldung dann.

Interessant ist's dann schon, wenn trotz durch gemessener LMM Werte dieser LMM eben solche Fehler wie bei deiner Karre machte.
Der Verschleiß des Hitzedrahtes ist halt nicht zu unterschätzen, und es mag sein, daß Messwerte, meistens kalt genommen, da noch gerade hinhauen.

Tja, mit den alten Volvos ist's nu mal so, wer sich helfen will ist immer gut beraten alle Teile der Steuerung vorsorglich zu bunkern in echt heile.
Andere Teilchen für den Rest der Karren ebenfalls natürlich, je nach Sperrigkeit und Lagerplatz soviel wie geht ist empfehlenswert.
Der Krempel wird älter womit wir fahren, solides Gedönse ist's allemal, ewig halten tut's dennoch nicht.

Und Grüße - Andi

Forum Vet
Wiki Edit 2736
Threads 81
Posts 4012
die probleme mit dem fehlerspeicher der LH 2.4 liegen hauptsächlich daran ,das meistens Fehlercodes ausgegeben werden .die von der alten pythia in delphi stammen könnten.

siehe z.b gemisch im leerlauf /teillastbereich zufett/ zu mager.wie fast alles interpretierbar .
generell sollte mann sich merken : auch wenn bauteile scheinbar in ordnung scheinen ,können sie doch den bips haben .
die steuergeräte haben parameter von - bis xxx einprogrammiert .ein fehler mit für diesen betriebszustand total falschen werten wird dann nicht erkannt ,weil die werte innerhalb der parameter liegen .so wie hier beim LMM .

genau so :wassertempsensor defekt .die meisten erneuern dann den sensor .
in wirklichkeit sagt pythia : ich empfange kein signal vom sensor .ob es jetzt am sensor oder an einer unterbrechung unterwegs liegt,kann das steuergerät nicht feststellen .

was ich deshalb unter der ladeluke liegen habe :LMM ,lambadasonde ,entstörrelais ,zündendstufe
pumpenrelais und drehzahlsensor .mehr braucht man nicht.dazu natürlich prüflampe und multimeter
kann mann sich gut und günstig aus schlachtungen oder vom teilemarkt besorgen und ausprobieren ,solange er gut läuft .
denn . was dabei ist ,geht nie kaputt.und falls doch ,hat mann sofort ersatz .
grüsse uli


Forum >> Technik >> Moderne Technik
Springe zu Seite 1vorherige 16



Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC