Anmelden Anmelden

Lüftermotor 245 Elektrolux überholen

Aus networksvolvoniacs.org

Angesehen 40827 mal, Gesamt 33 Posts
Wechseln zu: Navigation, Suche

Springe zu Seite 1vorherige 16
Gets Around
Wiki Edit 51
Threads 30
Posts 127
Die FHP Elmotor AB wurde 1968 von Elektrolux übernommen.

http://www.ankarsrum.com/website1/1.0.1.0/9/2/

Insofern könnte der Unterschied gering bis null sein. Bin gespannt...
245 - 1991 - B230F - M47 - etwa 285 000 km
944 - 1992 - B230FB - ZF22 - ETWA 280 000 km

Gets Around
Wiki Edit 51
Threads 30
Posts 127
Fertig.

Dank Andi konnten aus drei defekten Lüftern zwei überholte extrahiert werden.
Einer läuft jetzt seit gestern ununterbrochen auf vollen Touren. Die Lüfter von Electrolux und FHP Elmotor AB sind übrigens 100% identisch.

Zunächst muss der "Propeller" ab.
Auf keinen Fall sollte man versuchen, das Plastikdings durch Klopfen oder Hämmern zu entfernen, auch beim Abhebeln sollte am anderen Ende gegengesichert werden. Am Besten den Motor zwischen Lappen in eine große Schraubzwinge einklemmen und mit einem Schraubenzieher in der Nut der Achse sichern, während man am anderen Ende der Achse das Kunststofflüfterrad herushebelt, vorher habe ich mit Kontakt 60 die Achse gebadet. Meine drei Exemplare haben nämlich mangels dieser Vorsichtsmaßnahme allesamt die oben beschriebene Macke: Das Gussteil, welches das Pertinax-"U" für die Fixierung hält, brach ab. Allerdings läuft der Motor auch ohne diese Hilfe.
Zudem kann auftreten, was weiter oben beschrieben wurde: Es verschiebt sich alles auf der Achse, wenn man zu sehr klopft.

Nichtklopfen.jpg

Abhebelnmitschraubenzieher.jpg

Danach das Innere vom Äußeren entfernen, dazu die Kohlen samt Feder lösen und die Torx-Schraube lösen, mit der die Platine gehalten wird.

Federn.jpg

und die beiden Haltenägel nach dem Geradebiegen der Enden herausklopfen

Haltestif0t.jpg
Haltestift.jpg
Kommutator.jpg

Danach kann man die Lagerschilde abhebeln, sie sind mit einer kleinen Nut eingerastet.

Abhebelnmitzahne.jpg
Lagerschildoffen.jpg

Dann die neuen Lager aufschieben. Ich habe den Kommutator tiefgefroren und die Lager gebacken, das reichte nach leichtem Abläppen der Achse aus. Mit Loctite blau aufgeklebt dann.

Neuer Filz in die Lagerschalen gelegt und alles wieder zusammenbauen.

Lagervonoben.jpg


Ich werde das Ding noch ein paar Tage laufen lassen und dann wieder berichten

Schöne Ostern!

Tom
Editiert am Sat 7. Apr. 2012, 17:11:35 von Tom245KMSt

Gets Around
Wiki Edit 51
Threads 30
Posts 127
Abschlussbericht
Hej,

einer ist bis heute (also etwa 1 Monat) ununterbrochen gelaufen. Alles funktioniert schön, aber es gibt zu viel Rasselgeräusche, die Kugellager sind lauter als die Sinterlager; zumindest die preiswerten, die ich bestellt habe.

Grüße, Tom


Forum >> Technik >> Moderne Technik
Springe zu Seite 1vorherige 16



Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC