Anmelden Anmelden

Bitte Löschen

Aus networksvolvoniacs.org

 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ganzes Thema
Forum Vet
Wiki Edit 21
Threads 84
Posts 758
Die ersten beiden Fragen wären: Was gibt Dein Land in Sachen Gesetz vor bezüglich Leistungssteigerung und ggf. Originalität (historisches Fahrzeug, "Oldtimer"-Zulassung).

In Deutschland könntest Du den stärksten Motor aus dem gleichen Fahrzeug und ähnlichem Jahrgang verbauen, wenn Du nachweisen kannst, dass Bremsen, Fahrwerk etc. identisch sind und damit der höheren Leistung auch standhalten. Am besten den gesamten Antriebsstrang umbauen - oder dem Prüfer zumindest erklären, dass Du das gemacht hast. Bei Volvo kannst Du entsprechende Datenblätter anfragen wenn Du z.B. die Fahrzeugpapiere von Deinem Fahrzeug + dem Fahrzeug mit dem Spendermotor (Getriebe + Achse...) einsendest und Deine Umbauabsichten kurz erklärst. Habe damals in Deutschland 50€ für das Datenblatt bezahlt (im 960-I von B6304F-Aut. auf B230FT-Man. umgebaut) und monatelang gewartet. TÜV-Abnahme ging problemlos, 5 Min. am Auto, 30Min. am Schreibtisch (Deutschland und seine hartnäckig-preußische Beamtenmentalität...).
Wichtig: Es gibt von Volvo nur Bescheinigungen für originale Kombinationen! Also z.B. B21A im 244DL, oder B21E im 244GL. B23A müsste beim '78er auch gehen.

Ich würde Dir für den Jahrgang '78 einem B21 empfehlen, wegen der Originalität. Dazu einen entsprechend bearbeiteten Kopf, eine Nockenwelle je nach Einsatzzweck (Alltag, oder eher "renntrim", d.h. Leistung erst oben raus?), eventuell eine kürzere Achsübersetzung.
Es gibt für die B21 schöne Doppelvergaser-Ansaugbrücken, das kann man auch einem Prüfer als historisch bzw. zeitgenössisch angeben. In Sachen Leistung dürftest Du je nach Aufwand und Abstimmung 120-140PS erreichen. Wie schon gesagt, willst Du einen Motor der gleichmäßig vorwärts geht oder einen der auf hohe Spitzenleistung getrimmt ist - die Frage musst Du beantworten.

Das originale Diff. (1030er-Achse) kommt mit 120-140PS (Saugmotor) noch zurecht, besser wäre jedoch die 1031er-Achse von den leistungsstärkeren Modellen (B23, B27/B28). Ich würde auch das M46 (4-Gang + Overdrive) verbauen, ggf. kombiniert mit kürzer übersetzter Achse hast Du dann vernünftige Beschleunigungswerte ohne allzu hohe Drehzahlen bei mäßigem Autobahntempo fahren zu müssen. Gab es 1978 alles schon - ist also zeitgenössisch.
Mit 120-140PS und vielleicht um die 200Nm spurtet er dann auch ganz gut, wiegt ja gerade mal knapp 1300kg.

Die Motorblock-Halterungen kannst Du wahrscheinlich weiter verwenden, dürften von B19 und B21/23 identisch sein. Neue Gummis (Motorlager) sind aber selbstverständlich. Anlasser ist immer der gleiche. Die orig. (vermutlich 55A-) Lichtmaschine kannst Du gleich gegen eine stärkere (z.B. 70A, 80A) ersetzen.
Die Zylinderköpfe zwischen B19A, B21A und B23A sind identisch. Auch die Blöcke sind identisch, unterscheiden sich nur durch die Zylinderbohrung im Durchmesser (Hubraum); verschiedene Verdichtungsverhältnisse wurden durch Kolben mit größerer/kleinerer Mulde (bzw. Erhöhung anstatt Mulde) erzielt.
Volvo hatte ein gutes Baukasten-System um als kleiner Automobilhersteller noch die Kosten im Griff zu halten aber dennoch ein bisschen Leistungsvielfalt für die verschiedenen Märkte und Ausführungen anbieten zu können. Alles im 240 basierte ab 1977 auf dem OHC-Rotblock und war irgendwie miteinander kompatibel...


Gruß ... Ingo
2005er V70R + '92er 960SE + '78er 262C ... denn das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren http://www.networksvolvoniacs.org/extensions/awc/forums/images/emotions/default/biggrin.gi...


Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC