Anmelden Anmelden

E85 bzw.Ethanol Mix

Aus networksvolvoniacs.org

 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ganzes Thema
Forum Vet
Wiki Edit 815
Threads 66
Posts 1853
Moin Mattes,

selber habe ich es noch nicht probiert, aber an der Langzeiterfahrung von einem hiesigen Forumskollegen etwas teilgenomen.
Da war es ein 245er mit B230F Motor.
Eine reelle Ersparnis an Spritkosten war in der warmen Jahreszeit zu verbuchen, da der Mehrverbrauch geringer war als im Winter.

Nach Umstellung mit Lambda Manipulation für rein E85 lief die Karre auch gut, jahrelang, keine Probleme, aber ein Preisvorteil war dann in den Wintermonaten nur marginal zu verzeichnen.
Beim 230F ist so etwas möglich, ohne die komplexe Steuerungseinheit, welche bei E85 bei moderneren Motoren erforderlich ist.
Eine erfolgreiche AU war nicht möglich bei dem Karren, die Lambda Manipulation über ein selber von Hand zu kalibrierendes Streuerelement verhinderte stabile Werte natürlich, je nach einstellung entweder zu hoch im Co oder Lambda aus der Spur.
Beim etwa E40 Gemisch war es dann problemlos.

Um den individuellen Mix zu fahren je nach Motor und Steuerung ist die Bandbreite der Steuerung ausschlaggebend um genügend anfetten zu können gegen Magerlauf.
Je nach Jahreszeit / Temperatur dann verschieben sich die Grenzbereiche.
Ein B230F mit LH Steuerung kann im warmen Sommer sogar E50 vertragen, im Winter max E30 wenn er bei gut Frost noch anspringen soll.

Auch ist zu beachten, ob zusätzliche Lasten wie Anhängerbetrieb z.B. oder Gebirge zu erwarten sind.
Da kann es eng werden mit der Anfettung bei zuviel vom E..

Ansonsten 'ne schöne Sache, gefühlt jedenfalls, den Spritpreis zu senken.
So'n bisken wenigstens senken.

Aber je moderner die Motoren, desto gefährlicher ist es die Hitze steigernden Alternativkraftstoffe zu verwenden ohne besondere Steuerungen, egal ob Gas oder "Sprit" .
..Sprit ..Alkohol ..eigentlich im Gläschen zu verbrauchen...wenn der Fahrer nicht mehr fährt

Reines E85 kann auch gehen, natürlich ohne den Segen von Volvo, aber die Umrüstung kostet etliche 100 Euro und leicht bis Tausend.
Da ist LPG für Vielfahrer dann eher empfehlenswert.

Habe selber kürzlich eine meiner Karren auf LPG umgestellt. Den Vielfahrer mit min. 20T jährlich.
Z.Z sind damit die Sprit Betriebskosten halbiert.

Und Grüße - Andi

...und kurz vor meinem Posting hat der Forumskollege Dirk ja schon geschrieben
Editiert am Sun 15. Apr. 2012, 1:52:30 von Andi760


Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC